Rost beim Mazda 3

Mazda 323 3 (BW)

Nachdem die Rostprobleme offenbar beim M6 weit verbreitet sind, ist leider auch der M3 von der braunen Pest befallen.

Es scheint, dass vor allem Achsteile/Fahrwerk/Träger betroffen sind.
Leider war mein M3 keine Ausnahme, wie ihr dem angehängten Bild entnehmen könnt. So sah der M3 nach nur 1.5 Jahren (!!!) aus.

Mein Mazda Händler hat den Rost entfernt und neu lackiert. Zuerst wollte man mich allerdings loswerden (macht nichts, ganz normal, guter dicker Stahl, der rostet nicht durch, usw. usw.).
Schliesslich wurde es aber doch gemacht, und zwar auf Kulanz, denn die Durchrostungsgarantie greift nicht. Sie gilt nur bei Durchrostung (war noch nicht durchgerostet), nur für die Karrosserie (Fahrwerksteile gehören nicht zur Karrosserie), und nur für Durchrostung von innen (nicht aussen, so wie bei mir). In anderen Worten, die 12-Jahres Rostgarantie ist so ziemlich für den Müll, zumal man immer und pünktlich alle Inspektionen beim Mazda-Händler - und nur beim Mazda-Händler - machen lassen muss, sonst verfällt sie.

Schade, dass jetzt auch bei Mazda die Qualität flöten geht...

Beste Antwort im Thema

Hallo Sir_Hardcore

Das Mazda elende Rostlauben baut, wissen alle, außer Mazda.
Als ich das Auto 2005 gekauft habe hieß es „ ...ja die Alten rosten, die Neuen nicht...“, als dann 2009 die Türn und die Bodengruppe vergammelt waren hieß es wieder „ ...ja die Alten rosten, die Neuen nicht...“. Es war klar, Mazda hat ein technischen Stand, wie mein alter E – Kadett, nur liegen eben 20 Jahre zwischen den beiden Baujahren. Das Auto war inzwischen 6 Jahre, da fingen die Ratläufe an zu rosten. Da ich ja wusste, dass die Mazdakonservierung kein Schuss Pulver taugt, habe ich natürlich alle Durchsichtsstempel und habe auch immer schön den Rost bemängelt. Mazda hat aber nichts getan. Es ist also egal, ob man das Auto bei Mazda, oder sonst wo, warten lässt, es rostet so oder so. Die Zeit verstrich und das Auto rostete weiter, da ich aber alle Durchsichtsstempel hatte, war ich in der Lage, mit Hilfe eines Anwalts, gegen Mazda vorzugehen. Jetzt habe ich eine „Kulanzentscheidung“, das Auto soll entrostet werden und die Stellen werden lackiert, wobei die Bodengruppe davon ausgenommen ist und ich, für diesen Mazdapfusch, auch noch 30% der Reparatur selber tragen muss. Da das Blech von Beiden Seiten stark vergammelt ist, geh ich davon aus, dass es durchgerostet ist, auch wenn direkt kein Loch vorhanden ist, aber es gibt eindeutige Urteile, wie Durchrostung zu definieren ist. So wollte ich eigentlich auf Durchrostung klagen, was soll passieren, ich habe eine Rechtsschutzversicherung. Ich habe dann das Auto bei Karoseriewerkstätten vorgestellt, da hieß es, da müssen die Seitenwände gewechselt werden, alles andere bringt nichts. Weiterhin war ich noch bei KFZ – Prüfern, wie auch bei ein KFZ Gutachter, die sagen alle das gleiche, die vorgeschlagene Reparatur, ist nur von kurzweiliger Dauer, der Rost wird nur kaschiert. Also der blanke Pfusch, was aber wiederum zu Mazda passt. Der Gutachter sagte, wenn er jetzt ein Gutachten macht, muss er bohren, dass sollte lieber von Gericht aus im Auftrag gegeben werden. Und weiter, was ist aber, wenn ich gewinne, es kann durchaus sein, dass ich dann trotzdem, ein Teil der Reparatur, selber tragen müsste. Das Auto wäre dann zwar fachgerecht repariert, das Auto ist aber immer noch alt und der Wiederverkaufswert ist nur unwesentlich gesteigert. Das Auto ist ein Wirtschaftlicher Totalschaden.
Mit der Rostlaube braucht man ja so nirgends wo vorfahren, daher würde er die Kulanzregelung annehmen, um den Wert zu steigen und dann ein neues Auto kaufen.

Das werde ich auch so machen, wenn ich mir heut ein neun Mazda kauf heißt es„ ...ja die Alten rosten, die Neuen nicht...“ In vier Jahren würde es dann auch wieder heißen „ ...ja die Alten rosten, die Neuen nicht...“
Fazit Mazda kann sein Schrott behalten.

Ob ihrs glaubt oder nicht, heute war ich beim VW Händler und als es um die Inzahlungnahme ging und er wissen wollte, was ich in Zahlung geben möchte, sagte ich Mazda 3, fragte er, „...wie sieht´s denn da mit dem Rost aus? Die haben ja arge Probleme damit...“

Mazda ist halt Mazda.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tellerfeder


Hi,

die Gesichter bei Mazda wollt ich mal sehen wenn ich was auf Garantie brauche und sage dass ich meinen Kundendienst bis jetzt bei ATU habe machen lassen.
Die sagen dann höchstens, gehen sie weiterhin zu ATU.

Theorie ist das eine, Realität das andere

Sagen können die das, aber muss man darauf hören?

Ausserdem ist ATU nun nicht gerade so ein gutes Beispiel

Zitat:

Original geschrieben von Premacy1


Sagen können die das, aber muss man darauf hören?
Ausserdem ist ATU nun nicht gerade so ein gutes Beispiel

klar braucht man nicht darauf hören, aber soll man dann es drauf ankommt, jedesmal seinen Garantieanspruch mit dem Rechtsanwalt duchsetzen?

ATU, Pitstop u.ä. gehören ja auch zu den freien Werkstätten und können Kundendienste durchführen (Die Qualität sei mal dahingestellt, war auch nur ein Beispiel).

Zitat:

Original geschrieben von rellek



Hallo
ich fahre nun seit 1 1/2Jahren einen Mazda 3 Sport.
Habe auch schon einige Mängel:

- Fensterheber hinten kaputt (ersetzt)
- Sitzüberzug wellt sich (wurde ersetzt, nach 2 Wochen wieder das gleiche Problem!):x
- Auspuff scheppert
- Elekt. Kontrolle greift ein, oder leutet zwischen durch eine Zeit lang (Fehler in der Werkstatt behoben)
- ROST ! an der Heckklappe (Behoben mit neuer Heckklappe)
- Bremsen quitschen in der Kurve (behoben, jedoch fängt es nun wieder an)
- Kaltluft durch Mittelschacht
- sehr sehr schlechter Radioempfang (kann nach WErk nichts dagegen gemacht werden

Dies in einenhalbjahren. Von einem Neuwagen hätte ich dies nicht erwartet, und schon gar nicht von Mazda. Ich fuhr bisher immer Mitsubishi, hatte mit diesen NIE irgend nur ein Problem. (Ausser am Galant, bei 245000km Lichtmaschine defekt)
Werde Ihn nun abgeben, und wieder auf Mitsu umsteigen. Da ich Jedes Jahr 50000 km im Auto zurücklege, sch...... mich solche Garagenaufenthalte an.

Schade für Mazda

Grüessli STefan

Moin,

habe beide Zitate aus eine anderen Forum gemopst.

Schaut mal in der Mängelliste oben bei Top 5!

Ich will meine Hausmarke hier nicht schlecht machen, aber IMO hat sich bei vielen Wagen die Qualität nicht gerade verbessert- um es mal vorsichtig auszudrücken.

Das sieht der jürgen fd im folgendem Zitat auch so:

Zitat:

Original geschrieben von jürgen fd


hi!

du bist nicht der einzige mit problemen mit dem neuen mazda 3...
ich bin im großen und ganzen zwar zufrieden mit dem wagen, gerade wenn mir schilderungen von fahrer anderer marken zu ohren kommen. trotzdem hat dieses auto mit der mir bekannten mazda-qualität nur noch bedingt zu tun.

kleine mängelliste seit gut einem jahr:

- dsc sensoren
- 2xegr-ventil
- spontanes eingreifen der traktionskontrolle (spannend beim überholen)
- leistungsverlust + rauchentwicklung
- teils sehr schlechtes ansprechverhalten (noch immer nicht behoben)
- klappern, knarzen, knistern, dröhnen, scheppern,... (sehr nervig)
- irgendwo zieht kalte luft im bereich des fensters ins auto
- das cd-radio spielt wahllos nur noch die hälfte aller cd´s oder bleibt von zeit zu zeit ganz stumm und finster

nach diesem einem jahr macht das auto mehr geräusche als mein alter 323 bg baujahr 90. ist für mich nicht mehr akzeptabel. in nächster zeit werd ich mal wieder bei meiner gott sei dank sehr freundlichen werkstatt vorbeischaun und ne kleine liste vorlegen.

der 3er ist ein tolles auto, aber solche mängel bin ich von früher nicht gewöhnt...

mfg, jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Silversurfer275


Immer diese Krassen Aussagen, hört mal es gibt in der Autogeschichte immer wieder Modelle mit Rost, bei ALLEN Automarken, ich finds grad mal ein Witz die Marke Mazda so hinzustellen als wäre es ein Dauerproblem. Den angeblichen Rost der erwähnt wird sind Ausnahmen. Es fahren 10000ende Mazda 3 und 6 rum die keinen einzigen Rost haben und jetzt kommt eine Person oder 2 und dann ist das alles schon eine Tragödie, mein Gott.

Wenn man sich ein Auto für 15000E kauft das gerade mal 2 Jahre alt ist und rostet ist das eine Tragödie, korrekt. Dann brauch ich kein neues Auto sondern fahr einfach die alte Rostlaube weiter. VW hat ebenfalls Lack/Rostprobleme...allgemein sparen die Hersteller an den neuen Autos ungemein an Verarbeitung und Qualität, traurig. Aber die Blauäugigkeit und Gleichgültigkeit der Leute macht es wett, gibt Leute die finden Rost an neuen Autos schick......na dann....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tellerfeder



Zitat:

Original geschrieben von gedi


also ich kann mir nicht vorstellen das ich nur garantie bei scheckhaft habe. ich fahre nur 3 jahre zur durchsicht wegen garantie und dann ist schluss. ich sehe nicht ein das alle 10 000km ein ölwechsel gemacht wird obwohl erst alle 20000 nötig. denn mehr wie 10000 km im jahr fahr ich net. außerdem kann ich mir mein wischwasser selber nachkippen und sonst ist der mist den die da machen nur geldschneiderei. außerdem was hat denn durchsicht mit rost zu tuen??? denke mal vor gericht würde ich da recht bekommen wegen rost und keine durchsicht. oder glaubt mazda das wenn ich alle jahre 200-300€ auf den tisch lege für durchsichten das der rost denn drinn bleibt? ich vertanke das geld lieber und wenn es probleme da gibt dann war es mein 1 und letzer mazda!
Hi,

dem ist aber leider so, die 6 oder mehr Jahre Garantie gegen Durchrostung bekommt man nur, wenn man auch nach dem dem 3. Jahr seine Inspektionen in der (Nur) Mazda Werkstatt hat machen lassen.
Das ist Strategie wie in der Politik, einfach das Rost Problem aussitzen und hoffen das es schon nicht schon schlimm kommt..
Bei Wenigfahrern (5000 km - Zweitw.), wie ich auch einer bin könnte ich mir durchaus auch einen anderen Inspektionsumfang vorstellen. z.B. unter 15000 km, jährlich eine einfache Durchsicht mit Ölwechsel für max. 100€.
Dann würden auch mehr Leute mit wenig Kilometern ihre Intervalle besser einhalten. Hier wäre halt weniger Profitdenken, sondern etwas mehr Kundenfreundlichkeit und Flexibilität gefragt.

Gruss Tellerfeder

Yep, wenn MAzda Auflagen macht was Garantieansprüche angeht dann sind die einzuhalten wenn man die Garantie in Anspruch nehmen will, da hilft leider nix, Geldmache, korrekt, aber leider so

Hallo

ich bin am überlgen mir einen neuen M3 zu kaufen.
So jetzt bin ich aber auf solche Rostbleme gestoßen. Ist ja schon heftig was man hier so sieht und das macht mich sehr stutzig.
Deashalb meine Frage:
Ist das aktuelle Modell davon auch betroffen, oder hat Mazda bei diesem etwas am Korrosionsschutz verändert?

mfg Marco

Hallo Blue Bird,

Zitat:

Ist das aktuelle Modell davon auch betroffen, oder hat Mazda bei diesem etwas am Korrosionsschutz verändert?

nein und ja!!!

Moin, moin

Das würde mich allerdings auch interressieren ob das neue Modell (BL)auch rostet, da mein Vater auch einen kaufen will. Er überlegt auch ob er ein Faceliftmodell oder ein Vorfaceliftmodell nehmen soll.

Ich hab ihm zu dem Faceliftmodell geraten, da bei dem alten 3er (BK) mit dem Facelift auch einige Probleme behoben wurden. Spreche aus eigener Erfahrung, da ich kein Rost an meinem BK Facelift habe.

Die Worte von der Schuld von Ford an der Rostmisere ist doch eher eine Urban Legend, auch als Ford nur mit 15% (wieviel ist es eigentlich aktuell?) dabei war, rosteten Mazdas schon. Ich erinnere mich noch an Heckantriebs-323 (zB FA4US) die alle am Radlauf und den Türkanten in noch nicht soooo hohem Alter Rost aufwiesen. Auch mein SA22 (FL RX-7) hatte - leichte, aber ärgerliche - Rostprobleme. Von der ersten Frontantriebsgeneration 323 rostete mir die Heckklappe weg, da war dann endgültig Schluss mit lustig und ich ließ Mazda-Mobile erst mal ein paar Jahre links liegen. Die Miatas (MX-5) NA und NB rosten heftig an den Radläufen, ich denke, dass dies nicht alles Ford in die Schuhe geschoben werden kann.

Gegen die Probleme an den alten Modellen scheinen mir die an den neuen/neusten Modellen wieder deutlich weniger heftig zu sein. zB vom GD1 habe ich überhaupt noch nichts von Rost gehört und die sind ja nun wirklich nicht mehr neu. Mit den 6er- und 3er-Modellen gab es wohl wieder mehr Probleme. Wie der BL nun sein wird, muss man sehen, der ist ja noch relativ neu und Rost braucht schon etwas Zeit.

Die Nachrüstaktion an unserem BK (betroffen beide Türen rechts) war bislang erfolgreich und sonst ist, bis auf den Rost an den Fahrwerksteilen, nichts aufgetreten. Vielleicht hängt der Erfolg der Nachbesserung auch vom Geschick des Ausführenden ab.

re

Die neuen 3er und 6er haben haben die hinteren
Radläufe wo mehrere Bleche verschweißt sind
mit einer Gummiversiegelung geschützt.
Ist sehr gut zu sehen beim Blick in den Radlauf.
Somit sollte der größte Schwachpunkt ausgemertzt sein.😁

Mein mazda3 Baujahr 2004 rostet auch wie wild ,vor allem bei den radbogen,türfalz....
achsteile hatten schon nach einen jahr extreme rostansätze,die hab ich mit seilfett behandelt.
heute habe ich von einen karosseriefachbetrieb einen kostenvoranschlag geholt nur für die radbögen,
hier meinte der fachmann,hatt schon mehrere mazda gemacht.Dies sollte so 2500eur ausmachen,wenn er es sinnvoll macht,denn halbe sachen bringen nur kurzfristig etwas,denn bei mazda wenn er anfängt gibt es immer mehr "überraschungen"....Bei Ford meinte dieser,das selbe Problem,der Focus hat ja damals die selbe Bodenplatte und andere Teile.Ich lass nichts machen ,fahr halt noch ein wenig,bis zur schrottpresse.Für mich steht fest einmal mazda und ganz sicher nie mehr......

Hey folks,

machen wir's kurz und bündig:

Rost:
Mazda 3's der ersten Baureihe rosten schneller als sie fahren.
Unser M3 Bj 2004 hat Rost an den Radläufen, der Schweller ist durchrostet und der Unterboden ist durchgängig Braun.

Mazda Service
Noch schlimmer als die nachlassende Qualität ist allerdings das Thema Kundenorientierung.
Kulanz=Nein

Den Rest entnehmt einfach meiner Korrespondenz mit MAZDA Deutschland.

Viel Spaß damit:
(Namen und Daten anonymisiert)

Zitat:

Sehr geehrte Damen und Herren,

meine kleine Familie (meine Frau, unser Kleiner und ich) sind eigentlich von der Zuverlässigkeit ihrer Fahrzeuge überzeugt und fuhren und fahren gerne Mazda.

Meine Frau fuhr immer nur Mazda (626, 121, 323F und 3) und mein erstes Auto war ein Mazda 626 und sie waren immer recht zuverlässig.

 

Bis der Aktuelle von meiner Frau das Rosten begann ...

Da frage ich mich: Wie kann das sein? Ein Mazda 3 Bj 2004 der immer gepflegt wurde und obendrein ein Garagenwagen ist?!
Mein erster war ein Mazda 626 GD/GV Fließheck Bj. 92 der keine Rostprobleme hatte. Ich dachte Rost wäre ein Problem vergangener Tage?!

Also habe ich mich informiert und mit Schrecken festgestellt, dass es sich um einen Serienfehler oder sagen wir ein gehäuftes Problem handelt.

Aus dem renomierten Motor-Talk Forum ist zu lesen:

http://www.motor-talk.de/forum/rost-beim-mazda-3-t1132893.html

Thread:
Rost beim Mazda 3

auf die Frage:
"Hallo

Würde mich mal intressieren ob das Problem mit dem Rost nicht
etwas damit zutun hat das Mazda ja zu Ford gehört."

Antwort:

"Euer Verdacht mit Ford ist 100% richtig!!! Da Ford und Mazda die gleichen
Pressen für Türen Heckklappen und Hauben verwenden.Denn der Rost kommt ja
unter den Falzen her praktisch unter der Vergussmasse beider Blechteile
hervorgekrochen. Genau das selbe Problem haben der Focus und der Mondeo auch!!! [...]"

 

Wir sind daraufhin zum Händler unseres Vertrauens (Mazda ****), bei dem die Familie ca. 10 Autos (fast ausschließlich Mazda's) gekauft hat
und haben dort das Problem geschildert.
Der Fall wurde aufgenommen und an Sie nach Leverkusen weitergeleitet, bekam von Ihnen die Fallnummer JMZ************** und wurde abgelehnt,
da nicht nach Herstellervorgaben gewartet.

Es handelt sich um einen Mangel, der nicht aufgrund eines Verschuldens unsererseits zurückzuführen ist!!!

Im Gegenteil -

das Auto:

*ist ein Garagenwagen
*kommt einmal im Jahr zum Aufbereiter
*kommt regelmäßig in die Werkstatt und wird gewartet
*war bis vor kurzem noch Vollkasko versichert

 

Ist das Ihre Art gute Kunden zu behandeln?
Die Familie hat weit über 10 Mazda's gekauft und besessen und sobald wir nun einen ernsthaften, unverschuldeten Mangel haben lassen Sie uns im Regen stehen?
Wäre es hier nicht eher angebracht sich um seine Stammkundschaft zu bemühen?

Ihre neuen Modelle CX-5, 3 und 6 sowie der Mazda 5 sind alles Autos, die als nächster Familienwagen zur Debatte stehen, aber Sie müssen verstehen,
dass ich es mir nicht leisten kann und nicht gewillt bin einen solchen nicht verschuldeten Makel zu finanzieren und Sie in einem solchen Falle nicht auf meiner Seite zu wissen!

Es verbleiben uns nur 2 Möglichkeiten:

* Sie übernehmen die Reparatur der Rostschäden und ich weiß ich kann mit Ihnen auch in Zukunft rechnen und mir beruhigt wieder einen Mazda kaufen

oder

* Sie versagen uns das Recht auf eine Wiederherstellung der durch Rost enstandenen Schäden und wir müssen das Auto verkaufen, was gleichzeitig die Abkehr von Mazda bedeuten würde.

In Erwartung einer positiven Rückmeldung verbleiben wir,
mit freundlichen Grüßen,

*****

Zitat:

Sehr geehrter Herr *****,

vielen Dank für Ihre E-Mail vom ****** diesen Jahres.

Nach Erhalt Ihrer E-Mail haben wir die Garantieabteilung unseres Hauses kontaktiert und um erneute Prüfung gebeten. Auch nach nochmaliger Überprüfung Ihrer Beanstandung müssen wir Ihren Wunsch nach Kostenübernahme ablehnen. Die Gründe hatten wir auch bereits Ihrem Mazda Händler, dem Autohaus *****, mitgeteilt.

Als Vorbedingung für eine Kulanz muss Ihr Fahrzeug nach Herstellervorgaben durch einen Mazda Vertragshändler / Service Partner oder einen Fachbetrieb gemäß den Garantiebedingungen gewartet worden sein, unter ausschließlicher Verwendung von Mazda Original Ersatzteilen oder qualitativ gleichwertigen Ersatzteilen.

Da diese Voraussetzungen laut den uns vorliegenden Informationen nicht erfüllt sind, werden wir uns nicht an den Instandsetzungskosten beteiligen. Unsere Entscheidung haben wir nach sorgfältiger Abwägung getroffen, gemäß den allgemeinen Garantiebestimmungen von Mazda Motors (Deutschland) GmbH, die im Service-Bordbuch Ihres Mazda3 aufgelistet sind.

Sollten Sie allerdings eine lückenlose Wartungshistorie beibringen können, werden wir Ihren Kulanzantrag gerne erneut prüfen. Die entsprechenden Wartungsnachweise mit Karosserieprüfblatt senden Sie bitte entweder per Fax an die Nummer 02173 – 943 388 oder als E-Mail Anhang an Kundeninfo@mazda.de.

Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir Ihnen keine andere Mitteilung machen können.

Mit freundlichen Grüßen
Mazda Motors Deutschland GmbH

Hallo Sir_Hardcore

Das Mazda elende Rostlauben baut, wissen alle, außer Mazda.
Als ich das Auto 2005 gekauft habe hieß es „ ...ja die Alten rosten, die Neuen nicht...“, als dann 2009 die Türn und die Bodengruppe vergammelt waren hieß es wieder „ ...ja die Alten rosten, die Neuen nicht...“. Es war klar, Mazda hat ein technischen Stand, wie mein alter E – Kadett, nur liegen eben 20 Jahre zwischen den beiden Baujahren. Das Auto war inzwischen 6 Jahre, da fingen die Ratläufe an zu rosten. Da ich ja wusste, dass die Mazdakonservierung kein Schuss Pulver taugt, habe ich natürlich alle Durchsichtsstempel und habe auch immer schön den Rost bemängelt. Mazda hat aber nichts getan. Es ist also egal, ob man das Auto bei Mazda, oder sonst wo, warten lässt, es rostet so oder so. Die Zeit verstrich und das Auto rostete weiter, da ich aber alle Durchsichtsstempel hatte, war ich in der Lage, mit Hilfe eines Anwalts, gegen Mazda vorzugehen. Jetzt habe ich eine „Kulanzentscheidung“, das Auto soll entrostet werden und die Stellen werden lackiert, wobei die Bodengruppe davon ausgenommen ist und ich, für diesen Mazdapfusch, auch noch 30% der Reparatur selber tragen muss. Da das Blech von Beiden Seiten stark vergammelt ist, geh ich davon aus, dass es durchgerostet ist, auch wenn direkt kein Loch vorhanden ist, aber es gibt eindeutige Urteile, wie Durchrostung zu definieren ist. So wollte ich eigentlich auf Durchrostung klagen, was soll passieren, ich habe eine Rechtsschutzversicherung. Ich habe dann das Auto bei Karoseriewerkstätten vorgestellt, da hieß es, da müssen die Seitenwände gewechselt werden, alles andere bringt nichts. Weiterhin war ich noch bei KFZ – Prüfern, wie auch bei ein KFZ Gutachter, die sagen alle das gleiche, die vorgeschlagene Reparatur, ist nur von kurzweiliger Dauer, der Rost wird nur kaschiert. Also der blanke Pfusch, was aber wiederum zu Mazda passt. Der Gutachter sagte, wenn er jetzt ein Gutachten macht, muss er bohren, dass sollte lieber von Gericht aus im Auftrag gegeben werden. Und weiter, was ist aber, wenn ich gewinne, es kann durchaus sein, dass ich dann trotzdem, ein Teil der Reparatur, selber tragen müsste. Das Auto wäre dann zwar fachgerecht repariert, das Auto ist aber immer noch alt und der Wiederverkaufswert ist nur unwesentlich gesteigert. Das Auto ist ein Wirtschaftlicher Totalschaden.
Mit der Rostlaube braucht man ja so nirgends wo vorfahren, daher würde er die Kulanzregelung annehmen, um den Wert zu steigen und dann ein neues Auto kaufen.

Das werde ich auch so machen, wenn ich mir heut ein neun Mazda kauf heißt es„ ...ja die Alten rosten, die Neuen nicht...“ In vier Jahren würde es dann auch wieder heißen „ ...ja die Alten rosten, die Neuen nicht...“
Fazit Mazda kann sein Schrott behalten.

Ob ihrs glaubt oder nicht, heute war ich beim VW Händler und als es um die Inzahlungnahme ging und er wissen wollte, was ich in Zahlung geben möchte, sagte ich Mazda 3, fragte er, „...wie sieht´s denn da mit dem Rost aus? Die haben ja arge Probleme damit...“

Mazda ist halt Mazda.

Danke für deinen Bericht. Habe mit dem Gedanken gespielt mir Einen neuen Mazda 3 anzuschaffen.

Ich glaube das Überlege ich mir nochmal.

Zitat:

Original geschrieben von 3er Mazda


Hallo Sir_Hardcore

Das Mazda elende Rostlauben baut, wissen alle, außer Mazda.
Als ich das Auto 2005 gekauft habe hieß es „ ...ja die Alten rosten, die Neuen nicht...“, als dann 2009 die Türn und die Bodengruppe vergammelt waren hieß es wieder „ ...ja die Alten rosten, die Neuen nicht...“. Es war klar, Mazda hat ein technischen Stand, wie mein alter E – Kadett, nur liegen eben 20 Jahre zwischen den beiden Baujahren. Das Auto war inzwischen 6 Jahre, da fingen die Ratläufe an zu rosten. Da ich ja wusste, dass die Mazdakonservierung kein Schuss Pulver taugt, habe ich natürlich alle Durchsichtsstempel und habe auch immer schön den Rost bemängelt. Mazda hat aber nichts getan. Es ist also egal, ob man das Auto bei Mazda, oder sonst wo, warten lässt, es rostet so oder so. Die Zeit verstrich und das Auto rostete weiter, da ich aber alle Durchsichtsstempel hatte, war ich in der Lage, mit Hilfe eines Anwalts, gegen Mazda vorzugehen. Jetzt habe ich eine „Kulanzentscheidung“, das Auto soll entrostet werden und die Stellen werden lackiert, wobei die Bodengruppe davon ausgenommen ist und ich, für diesen Mazdapfusch, auch noch 30% der Reparatur selber tragen muss. Da das Blech von Beiden Seiten stark vergammelt ist, geh ich davon aus, dass es durchgerostet ist, auch wenn direkt kein Loch vorhanden ist, aber es gibt eindeutige Urteile, wie Durchrostung zu definieren ist. So wollte ich eigentlich auf Durchrostung klagen, was soll passieren, ich habe eine Rechtsschutzversicherung. Ich habe dann das Auto bei Karoseriewerkstätten vorgestellt, da hieß es, da müssen die Seitenwände gewechselt werden, alles andere bringt nichts. Weiterhin war ich noch bei KFZ – Prüfern, wie auch bei ein KFZ Gutachter, die sagen alle das gleiche, die vorgeschlagene Reparatur, ist nur von kurzweiliger Dauer, der Rost wird nur kaschiert. Also der blanke Pfusch, was aber wiederum zu Mazda passt. Der Gutachter sagte, wenn er jetzt ein Gutachten macht, muss er bohren, dass sollte lieber von Gericht aus im Auftrag gegeben werden. Und weiter, was ist aber, wenn ich gewinne, es kann durchaus sein, dass ich dann trotzdem, ein Teil der Reparatur, selber tragen müsste. Das Auto wäre dann zwar fachgerecht repariert, das Auto ist aber immer noch alt und der Wiederverkaufswert ist nur unwesentlich gesteigert. Das Auto ist ein Wirtschaftlicher Totalschaden.
Mit der Rostlaube braucht man ja so nirgends wo vorfahren, daher würde er die Kulanzregelung annehmen, um den Wert zu steigen und dann ein neues Auto kaufen.

Das werde ich auch so machen, wenn ich mir heut ein neun Mazda kauf heißt es„ ...ja die Alten rosten, die Neuen nicht...“ In vier Jahren würde es dann auch wieder heißen „ ...ja die Alten rosten, die Neuen nicht...“
Fazit Mazda kann sein Schrott behalten.

Ob ihrs glaubt oder nicht, heute war ich beim VW Händler und als es um die Inzahlungnahme ging und er wissen wollte, was ich in Zahlung geben möchte, sagte ich Mazda 3, fragte er, „...wie sieht´s denn da mit dem Rost aus? Die haben ja arge Probleme damit...“

Mazda ist halt Mazda.

Ich habe selbst mal kurze Zeit bei einem Mazda-Händler gearbeitet und ich kann nur bestätigen, dass dort nur zählt möglichst viele Fahrzeuge pro Tag durchzuziehen. Wenn du nur 70 Minuten Zeit hast für eine "Inspektion" mit Ölwechsel, Innenraumfilterwechsel, Spritfilterwechselnn, Probefahrt etc. dann ist doch ganz klar, dass das alles nur gepfuscht ist! Hinterher nen paar Kreuze auf dem Inspektionszettel machen - fertig. Jedefalls hatten wir auch jedemenge 3er, 6er, 5er da mit erheblichen Rostproblemen, besonders an den Achsteilen und an den Türen. Mit Glück wurde dann halt einige 6er mit 5 neuen Türen ausgestattet auf Garantie oder Kulanz, aber die meisten wurden doch nur neu lackiert, was so ca. 3 Jahre hält. Einige Gebrauchtwagen mußte man sogar von unten mit schwarzer Farbe "aufhübschen" damit Kunden die braune Pest an der Hinterachse nicht schon aus 100 Metern sehen konnten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen