rost echt so schlim ?
hallo,
ist es mit dem rost echt so schlim beim w210 ?
will mir einen 320 oder 430 T modell in schwarz kaufen, nur habe ich keine lust auf rost. rostet jeder oder 1 von 10000 ?
danke für eure hilfe
94 Antworten
Hallo zusammen,
ich bin heute schon 5 Stunden in verschiedenen Foren hier, weil ich mir ein allgemeines Qualitätsbild (ganz grob!) über div. Autos bilden wollte....
Ich bin Opel Omega - Fahrer und liebäugle mit etwas "qualitativ hochwertigerem" in letzter Zeit. Mein Vater selbst fährt seit 1980 mehrere "Sterne" (wovon 3 Stück W123er waren und er jetzt einen W210 besitzt).
Fakt ist: Meine Opel ist jetzt 7 Jahre alt und hat (wie so oft) an den Kotflügeln gerostet - habe das kürzlich versigeln lassen.
Da mich das wieder genervt hat, bin ich mal wieder ins Mercedes-Forum "geschneit".
Was ich im C- und jetzt im E-Klassen Forum gelesen habe, hat mich sehr beunruhigt, aber auch (leider) bestätigt:
Der W210 von meinem Vater (9/2001) hat nach 3 Jahren(!) mehrere Rostblasen an den Mittelsäulen aufgewiesen, aber so richtig große (5 DM-Stück groß). Dann war das Auto bei der Inspektion und ich wollte meinem Vater die Stellen zeigen - sie waren wie von Geisterhand verschwunden. Ich habe an meinem Verstand gezweifelt. Aber die wurden anscheinend bei dieser Inspektion klammheimlich ausgebessert.
Zusammen mit dieser Erfahrung und dem, was ich hier bisher gelesen habe, bin ich etwas erstaunt.
Selbst wenn Ihr Mercedesfahrer wirklich penibler sein mögt (zu Recht) usw. usw... kann ich nur sagen: Wo Rauch ist, ist auch Feuer.
Es muss ja was dran sein, sonst würden nicht so viele Leute die immer selben Schwachstellen auflisten.
Aber: Wenn ich mir ein anderes Auto holen sollte, werde ich mir einfach noch ein eigenes Bild von Mercedes in der Realität machen - allerdings werde auch ich sehr kritisch sein. Ich kaufe sicher keinen Mercedes, wenn der dieselben Probleme hat, wie Opel sie einst HATTE (!)
Grüßle.
Zitat:
Aber: Wenn ich mir ein anderes Auto holen sollte, werde ich mir einfach noch ein eigenes Bild von Mercedes in der Realität machen - allerdings werde auch ich sehr kritisch sein. Ich kaufe sicher keinen Mercedes, wenn der dieselben Probleme hat, wie Opel sie einst HATTE (!)
Genau, denn in so einem Forum bekommst du meist ja nur die negativen Seiten aufgezeigt, die meisten hier kommen nicht her um zu sagen, daß ihr Auto so toll ist, sondern, weil sie irgendwelche Probleme haben und das konzentriert sich hier! Das Verzerrt natürlich das Bild der Realität!
Und genau solche Problme wie dein Opel die hatte wird der W210 wohl eher nicht haben, denn auch wenn sich alle immer über den Rost hier ärgern, kann man dann doch sagen, daß er in 99% aller Fälle eher kosmetischer Natur ist, als irgendwie sicherheitsrelevant!
So, jetzt muss ich mich auch mal zu Wort melden. Hatte 2 W210. Der erste hatte ausser dem Auspuff (war übrigens eine Limo) keine Rostprobleme. Dieser war allerdings bereits nach 2,5 Jahren defekt (das Endstück ist abgerostet). Gab auch danach mal eine Rückrufaktion diesbezüglich. Leider wurden mir aber die Kosten dafür nicht mehr ersetzt. Das andere Problem mit diesem Wagen war, dass der Klima-Kompressor nach 3,5 Jahren defekt war. Dieser wurde auf Kulanz repariert. Soweit so gut. War von dem her echt super. Dann entschloss ich mich, das Facelift zu kaufen. Wegen Nachwuchs als T-Modell. Dies war der größte Fehler, den ich jeh gemacht habe. Schon nach 1,5 Jahren fing der Rost an. Türen, Schweißnähte usw. Nach 2 Jahren dann wegen Frust verkauft. Zudem hatte meine Frau dann noch eine A-Klasse. Diese war bereits nach einem halben Jahr im Motorraum durchgerostet!!!! Zum anderen ein echtes Montagsauto. Alle 3 Wochen in der Werkstatt...
Wagen also auch verkauft.
Also alles in allem muss ich sagen, bei DC sollte man eigentlich Qualität erwarten, aber speziell die Rostvorsorge ist echt bescheiden geworden (zumindest bei manchen Modellen). Da kann man schon sagen - bitte verzeit - ein Fiat ist da besser... (auch wenn ich mir keinen kaufen würde...).
Ähnliche Themen
hallo zusammen!
papas 290er td violanschiff: bisherige probleme: 4 turbolader defekt, hinterachsdifferential undicht und klimakompressor defekt. nun seit kurzem auch rost an den bekannten stellen... obwohl der wagen sehr gut gepflegt wird. und wer sagt, dass beim 210er kein rost ist, der hat nich gut genug nachgeschaut... unter den türdichtungen is überall rost... kulanz von mercedes??? keine spur..... mfg es lebe der 190er ohne rost🙂
Zitat:
hinterachsdifferential undicht
Das ist doch normal! Aber so lange es nicht tropft, ist doch alles im grünen Bereich!
Zitat:
kulanz von mercedes??? keine spur
Dann ist der Wagen zu alt, hätte man alles vorher merken müssen!
Hallo,
ich fahre nach 10 Jahren Opelerfahrung (die alle stark rosteten) seit über 14 Jahren vollverzinkte Audis -der älteste war 13 Jahre alt-(alle ohne jegliche Rostprobleme)und bin überrascht was Mercedes für ein großes Rostproblem hat. Woran liegt es, dass die W210 so unterschiedlich stark befallen sind . Der eine hat gar keinen Rost und der andere gleich diverse stark ausgeprägte Roststellen.
Mein Vater hat einen 190 er Baujahr 1993 und bis auf leicht rostende Steinschlagschäden konnte ich bisher nichts entdecken.
Warum verzinkt Mercedes seine Modelle nicht? Selbst starke Steinschlagschäden rosten bei Audi dank der Verzinkung nicht.
Olaf
Zitat:
Woran liegt es, dass die W210 so unterschiedlich stark befallen sind . Der eine hat gar keinen Rost und der andere gleich diverse stark ausgeprägte Roststellen.
Mußte einfach mal die Suche betätigen, das wurde hier schon mindestens so oft behandelt, wie das Thema Rost hier auftaucht! Stichwort stumpfe Stanzwerkzeuge!
Zitat:
Warum verzinkt Mercedes seine Modelle nicht? Selbst starke Steinschlagschäden rosten bei Audi dank der Verzinkung nicht.
Weil verzinken auch nicht billig ist und rosten tut nen Audi auch... wurde hier ja auch erwähnt! 😁
Kost viel Geld, ist genau so wie bei Audi mit dem A2, der ja auch Alu gebaut wurde und auch nicht rostet! Der war dann auch so teuer, das sich den keiner gekauft hat und er nun ohne Nachfolger eingestellt werden mußte! Da sind die Materialkosten dann zu hoch das dieses Auto jemals vom preis konkurrenzfähig wäre in der Preisklasse.... aber das ist ja ein anderes Thema! 😁
Man könnt ja auch Edelstahlbleche nehmen, bloß könnte sich den Wagen dann auch keiner mehr leisten!
Gut, beim Preis eines W210 könnte man vielleicht denken, daß noch was für ne Verzinkung übrig wäre, aber da hat entweder einer geschlafen, oder es ignoriert, oder es war doch nicht übrig?!
Verzinktes Vormaterial zu verwenden erhöht die Kosten nur unwesentlich und bei Audi von einem Rostproblem zu sprechen, nur weil einige Avants an einer Dachfalz rosten ist stark übertrieben. Audi mag zwar andere Macken haben, aber in Sachen Korrosionsschutz sind diese Fahrzeuge vorbildlich.
Es fahren immer noch benug Audi 100 aus den 80ern ohne Rost herum.
Die Mär von den stumpfen Stanzwerkzeugen würde, wenn sie denn zuträfe, nur eine kleine Anzahl Fahrzeuge betreffen. Da aber fast alle Baujahre rosten, liegt die Ursache wohl an anderer Stelle des Produktionsprozesses. Auch bei gut gewarteten Stanzwerkzeugen entsteht Grat. Mercedes hat viel experimentiert mit neuen Korrosionsschutzverfahren und ist dabei wohl auf die Nase gefallen. So wurde schon bei der A-Klasse aufgrund neuer Beschichtungen auf die Hohlraumkonservierung verzichtet.
Ich bin mal gespannt, ob man hier gelernt hat und W203 und W211 jetzt besser sind. Die Zeit wird es zeigen.
Zitat:
Verzinktes Vormaterial zu verwenden erhöht die Kosten nur unwesentlich und bei Audi von einem Rostproblem zu sprechen, nur weil einige Avants an einer Dachfalz rosten ist stark übertrieben.
Das mit Audi sehe ich auch so.
Die Kosten für eine Vollverzinkung wären schon mehrere Zehntausende Mal wieder drin (vielleicht noch öfter), wenn man die Rostkulanzkosten gegenüberstellt.
Überlegt mal, was nur ein einziger Kofferraumdeckel kostet! Plus lackieren und Montage.
Grüsse
Daniel
Zitat:
Die Kosten für eine Vollverzinkung wären schon mehrere Zehntausende Mal wieder drin (vielleicht noch öfter), wenn man die Rostkulanzkosten gegenüberstellt.
Abwer das weiß man leider erst immer hinterher! Die werden ja nicht einfach die Fahrzeuge gefertigt haben mit dem Gedanken: Uns doch egal, dann rosten die halt nach 3 Jahren vor sich hin!
Zitat:
Es fahren immer noch benug Audi 100 aus den 80ern ohne Rost herum.
Da gibt das auch noch genügend MB's nicht umsonst fahren schon mehr MB's auf Deutschlands Straßen rum, als von dem Volumenhersteller Ford!!! Muß ja irgendwelche Gründe haben!
Zitat:
Die Mär von den stumpfen Stanzwerkzeugen würde, wenn sie denn zuträfe, nur eine kleine Anzahl Fahrzeuge betreffen. Da aber fast alle Baujahre rosten, liegt die Ursache wohl an anderer Stelle des Produktionsprozesses.
Es ist zumindest die ofizielle Version, die auch in den Medien propagiert wird, dadurch müssen auch nicht nur einzelne Fahrzeuge betroffen sein! Wenn lang genug mit stumpfen Werkzeugen gearbeitet wird, dann werden das halt viele Fahrzeuge! Oder hast du eine einleuchtendere Version, warum die Fahrzeuge gerade an den Schnitt-/Stanzkanten rosten???
Hallo Chris E320,
Zitat: ... Die werden ja nicht einfach die Fahrzeuge gefertigt haben mit dem Gedanken: Uns doch egal, dann rosten die halt nach 3 Jahren vor sich hin! ...
Für den Fall, daß dieser oder ein ähnlicher Gedanke NICHT gedacht worden wäre, aus welchem Grund wurden dann die Rostprobleme nicht abgestellt ?
Seit einigen Jahren ist ordentlicher Rostschutz keine besondere Kunst mehr. Da muß man sich schon Mühe geben, rostende Autos zu bauen.
Zitat:
Für den Fall, daß dieser oder ein ähnlicher Gedanke NICHT gedacht worden wäre, aus welchem Grund wurden dann die Rostprobleme nicht abgestellt ?
Ja, da hätte man von 95´(W 210) bis 2003 (? S 210) (ist 2003 richtig?) Zeit gehabt. Aber warum das Firmenbudget belasten? Die Leute, die dafür verantwortlich waren, die sind heute schon in Rente. Die haben deshalb heute keine Bauchschmerzen mehr.
Zitat:
Seit einigen Jahren ist ordentlicher Rostschutz keine besondere Kunst mehr. Da muß man sich schon Mühe geben, rostende Autos zu bauen.
Genau das möchte ich sagen, ganz kurz und knackig. Zumal MB das in der Vergangenheit gut bewiesen hat. Warum wird mir dann unterstellt, ich würde MB schlechtreden? Meine Familie hat immer (zumindest als Zweitwagen) MB gefahren, Jahrzehntelang. Meint Ihr, wenn ich den 210er nicht richtig gut finden würde, ich würde speziell MEINEN behalten? Aber man muss schon den Tatsachen ins Auge sehen. Es ist interessant, das es viele 210er gibt, die wahrscheinlich "rostfrei" sind.
Aber es gibt leider auch extreme Aussreisser, und da ist meiner nicht der Einzige...natürlich hat MB bisher alles bezahlt, aber schlimm, das es überhaupt soweit kommen musste. Die Meister bei MB sind auch fast schon depressiv deshalb, was da jede Woche zu ihnen kommt.
Für mich ist auch kein Argument, das andere Hersteller (in seltenen Fällen) auch Probleme mit Rost haben. Was kann ich mir davon kaufen, wenn das Auto meiner Nachbarin rostet? Macht das meinen 210er besser? Das Auto meiner Nachbarin hat 21 000 DM gekostet, meines neu 120 000 DM.
Grüsse
Daniel
Zitat:
Ja, da hätte man von 95´(W 210) bis 2003 (? S 210) (ist 2003 richtig?) Zeit gehabt. Aber warum das Firmenbudget belasten? Die Leute, die dafür verantwortlich waren, die sind heute schon in Rente. Die haben deshalb heute keine Bauchschmerzen mehr.
Tja, da kann man nur mutmaßen, nach 3 Tagen wird das sicher keinem aufgefallen sein, bis die ersten wirklich sichtbar Rost hatten, von den DC Werkswagen waren sicher schon 3 Jahre vergangen. Heißt wir bewegen uns schon ende 98, fast schon 99! Da kam aber schon die MOPF. Dann hat man vielleicht erkannt, das es dort rost gibt unter den Türgummis, dann hat man vielleicht weitergeuscht und noch irgendwo was gefunden, weil man aber nicht an allen was gefunden hatte, hatte man das Problem vielleicht verkannt! Als man das Problem dann vielleicht schon richtig realisiert hatte sind vielleicht noch mal 1- 2 Jahre ins Land gegangen, sind wir also schon fas tim Jahre 2001! Da sind schon 100.000de von den W210 vom Band gelaufen, da war das Kind doch schon längst in den Brunnen gefallen! Abstellen hat dann vielleicht auch nicht mher gelohnt, so hart es klingen mag! Aber wenn ich mich recht entsinne kommt so ca. 2001 auch gut von der Zeit hin, denn so um den Dreh wurde die eschichte ja auch zum ersten mal publik!
Mehr als mutmaßen und logisch überlegen und ableiten kann ich hier auch nicht, dafür müßte ich die linke Hand von Schremp gewesen sein, oder sowas! 😉
Zitat:
Für mich ist auch kein Argument, das andere Hersteller (in seltenen Fällen) auch Probleme mit Rost haben. Was kann ich mir davon kaufen, wenn das Auto meiner Nachbarin rostet? Macht das meinen 210er besser? Das Auto meiner Nachbarin hat 21 000 DM gekostet, meines neu 120 000 DM.
Klar macht das dein Auto nicht wieder rostfrei, oder besser, bloß sollte das allen Nörgelern vor Augen führen, das alle anderen Hersteller auch nur mit Wasser kochen, bevor sie sagen XY ist a vieeeeeeeeeeel besser, kaufe ich mir lieber sowas! Jeder hat seine Probleme, selbst der dann immer zitierte Toyota hat Probleme!
ich weiß nicht mehr so genau wie die geschichte war. da war ein typ bei mercedes der ein neues system für die lackirung entwickelt hat wodurch man einsparungen (cent beträge pro auto) macht und angeblich genauso gut wie die alte technik ist. der typ hat damals fette belohnungen bekommen für die technik!!
aber rost hin oder her, MB gibt 8 jahre garantie auf rost. egal ob auto scheckheft gepflegt oder nicht auch wenn die meisten niederlassungen drauf bestehen ein lückenloses scheckheft zu haben.