Rost kostengünstig beseitigen???

BMW 3er E36

Hallo Zusammen! Mein Bimmer gammelt an den hinteren Radläufen und Türkanten! Um späteren Löchern im Blech ausm Weg zu gehen will ich jetzt was gegen den Rost machen! ( selber )! Was mach ich am besten damit ich die nächsten 2 Jahre Ruhe habe? mfg

Beste Antwort im Thema

@Corlon:

Ich wüßte nicht, daß ich etwas über mein “Gedankengut” geschrieben hätte. Wer da lesen kann ist klar im Vorteil.
Ich habe lediglich gemutmaßt wie gewisse Zeitgenossen ihre politisch korrekten Neigungen verbalisieren könnten. Mit erkennbar humoristischem Augenzwinkern.

Da dir dies offenbar völlig fremd ist, kannst du gerne bierernst den charakterlich weißwestigen Sittenwächter spielen und dich bei MT beschweren. Oder besser gleich beim General-Bundesanwalt. Nur zu.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von basti313



Zitat:

Pelox ist ja nur dazu da, den Rost spröde zu machen, damit die Schleifbarkeit verbessert wird.

Weiß nicht ob das den Säureeinsatz rechtfertigt...entfetten, einsuppen, abspülen...das Zeug ist ja auch nicht in 5min angewendet.

Zitat:

Original geschrieben von basti313



Zitat:

Das Fertan dient dann eigentlich nur noch dazu, dass der Rost in den tief liegenderen Poren auch erreicht wird, was mit Schleifen nicht unbedingt immer der Fall ist.

Das ist genau der Fehler am Fertan: Es wirkt nur oberflächlich. In tiefe Poren geht es überhaupt nicht. Das geht mit dem Perlox schon besser, da muss man dann halt wirklich damit erbeiten bis alles blitzblank ist...sehr aufwändig.

Um zum Thema nochmal: Rost entfernen ist teuer oder aufwändig.

Richtig, Fertan wirkt nur oberflächlich (wurde mir auch so vom Korrossionschutz-Depot bestätigt). Pelox (nicht Perlox) habe ich letztes Jahr angewendet, je nach Befall habe ich es bis zu 8mal auftragen müssen, das war also eine Aktion von 1 Woche! Aber selbst das Pelox kommt nicht in alle winzigen Poren! Richtig helfen tut nur neues Blech!

Ich persönlich benutze seit vielen Jahren Herconia Longlife (außer für Hohlraumversiegelung).
Hab bislang nur gute Erfahrungen damit gemacht.
Größte Aktion war vor über 20 Jahren ein total verrosteter R4, der hat damit noch einige Jahre geschafft.

Mhhh was ist wenn man den Rost (von außen und Hohlräume!) wegschleift verzinnt zb mit Lötzinn auf dem Zinn dann Füllert bzw auch fein Spachtelt anschließend Grundiert und dann lackiert?? Also ich meine auch von innen so vorgeht??

Wenn du dazu die Mittel und das Können hast,dann ist das auch ne Option,zumal verzinnen auch optimaler ist,wie die Sache voll mit Spachtel zu schmieren.Bissel Spachtel wird man immer brauchen,weiß ich,aber das Gröbste sollte eben gezinnt werden.

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

Zinn schützt nicht vor Rost!
Zinn ist nicht Zink.

Zinn zieht nur kein Wasser, was unter Umständen ein Vorteil gegenüber dem Spachtel ist.
An sonsten ist das Zinn eventuell sogar schlimmer, da es unterrosten kann und du siehts auf der Oberfläche erst was, wenn es eigentlich schon zu spät ist.

Und Lötzinn ist nicht geeignet! Siehe Beitrag oben.😰 Dazu gibt es Karosseriezinn.

Bei Durchrostungen hilft nur Schweißen. Bei Rost im Falz hilft dauerhaft nur tauschen.

Rostende Radläufe dauerhaft im Alltagsbetrieb Rostfrei zu halten ist mit Hausmitteln ausgeschlossen.
Dazu müsste ein Karosseriebauer großen Aufwand treiben und die Bleche raustrennen und komplett neu einschweißen, wobei am Radlauf bis zu 3 Bleche aufeinanderliegen, das gleicht einer Restauration.

Bei den meisten Fahrzeugen hier im Forum, reicht es den Rost im Zaum zu halten, da sich der finanzielle Aufwand nicht lohnt und die Fahrzeuge auch keine Museumsstücke werden.

Wie schon beschrieben: Rost möglichst komplett entfernen, Rostumwandler drauf, Grundierung, Lack und danach konservieren. Dann hält das einige Zeit.

Was nicht geht!: Bei Durchrostungen mit Spachtel oder Zinn zumachen und denken, dass hält. Durchrostung= neues Blech.
Zinn und Spachtel sollen nur Unebenheiten ausgleichen und sind nicht zum Löcherstopfen da.

Das blech ist noch nicht durch hab auch mit nem schraubendreher probiert durchzustechen aber soweit ist es zum glück noch nicht also nur schleifen rostumwandler drauf grundieren und dann lack drauf?

Wenn du außen Rost siehst, IST das Blech chemisch gesehen durch. Wenn du einen Schraubenzieher durchstecken kannst, ist das Blech an der Stelle bereits weg.

In deinem Stadium hilft nur gründliches entrosten, wie in o.g. Beiträgen beschrieben.

ich hatte auch mal rost am kotflügel,

hiermal bilder zu: http://www.motor-talk.de/.../...-aufnahmen-vom-lackierer-t1807162.html

klar wurd vom profi gemacht!

Darf man fragen was das gekostet hat? Nur dass ich mir grob vorstellen kann was das kostet!

Hallo, werde morgen zusammen mit einem Karosseriebauer-Arbeitskollegen meine Radläufe raustrennen und Reparaturbleche einscheißen. Danach geht er zum Lackierer, kann dir nächste Woche mal Bescheid geben was es kostet. Türen kannste vergessen in den Falzen, da hilft nur neu oder rostfreie Gebrauchte.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von 1986


und Reparaturbleche einscheißen.

Könnt ihr das bildlich dokumentieren?

Dürft ne Scheißarbeit werden. 😁 😁 😁 😁

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen