Rost beim 35i
Hallo beisammen!
Wer will mir bitte seine Erfahrungen mit Rost beim 35i weitergeben? Ich brauch bald einen Neuen und lese in Auktionen von ´93 ern mit verrosteten Schwellern.
Mein alter mit EZ ´92 (furchtbar viel auf Schotterwegen gequält) ist dagegen rostmäßig erstaunlich gut.
Darum:
Gibt´s Baujahre, bei denen man besonders aufpassen muß?
Schöne Grüße und Danke für die vielen guten Tips und den hier weit verbreiteten Sachverstand!
Beste Antwort im Thema
Kommt halt immer auf die Pflege an. Bei den letzen Nasenbären war die größte Schwachstelle die Heckklappe. Die üblichen Roststellen erkennt man ja mit bloßem Auge(Radläufe ringsrum, Türen und Schweller).
44 Antworten
hallo ZUsammen,
ein interessantes thema,
bei unserem kombi bj96 hab ich noch nichts grösseres bemerkt,
aber was mach ich am besten, damit es so bleibt ?
Einfach unterbodenschutz draufschmieren wird nicht reichen ?
was ist die beste strategie, die kiste dauerhaft zu erhalten ?
stefan
Gibt es stellen bei B4 wo der Tüv Onkel Besonders nach schaut
zb. bei meinen Kadetts waren das schweller, bodengruppe, achsaufnahmen, endspitzen usw.
Zitat:
Original geschrieben von CarHu
Mein Facelift (BJ: 10/96) Pacific hat nirgendwo sichtbaren Rost. Auch an der Heckklappe nix. Wenn man beim Kauf einen Rentner-(Garagen)-Wagen erwischt, sollte Rost kein Thema sein.
Viele Grüße
Carsten
das wird immer so schön lapidar gesagt absolut rostfrei aber du sagst ja oberflächlich
das problem bei rentner fahrzeugen ist eher das sie so selten gefahren wurden das sie auch in der garage wenn nicht temperiert schwitzen und da ist kondenswassewr und spaltenrost doch ein Thema
ich zeige dir jetzt mal Bilder wie es auch bei vielen "Rostfreien fahrzeugen unter dem leichentuch langzeit unterbodenschutz aussehen kann .
Ach ja, der liebe Rost...
Wo ich gerade so die Bilder vom Unterboden sehe: Wo zum Teufel setzt man den Wagenheber am Besten an? Auf dem Holm? Davon wird ja immer wieder abgeraten und gerade diese 25€ Rangierwagenheber mit ihren wunderbaren "Zwei-Punkt" Aufnahmetellern beschädigen den Holm wirklich enlends. (what the fuck? sollte das jetzt elends oder endlos heißen?😕😁)
Daraufhin habe ich mir das Dingen etwas umgebaut, die Auflagefläche flach gemacht und ein Stück Gummi (so 1,5cm stark, aus kleinen Resten gepresst, also kein Vollgummi) darauf gelegt. Das geht ganz gut, aber der Schweller leidet trotzdem. Darauf habe ich beim letzten Radwechsel auf diesen "Montagehörnern" wo auch die Stopfen drin sind angesetzt. Mit weicher Unterlage ging das super.
Irgendwo hieß es aber heute wieder: Nein, da nicht! (Warst du das nicht Eric?)
Also wo setzt man den Wagenheber an? Jackpad werde ich mal in der nächsten Zeit ordern, gerne auch anbieten! Es ist ja unser aller Wille Rost vorzubeugen und garnicht erst entstehen zu lassen.
Gruß Hans
PS: Der original Wagenheber setzt ja hinter dem Holm an und greift sicherheitshalber um diesen herum...
Ähnliche Themen
Ich will auch ne antwort😕😕
also der hintere Aufnahme punkt der Achse geht noch . Aber Hans hebe den an den Schwellern da sind die stellen vorgesehen
und wenn du angst hast hohle dir entsprechende Gummitöpfe für deinen Hydraulischen Freund zb hier TBS-aachen.de
auf dem Holm würde ich nicht machen du zerdrückst dir die stopfen und dann rostet es da
also gedacht sind nachwie vor die Schweller an den stellen die makiert sind da sind extra knotenbleche im schweller verschweißt
und vorne nicht auf dem Horn aufbocken dazu ist es auch nicht da das sind allesamt nur die befestigungspunkte der rahmen Schweißlehre während der Produktion .
aber speziell die super Fachkräfte zb bei diversen Reifenbuden machen das gerne weil dafür muss es ja gedacht sein da krieg ich immer nen super Kropf und die meinen auch noch mir da was erzählen zu wollen
beim Golf2 ist das noch schlimmer da sind vorne so kleine töpfe aufgeschweißt und jeder Depp will da heben . ende vom lied ist das sie dir die dinger eindrücken und das bodenblech hochgeht
Also vor oder hinter dem Holm am Schweller ansetzen?
Reicht da dann ein einfaches Jackpad aus? Wenn ich bei unserem Freundlichen gesehen hab, wie die Aufbocken, da wird einem auch schlecht: Mitm Fuß die Bühnenarme verlängern/verkürzen und dann wieder mit den Schuhen unters Auto kicken und anheben... 🙄 Klingt komisch, ist aber so... Sind die Teile speziell justiert? Oder setzen die einfach vor dem Holm an?
Ich werde aus der ganzen Geschichte nicht schlau. Und unter der Achse möchte ich auch hinten ungerne ansetzen. Wenn man da an der Bremse ist oder so kann das erstens hinderlich sein und zweitens ist die Auflagefläche nicht gerade groß. Wenn da was abrutscht, dann hängt die Trommel direkt im Straßenpflaster.
Gruß Hans
Zitat:
Original geschrieben von Benny83
Ich will auch ne antwort😕😕
ja der Graukittel kennt die stellen beim passat hinteres achslager dome radläufe usw
steht doch schon alles hier http://www.motor-talk.de/.../rost-beim-35i-t2481950.html#post22414004
und bilder hast du auch .Lesen bildet
der tüver geht eh mit dem hämmerchen an dein auto und klopft auf rost ab klingt es brösselig nimmt er den Großen schraubenzieher raus und pockelt dir ein loch in den möglichen Blätterteig . der hat dafür ein Auge
Hallo Eric!
Aus Deinen Bildern werde ich leider nicht ganz schlau. War das jetzt der Unterboden Deines
35i oder die Bilder der letztetn Magen-Darm- Spiegelung?
Wie auch immer. Ich habe bei mir noch keinen Rost feststellen können, was evtl. auch daran
liegt, daß es sich hier um einen der letzten B4 handelt. Alle Roststellen, mit denen ich mich an
diesem Fahrzeug beschäftige, sind auf den Gebrauch des Vorbesitzers zurückzuführen und zum
Glück nur oberflächer Natur.
Gruß Eiche.
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
ja der Graukittel kennt die stellen beim passat hinteres achslager dome radläufe uswZitat:
Original geschrieben von Benny83
Ich will auch ne antwort😕😕steht doch schon alles hier http://www.motor-talk.de/.../rost-beim-35i-t2481950.html#post22414004
und bilder hast du auch .Lesen bildet
der tüver geht eh mit dem hämmerchen an dein auto und klopft auf rost ab klingt es brösselig nimmt er den Großen schraubenzieher raus und pockelt dir ein loch in den möglichen Blätterteig . der hat dafür ein Auge
das ist mir schon klar das der graukittel die stellen kennt ich möchte sie aber auch kennenlernen
denn ich möchte bevor der graukittel löcher hämmert die stellen fals notwendig bearbeiten um kosten zu sparen
zu lesen: klar bildet das darum tuhe ich seit 3 tagen nichts anderes um was rauszubekommen
aber fragen scheint nicht erwünscht zu sein aus machen beiträgen wird mann nicht schlau (als vw anfänger)
😉
also ich weiß nicht was du willst
wester hat sie dir genannt zumindest der unterboden und die karosse ist fast gleich bei B3 und B4
Facelift
ansonsten kuckt der die hintere achsaufnahme sämtliche quer und längsträger Unterbodenbleche müssen auch lochfrei sein
schweller so und so Domlager aufnahmen
achsträgeraufnahme agregateträger nach so wie Radläufe
Du musst dich schon selber unters auto legen undzumindest alles was durch ist musst du machen
Zitat:
aber fragen scheint nicht erwünscht zu sein aus machen beiträgen wird mann nicht schlau (als vw anfänger)
😉
Selbstverständlich darfst Du hier Fragen, aber irgendwie scheinst Du die Antworten nicht zu verstehen.
Hier wurden die häufigsten Roststellen aufgeführt und im anderen Fred wurden Dir verschiedene Hinweise zur Servopumpe gegeben.
Was also möchtest Du mehr?
Gruß vom derzeit völlig Stromlosen Konsul
der morgen erstmal per Ruhestrommessung Suchen darf
warum sein 88er Akku völlig leer ist. 😰 🙁 🙁 🙂
Zitat:
Original geschrieben von konsulistic
Gruß vom derzeit völlig Stromlosen Konsul
der morgen erstmal per Ruhestrommessung Suchen darf
warum sein 88er Akku völlig leer ist. 😰 🙁 🙁 🙂
Nicht verzagen, Akku laden!😁😁😁
*duck und wech*
das ist mir klar werde mich auch noch unters auto legen und durchschaun! (wens wetter besser ist)
leider immom. keine garage😉😉
meinst du ich will dich ärgern? Nein
Ich wollte doch nur wissen ob es stellen gibt wo der kittel ein ganz besonderes auge drauf hat
wo ich vorsichtshalber voher mal schaun muss, das der das den wagen im allgemeinen durcheckt auf achsen und aufnahmen das versteht sich von selbst
bei der letzten abnahme habe ich böse überraschungen gehabt allerdings beim Kadett
da war die achsaufnahme weggefault und so gut zugeklebt mit karosseriekleber das mans nicht gesehen hat und das obwohl vorher ein Fachmann durch geschaut hat
sonne überraschung möchte ich nicht nochmal erleben darum mein tiefes boren es ist mein erster vw
ich kann doch nicht wissen wo schwachstellen gibt ausserdem wird hier ja b3 und b3 zusammengewürfelt🙂🙂🙂
Zitat:
Original geschrieben von the-padman
Nicht verzagen, Akku laden!😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von konsulistic
Gruß vom derzeit völlig Stromlosen Konsul
der morgen erstmal per Ruhestrommessung Suchen darf
warum sein 88er Akku völlig leer ist. 😰 🙁 🙁 🙂*duck und wech*
Schon dabei! 😛
Aber dauert halt bei dem dicken Viech lange. 😁