Rost hinter Schiebetürdichtung

Ford Grand C-Max DXA

Hallo,
Da die Schiebetür links knartz und zudem der Gurt links nach Regen immer wieder mal nass war, habe ich mich auf die vertiefte Suche begeben.
Das Knarzen muss ich noch angehen, aber das Wasser dringt wohl in kleinen Mengen im oberen Bereich der B-Säule ein. Dort ist die Türdichtung der Schiebetür mit einem Pin festgemacht. Dieser ist locker und das ist die einzige Stelle, wo Wasser im Bereich der B-Säule eindringen könnte.

Dabei habe ich die Dichtung mal abgezogen und einen riesigen Schreck bekommen: unter der Dichtung rostet es in einigen Bereichen! Und das bei einem 2013er Baujahr!
Ich habe schon viel erlebt, aber da kann sich mein Händler bei der nächsten Inspektion was anhören.
Muss ich jetzt überall an einem nicht mal 3 Jahre altem Auto nach Rost suchen? Ich habe doch keinen Fiat Croma gekauft.

Bin ich ein Einzelfall?

Beste Antwort im Thema

Hallo,
Da die Schiebetür links knartz und zudem der Gurt links nach Regen immer wieder mal nass war, habe ich mich auf die vertiefte Suche begeben.
Das Knarzen muss ich noch angehen, aber das Wasser dringt wohl in kleinen Mengen im oberen Bereich der B-Säule ein. Dort ist die Türdichtung der Schiebetür mit einem Pin festgemacht. Dieser ist locker und das ist die einzige Stelle, wo Wasser im Bereich der B-Säule eindringen könnte.

Dabei habe ich die Dichtung mal abgezogen und einen riesigen Schreck bekommen: unter der Dichtung rostet es in einigen Bereichen! Und das bei einem 2013er Baujahr!
Ich habe schon viel erlebt, aber da kann sich mein Händler bei der nächsten Inspektion was anhören.
Muss ich jetzt überall an einem nicht mal 3 Jahre altem Auto nach Rost suchen? Ich habe doch keinen Fiat Croma gekauft.

Bin ich ein Einzelfall?

397 weitere Antworten
397 Antworten

Zitat:

@Boosterhase schrieb am 13. Februar 2016 um 17:58:52 Uhr:



Zitat:

@Staffelstein schrieb am 13. Februar 2016 um 01:10:51 Uhr:


... Also DEIN GCM fällst ja wohl jedenfalls nicht nur unter welche Garantie auch immer sondern in die gesetzliche Gewährleistung. Da brauchst du bei der jetzt schon bekannten Anzahl an Fällen auch nicht die sechs Monate dauernde Beweislastumkehr. ...
Stimmt, aber die gesetzl. Gewährleistung kann ich nur direkt bei dem Händler einfordern, der mir den Wagen verkauft hat und der ist 300 km entfernt. Das ist natürlich dann der Nachteil bei Online-Käufen, aber den habe ich bewusst in Kauf genommen.

Damit ist das Gewährleistungsthema tatsächlich wirtschaftlich vom Tisch...

Zitat:

Der Steg wird m. E. lediglich zur Erleichterung der Erstmontage gedacht sein.

Ein schönes Zeugnis aktueller Ingenieurskunst, zumal der Beginn der Dichtung samt Befestigungspin nur unwesentlich weiter vorne liegt.

Ich habe die bei meinem Max schon etwas ausgeprägteren Roststellen vorläufig mit fahrradspezifischen Mitteln behandelt, die ausdrücklich für Gummi und Kunststoffe zugelassen sind...

Und nach der Garantiezusage in drei bis wieviel ? Wochen macht die Spenglerei des FH das kunstgerecht drei Tage lang...

Zitat:

@Staffelstein schrieb am 13. Februar 2016 um 18:23:31 Uhr:


... Und nach der Garantiezusage in drei bis wieviel ? Wochen macht die Spenglerei des FH das kunstgerecht drei Tage lang...

Wochen? Monate!!

That's real life. Soll man lachen, heulen oder Terrorist werden? Grau ist alle Theorie und hilfreich die eigenen Fähigkeiten. 😁

Zitat:

@Boosterhase schrieb am 13. Februar 2016 um 18:56:40 Uhr:



Zitat:

@Staffelstein schrieb am 13. Februar 2016 um 18:23:31 Uhr:


... Und nach der Garantiezusage in drei bis wieviel ? Wochen macht die Spenglerei des FH das kunstgerecht drei Tage lang...
Wochen? Monate!!
That's real life. Soll man lachen, heulen oder Terrorist werden? Grau ist alle Theorie und hilfreich die eigenen Fähigkeiten. 😁

Du mit deinem Rostanflug kannst leicht auf die eigenen Fähigkeiten zurück greifen. Der letzte von mir behandelte Rost an einem meiner Autos saß 1980 zwei Jahre nach EZ in den dann mit Reparaturblechen versorgungsbedürftigen Schwellern meiner AR Giulia Super, meinem letzten rostenden Alfa. Drei spätere Alfas hielten (in der Familie weitergereicht) immer mindestens 11 Jahre durch. Das damalige Ergebnis meiner Metallbearbeitung war so wenig überzeugend weil wirkungslos, dass ich mir geschworen habe, hinkünftig jedes Auto nach Bildung von Rost AN KAROSSERIEBLECHEN sofort abzustoßen. Angesichts der unbestreitbaren sonstigen Qualitäten meines Max breche ich diesen Schwur, da ich ohnehin wieder einen Max kaufen müsste, der ja nach deinen Erfahrungen in 16 Monaten neuerlich mit Korrosion ausgestattet wäre. Nein, bei mir geht Max ob mit oder ohne Garantie nach Ablauf der von dir angedrohten Monate zum Spengler und Lackierer, weil ich Max jetzt bis zu seinem oder meinem seligen Ende behalten will (es sei denn, dieser Traum von Motor würde frühzeitig das Zeitliche segnen, was einem unseligen Ende entspräche).

Danke, Danke, Danke, dass ihr mich darauf aufmerksam gemacht habt! Beim abziehen der Dichtung auf der Fahrerseite fragte ich mich, was denn da in der Dichtung feststeckt. Nun ja, es war ein Teil des Falzes. Mein Grand ist durchgerostet!!! Unglaublich, nach zwei Jahren. Nächsten Freitag läuft die Gewährleistung ab.

Ähnliche Themen

@Staffelstein nein der kannte das Problem nicht, ist auch nur ein sehr kleiner Händler.
mfg
Fuelli

Zitat:

@Fuelli schrieb am 14. Februar 2016 um 09:28:01 Uhr:


@Staffelstein nein der kannte das Problem nicht, ist auch nur ein sehr kleiner Händler.
mfg
Fuelli

Danke!

Ab jetzt wissen es einige Händler.

Durchrostung wäre von der zwölf Jahres Garantie gedeckt. Ich fürchte nur, dass ein sich vom Falzrand weiter nach oben fressender Rost nicht als Durchrostung gilt (bin gerade einigermaßen abseits von den Garantiebedingungen und kann nicht nachsehen, obwohl das langsam einen gewissen Sinn machen würde).

Gruß

Auf jeden Fall sollte das Problem bekannt gemacht werden, z.B. im Kummerkasten einer bekannten Autozeitschrift, um Ford zu einer Kulanzregelung zu bringen. Hier liegt in meinen Augen unzweifelhaft ein Konstruktionsfehler vor, da würde ich persönlich mit meiner Rechtsschutz im Rücken den Gang zum Anwalt auch nicht scheuen.

Ich habe mir erlaubt, Boosterhases Statistik ohne jeden Vorsatz, sein © zu verletzen, auf den aktuellen Stand zu bringen.

Rost:
keki, 04/2011, 53.000 km
tkarte, 07/2011, 116.000 km
weru33, 03/2012, 80.000 km
Staffelstein, 04/2012, 94.000 km
Hiaze, 02/2013, 57.000 km
huthmanna, 06/2013, 59.000 km
fuelli, 09/2013, xx km
Scimitar83, 02/2014 (?), xx km
Boosterhase, 12/2014, 12.000 km

Rostfrei:
volklue, 06/2013,

cnc-meister kündigte gestern früh an, seinen Max in Augenschein nehmen zu wollen. Zweiunddreißig Minuten später, um 09:24 Uhr und offenbar vor Erhalt neuer Erkenntnisse, half er noch mit einer Antwort an runningboy, seither ist er in forumsmäßiger Hinsicht verschollen. Hoffentlich war der nach Abzug der Dichtung gewonnene Eindruck nicht zu aufregend ... :-(

Interessant wäre für uns schon, ob es außer volklue noch schadensfreie KollegInnen gibt.

Auch wollte thenightstalker als FL-Eigner ab 10.d.M. noch Fotos von der technischen Ausführung bei seinem neuen Max machen. Dass er bisher noch nicht dazu gekommen sein kann, ist evident. Vielleicht aber geht sich das heute aus. Der Himmel über Wien ist bedeckt. Kein Ausflugswetter...

Schöne Grüße

Danke, Staffelstein. Ich war auch gerade an der Aktualisierung, aber diesmal warst du schneller. Wir sollten die Liste auf jeden Fall weiter pflegen. 🙂

Das Unbehagliche an dieser Sache (neben dem Rost selbst):
Ich verspüre bei so etwas sofort einen nagenden Vertrauensverlust und im Kopf beginnt die Frage zu kreisen, ob es evtl. noch andere versteckte Rostnester geben mag. Jetzt aber überall sämtliche Dichtungen herauszureißen und dahinter zu schauen käme mir dann doch irgendwie paranoid vor, zumal keiner unserer GCMs älter als 5 Jahre sein kann.
Außerdem war Karosserierost hier im Forum bisher praktisch kein Thema (Heckklappengriff mal ausgenommen auch nicht beim Kompakt-Max). Demnach - zumindest möchte ich mir das einreden - sollte sich das Problem eigentlich wirklich nur auf die Schiebetürdichtung des GCM beschränken, wobei man als Ursache mit ziemlicher Sicherheit deren Über-Kopf-Einbau i. V. mit dem abflusshemmenden Fixierungssteg und, siehe Rostfreiheit beim User volklue, vermutlich auch eine gewisse Streubreite beim Korrosionsschutz der Falze diagnostizieren kann. Dafür muss man, denke ich, nicht mal Fachmann sein. 😉

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 14. Februar 2016 um 10:21:36 Uhr:


Auf jeden Fall sollte das Problem bekannt gemacht werden, z.B. im Kummerkasten einer bekannten Autozeitschrift, um Ford zu einer Kulanzregelung zu bringen.

Also damit würde ich gerne zuwarten. Wir haben ja noch keine ablehnenden Stellungnahmen von Ford. Und nachdem selbst jene von uns mit den frühest geborenen und am meisten im Betrieb gewesenen Mäxen erst jetzt auf den eindeutig versteckten Mangel aufmerksam wurden, weil zufällig huthmanna wegen seines Wassereintrittes die Dichtung kontrollierte, bin ich inzwischen auch gerne bereit zu glauben, dass Ford von dem Problem selbst bis jetzt nichts wußte. Die periodische Rostschutzkontrolle im Rahmen der Rostschutzgarantie umfasst nach ihrem zeitlichen Umfang nie und nimmer das Abziehen der Dichtungen mit Kontrolle aller Blechfälze...

Schauen wir doch erst einmal, welche konkreten Lösungen uns angeboten werden.

Und diesen Thread hier kann man schon einmal ganz gut als erste Argumentationshilfe verwenden.

Zitat:

@Boosterhase schrieb am 14. Februar 2016 um 12:27:49 Uhr:


Wir sollten die Liste auf jeden Fall weiter pflegen.

Ja, ohne Zweifel. Auch wenn Alter und Laufleistung nach bisherigen Erkenntnissen für die Anfälligkeit irrelevant zu sein scheinen, wäre die Angabe von Erstzulassungsmonat und Kilometerstand in den hier eingestellten Trauerparten angenehm.

Zitat:

@Boosterhase



Ich verspüre ... Vertrauensverlust und im Kopf beginnt die Frage zu kreisen, ob es evtl. noch andere versteckte Rostnester geben mag. Jetzt aber überall sämtliche Dichtungen herauszureißen und dahinter zu schauen käme mir dann doch irgendwie paranoid vor, zumal keiner unserer GCMs älter als 5 Jahre sein kann.

Wie an anderer Stelle schon geschrieben, habe ich mich wegen der anlässlich einer Unfallsreparatur festgestellten Zurückhaltung des Herstellers mit der Versorgung von Max mit Hohlraumschutz im dritten Betriebsjahr für eine nachträgliche professionelle Hohlraumversiegelung entschieden, die aber natürlich unter Dichtungen verborgene Falze und dort bereits begonnenes Rosten nicht (mehr) beeinflussen konnte.

Ansonsten wird man sehen müssen, was wann wo auftaucht. Die sonst so gerne anfälligen eigentlichen Türfalze und Radausschnitte sowie Scheibenwischerwellen-Durchführungen werde ich mir bald einmal genauer ansehen. Bisher ist mir bei allerdings nur oberflächlichen Sichtkontrollen anlässlich von Fahrzeugwäschen nie etwas Beunruhigendes aufgefallen.

Zur Ergänzung der Liste: Meiner ist Bj.2014 und ist 37.000km gelaufen.

Hallo,

ich hab jetzt mal die Situation an meinem FL genau unter die Lupe genommen. Soweit ich das beurteilen kann ist die Dichtung verklebt (oder sitzt sehr fest?) Ich konnte jedenfalls nur das erste Stück (da wo der Bogen ist) wegziehen.

Die Befestigung sieht aus wie beim vFL (schwarzer Stopfen).

Ich hab auch noch 2 Fotos (linke u. rechte Tür) gemacht, da sieht man, dass kurz nach dem Bogen (wo bei euch der Rost beginnt?) die Dichtung eine leicht "Beule" nach unten hat, in dem Bereich ist die Dichtung richtig hart und scheint dort verklebt oder (hoffentlich) mit entsprechendem Harz ausgefüllt zu sein > Hohlraumversiegelung.

Auf einen Versuch, die Dichtung abzuziehen, habe ich aus oben genannten Gründen (Verklebung/Versiegelung) und der Tatsache, dass es ein neues Auto ust, verzichet.

LG

Img-4895
Img-4896
Img-4898
+2

@Staffelstein für die Liste
Unser Max hat 46000 km auf der Uhr und ist ein Carportwagen.

Danke thenightstalker! Ich muss die Fotos einmal mit meinem Max vergleichen, treffe ihn aber erst wieder am Mittwoch an. Wie schon huthmanna (11.2.2016) scheint mir der Querschnitt der Dichtung verändert zu sein. Ferndiagnostisch kann ich das aber nicht verlässlich beurteilen.

Upgrade Boosterhasenlist (danke für die bekanntgegeben Ergänzungen):

Rost:
keki, 04/2011, 53.000 km
tkarte, 07/2011, 116.000 km
weru33, 03/2012, 80.000 km
Staffelstein, 04/2012, 94.000 km, Garage
Hiaze, 02/2013, 57.000 km
huthmanna, 06/2013, 59.000 km
fuelli, 09/2013, 46.000 km, Carport
Scimitar83, 02 (?)/2014, 37.000 km
Boosterhase, 12/2014, 12.000 km, Garage

Rostfrei:
volklue, 06/2013, Laterne

Was doch noch interessant wäre: @volklue, bist du in einer besonders streusalzarmen und umweltfreundlichen Umgebung zu Hause?
Einige hier, wie Boosterhase und ich im Voralpen- bzw. Alpenraum leiden ja ohne Zweifel in den Wintermonaten nicht an Salzmangel. Bei den anderen bzw. nördlicher situierten Geschädigten vermag ich das überhaupt nicht zu beurteilen. Ich stelle das deshalb in den Raum, weil mir der Unternehmer, der mir die ergänzende Hohlraumversiegelung anbrachte und der eine spezielle Ausbildungsstätte für Karosseriespengler- und Lackiererlehrlinge führt, erklärte, dass die Rostschutzbedürfnisse im Alpenraum unvergleichlich höher seien als irgendwo sonst. Die Autohersteller legten ihren Vorsorgemaßnahmen nur durchschnittliche Korrosionsbelastungen zu Grunde, die eben deutlich geringer seien. Ich brachte dieser Aussage einige Skepsis entgegen, weil Minusgrade nördlich des Weißwurstäquators oder gar in Skandinavien oder Osteuropa und Nordamerika ja wohl alles andere als Seltenheit sind. Aber vielleicht belässt man es andernorts eher einmal bei den schönen weißen Schneefahrbahnen, die bei uns sofort zwangsweggetaut werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen