Rost hinter Schiebetürdichtung

Ford Grand C-Max DXA

Hallo,
Da die Schiebetür links knartz und zudem der Gurt links nach Regen immer wieder mal nass war, habe ich mich auf die vertiefte Suche begeben.
Das Knarzen muss ich noch angehen, aber das Wasser dringt wohl in kleinen Mengen im oberen Bereich der B-Säule ein. Dort ist die Türdichtung der Schiebetür mit einem Pin festgemacht. Dieser ist locker und das ist die einzige Stelle, wo Wasser im Bereich der B-Säule eindringen könnte.

Dabei habe ich die Dichtung mal abgezogen und einen riesigen Schreck bekommen: unter der Dichtung rostet es in einigen Bereichen! Und das bei einem 2013er Baujahr!
Ich habe schon viel erlebt, aber da kann sich mein Händler bei der nächsten Inspektion was anhören.
Muss ich jetzt überall an einem nicht mal 3 Jahre altem Auto nach Rost suchen? Ich habe doch keinen Fiat Croma gekauft.

Bin ich ein Einzelfall?

Beste Antwort im Thema

Hallo,
Da die Schiebetür links knartz und zudem der Gurt links nach Regen immer wieder mal nass war, habe ich mich auf die vertiefte Suche begeben.
Das Knarzen muss ich noch angehen, aber das Wasser dringt wohl in kleinen Mengen im oberen Bereich der B-Säule ein. Dort ist die Türdichtung der Schiebetür mit einem Pin festgemacht. Dieser ist locker und das ist die einzige Stelle, wo Wasser im Bereich der B-Säule eindringen könnte.

Dabei habe ich die Dichtung mal abgezogen und einen riesigen Schreck bekommen: unter der Dichtung rostet es in einigen Bereichen! Und das bei einem 2013er Baujahr!
Ich habe schon viel erlebt, aber da kann sich mein Händler bei der nächsten Inspektion was anhören.
Muss ich jetzt überall an einem nicht mal 3 Jahre altem Auto nach Rost suchen? Ich habe doch keinen Fiat Croma gekauft.

Bin ich ein Einzelfall?

397 weitere Antworten
397 Antworten

Zitat:

@thenightstalker schrieb am 20. Februar 2016 um 18:48:29 Uhr:


Danach sitzt die Dichtung aber ziemlich fest als wäre sie geklebt ...?

LG

Bei mir ebenso, konnte nur das Ende rausziehen und dann saß es ziemlich fest.

Wie ich schon schrieb, war meine wohl auch etwas verklebt. Erst leicht lösbar am Anfang und dann klebte duese etwas. Es blieb auch etwas am Lack kleben.

Denke auch mit bisschen schleifen und lack wird das auf dauer nicht ohme rost bleiben.

..... macht bei "noch" Rostfreiheit ein Hohlraum-Wachs zwischen Dichtgummi und Blechfalz Sinn ? ... :-/

Ähnliche Themen

Kommt wohl stark auf das verwendete Produkt an. Du brauchst etwas, was wirklich dicht ist und sich ordentlich aufbringen lässt und dann auch flexibel aushärtet. Ähnlich wie ne Silikonfuge aber eben duerhaft...

Außerdem musst du vorher alles wirklich durchtrocknen sonst frisst es drunter munter weiter.

Und man muss drauf achten, dass man das Problem nicht an eine andere Stelle verlagert > Staunässe usw.

LG

... und es muss gummiverträglich sein.

Könnte man nicht einfach die Dichtung abziehen, die Klemmnut mit einem Strang Silikonfett füllen, wieder aufstecken und überschüssiges Fett abwischen?
Der Korrosionsschutz von Silikonfetten ist zwar nicht ganz so gut, wie bei Mineralölfett, aber sicher weit besser als gar nichts. Dafür sind sie sehr temperaturbeständig und werden nicht gleich flüssig, wenn die Sonne aufs Dach strahlt.

Es fragt sich nur, ob die Dichtung danach noch ausreichend gut hält und nicht ständig vom Falz rutscht.

Ein Korrosionsschutz-Sprühwachs hätte ausgehärtet wahrscheinlich sogar einen gewissen Klebeeffekt, aber da habe ich meine Bedenken mit der Gummiverträglichkeit.

Ich hatte den Begriff hier ja schon öfter erwähnt:
Karosseriedichtmasse!
Das Zeug ist dauerelastisch und wird bei der Fahrzeugherstellung oft benutzt.
An Ansatzstellen der Karosserie z.B. im Kofferraum sieht man oft so einen "streifigen" Übergang
zwischen verschiedenen Blechteilen. Im ersten Beitrag von Staffelstein in diesem Thread seht
Ihr im Foto 3 in der Bildmitte so einen Übergang. Das ist das Zeug.
An den Türfalzen gibts es oft auch so eine Übergangsnaht.
Mit dem Material kann man nicht falsch machen. Kostet so 5-8€ im Fahrzeughandel.

Ich würde die Blechteile nach der Aufbereitung der Roststellen damit satt einschmieren.
Ober aber auch schon vorsorglich.

Schwindet aber auch mit den Jahren und dann kann auch da wieder Wasser drunter reinziehen fürcht ich.

LG

Solange es ein paar Jahre hält ist es doch ok. Man kann es ja wieder neu behandeln.

Ich habe die Information bekommen, dass die Reparatur ca. 3 Tage dauert. Mal sehen, was gemacht wird. Mietwagen ist nicht eingeschlossen; bin aber schon froh, außerhalb der Gewährleistung ohne Probleme die Reparatur zu bekommen. Melde mich, sobald ich weiß, was gemacht wurde.
Zur "Selbsthilfe": solange es die Möglichkeit gibt, über Ford alles erstattet zu bekommen (alle Fristen bei Ford und insb. die "Korrosionskontrolle"😉, wäre ich mit eigenen Maßnahmen vorsichtig. Diese könnten dann eine Ausrede von Ford ermöglichen. Tenor: "Hätten Sie nicht unfachmännisch eingegriffen ...".

Hallo liebe Rostlaubenmitbesitzer,

ich war heute beim FFH. Am nächsten Montag wird mein Max von Ford-Ingenieuren begutachtet. Dann weiss ich mehr.
Grundvoraussetzung, dass überhaupt etwas übernommen wird, ist in jedem Fall ein lückenloses Serviceheft mit nachgewiesenen Korrosionsschutzkontrollen.

Ich werde über den Ausgang berichten!

Grüßle

Armin

Wenn ich dad immer höre. Hat meinet auch gesagt. Wenn die ihre tolle korrosionskontrolle mal richtig machen würden bzw. ihre Autos kennen... Dann würde es da nicht rosten jetzt...

Das dient alles nur dem abfertigen der betroffenen... Ich hab ja bei Ford mal nachgefragt ob die da inzwischen was verbessert haben, die Antwort war ja wie gesagt recht nutzlos aber das Highlight war folgender Satz:

Zitat:

Mit Beginn der Ford Neuwagengarantie erhält jedes Ford Fahrzeug eine Garantie gegen Durchrosten. Ihr Ford Grand C_MAX hat hierbei eine Garantiedauer, die bis zu 12 Jahre umfassen kann.

Sollte einem hier der Garantieantrag abgelehnt werden weil es angeblich nur eine Garantie auf DURCHrosten ist dann schick ich euch sehr gern das Mail von Ford weiter, ich hab denen das Problem geschildert und sogar den Link hierher mitgesendet ... Wenn Ford dann beschwichtig und auf die Durchrostgarantie verweist dann sollen sie sich dann auch dran halten!

LG

Hallo,

nachdem die Dichtung ja nur gesteckt ist, habe ich mal einen Blick dahinter geworfen.
Bei mir ist noch nichts aufgebläht, sieht eher aus wie bei Boosterhase, eine leichte oberflächliche hellbraue Schicht. Auf der Fahrerseite schlimmer, wie auf der Beifahrerseite.

UPDATE Boosterhasenlist:

Rost (13):

keki, 04/2011, 53.000 km

tkarte, 07/2011, 116.000 km

weru33, 03/2012, 80.000 km

Staffelstein, 04/2012, 94.000 km, Garage

Hiaze, 02/2013, 57.000 km

huthmanna, 06/2013, 59.000 km

fuelli, 09/2013, 46.000 km, Carport

Scimitar83, 02 (?)/2014, 37.000 km

tdci-käufer, 03/2014, 13.000 km, überwiegend Laterne

MiZterZ, 06/2014, 30.000 km, Laterne

Boosterhase, 12/2014, 12.000 km, Garage

Arminth, 11/2012, 45.000km, Nachts Laterne, tagsüber Tiefgarage

bibi67, 9/2012, 12.000km, Garage, Sommerfahrzeug

 

 

Rostfrei (2):

cnc-meister, xx/2011, Dachlackierung 2011 nach Hagelschaden

volklue, 06/2013, Laterne

Zitat:

@Boosterhase schrieb am 20. Februar 2016 um 13:07:19 Uhr:



Zitat:

@Staffelstein schrieb am 20. Februar 2016 um 12:21:42 Uhr:


... Ich habe zuletzt einmal die letzten Threads zurückgeblättert und festgestellt, dass es hier weit mehr regelmäßig postende Grand C-Maxisti als jene insgesamt 14 vFL-Eigner gibt, die ihr Wissen über Hinterschiebetürenrost mit uns teilen.

Was ist mit deren GCM's?

Schaut nicht jeder G-Maxista, der die Überschrift des Threads liest, bald einmal nach, wie es bei seinem guten Stück aussieht, ...

Bei aktuell knapp 3.600 Klicks sollte man das eigentlich meinen und wäre das Problem wirklich nur auf die beschränkt, die es bislang hier bestätigt haben, dann wäre es doch mehr als erstaunlich, dass sich exakt dieses exklusive Häuflein hier in so kurzer Zeit zusammengefunden haben sollte.
Ich habe da eine andere Theorie: Die einen wollen erst gar nicht hinsehen und die anderen scheitern am Weg von der Erkenntnis hin zur Initiative. Aber beide verlassen sich darauf, dass der Rest es schon richten wird, auch für sie.

Das ist sehr allgemein formuliert und auch genau so gemeint, denn es betrifft sehr viele Bereiche - zu viele. 😉

Interessante Theorie :-).
Naja, viele werden hier mitlesen, die besprochenen Themen an Ihrem GCM checken aber nicht unbedingt aktiv hier in diesem Forum posten. (OT: war am Anfang, als der GCM noch neu war, auch ein wenig aktiv hier; vorwiegend um kund zu tun, wie zufrieden ich bzw. meine Frau mit dem GCM bin/ist. Aber irgendwie (und ich denke und hoffe, dass ich hier nicht der Einzige bin), sind die Geprächsverläufe hier ab und an- sagen wir mal "Geschmacksache". Aber o.k., ich finde es sogar "lustig" zu lesen, wie hier Hilfesuchende auf unfreundliche Art und Weise behandelt werden. Auch sind einige der Threaths megalustig (schon von den "Problem"überschriften :-))

Zum Rost hinter der Schiebetürendichtung: Natürlich habe ich gleich auch bei unserem GCM nachgesehen: Tageszulassung (08/2014), EZ auf meine Frau (mit 20km) 03/2015. Farbe: Frostweiss, Ausstattung: Titanium, überwiegend Garage, aktuell 15´000 km gelaufen- und ja auch auf beiden Seiten ist leichter Rostansatz an den vorderen Bereichen der Verbindung (ca. 30cm) zwischen den beiden Blechen zu erkennen. Beim einmaligen Drüberwischen mit einem trockenen Lappen geht der Grossteil weg...
Sehe das eigentlich nicht so dramatisch- denke nicht, dass da in den nächsten 5 Jahren was komplett durch- bzw. über die Dichtung hinaus rostet.
Wie der Grossteil der GCM Fahrer wird dies in Eigenregie mit dem Freundlichen geregelt. Denke nicht, dass da erst eine Sammelklage verfasst oder der ADAC einbezogen werden muss. Danke aber an den Themenstarter, der auf das Thema aufmerksam gemacht hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen