1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. R55 - R61
  6. Rost !!! bei MINI Clubman

Rost !!! bei MINI Clubman

MINI Clubman R55

Nachdem der WInter hoffentlich vorbei ist, habe ich letzte Woche meinen MINI gründlich gereinigt. Dabei stellte ich fest, dass die hintere Zierleiste rostete, die hinteren Scheibenbremsen Riefen und Rost aufwiesen und jetzt kommt der Hammer: Beide Fahrertüren sowie die Hecktüren Oberflächenrost aufwiesen. Bin zum MINI Vertragshändler. Diese Jungs habe zwar die Zierleiste und die Bremsen erneuert aber den Wagen sonst nur poliert. Sie behaupten, dass es Flugrost sei, beispielsweise von einer Eisenbahn. Leider wohne ich auf 800m in den Schweizer Alpen ohne jedwede Eisenbahn oder Stahlwerk. Erzählen diese Leute Unsinn oder kann das stimmen?. Ich bin sehr beunruhigt.

Beste Antwort im Thema

... Flugrost ist eigentlich ganz normal.

Gerade in Gegenden mit mehr Schnee häufig anzutreffen. Allerdings kommt der nicht von der Eisenbahn 😁

Wenn ihr mal einen Schneepflug fahren seht, achtet mal auf den Funkenflug, wo das Räumschild auf die Straße aufsetzt. Das sind lauter winzige Metallpartikel, die dann mit dem Matschwasser auf die Karrosserie treffen und sich dort als Flugrost niederschlagen.

Flugrost ist auf der ganzen Karrosserie anzutreffen, also auf Chrom, auf lackierten Metallflächen und auch auf lackierten Kunststoffflächen wie z.B. Front- und Heckschürze. Daher kann Flugrost nicht als Indiz für Materialqualität gewertet werden.

Unsere Minis haben den Flugrost an den Chromleisten auch, allerdings nur im Heckbereich, weil da einfach das meiste Matschwasser hochgespritzt wird. Das wird im Frühjahr vernünftig poliert und gut.

Als ich ein Junge war, hatte mein Vater eine S-Klasse W116 (ja, auch in der Farbe 😁 ), schaut Euchmal die Chromstoßstanten und Zierleisten an. Was meint Ihr, was ich da im Frühjahr poliert habe. Und die Materialqualität war nun wirklich über jeden Zweifel erhaben.

Heinz

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Martini43


Nachdem der WInter hoffentlich vorbei ist, habe ich letzte Woche meinen MINI gründlich gereinigt. Dabei stellte ich fest, dass die hintere Zierleiste rostete,

leichten Rostbefall auf den Zierleisten kann ich bei unserem Clubman auch bestätigen. Allerdings denke ich, das mit Polieren leicht wieder wegzubekommen. Ein Austausch muss da nicht sein (zumindest bei unserem).

René

das thema "flugrost" an den zierleisten is bekannt...gute händler tauschen die zierleisten aus...die, die sich weniger mühe machen polieren sie einfach "sauber"...

das problem wird aber in beiden fällen ned gelöst...scheinbar wird wenig hochwertiges material verwendet...

übrigens scheinen ned alle mini's von der problematik befallen zu sein...damit müssen wohl die mini-besitzer leben...leider

Zitat:

Original geschrieben von wissensdurst mcs


das thema "flugrost" an den zierleisten is bekannt..

Na, gut zu wissen, dass man nicht allein ist ;-)

Danke für diese Info + Gruß,

René

Zitat:

Original geschrieben von quentino



Zitat:

Original geschrieben von wissensdurst mcs


das thema "flugrost" an den zierleisten is bekannt..
Na, gut zu wissen, dass man nicht allein ist ;-)

Danke für diese Info + Gruß,

René

Das mit den Zierleisten hinten habe ich auch.

Auch hat eine Bremscheibe hinten leichte Riefen, muss wohl von einem Stein gekommen sein.

Flugrost habe ich am Heck, kommt wohl vom Auspuff, geht aber mit polieren ab, sonst alles in Ordnung, bis auf den Crash.

Markus

... Flugrost ist eigentlich ganz normal.

Gerade in Gegenden mit mehr Schnee häufig anzutreffen. Allerdings kommt der nicht von der Eisenbahn 😁

Wenn ihr mal einen Schneepflug fahren seht, achtet mal auf den Funkenflug, wo das Räumschild auf die Straße aufsetzt. Das sind lauter winzige Metallpartikel, die dann mit dem Matschwasser auf die Karrosserie treffen und sich dort als Flugrost niederschlagen.

Flugrost ist auf der ganzen Karrosserie anzutreffen, also auf Chrom, auf lackierten Metallflächen und auch auf lackierten Kunststoffflächen wie z.B. Front- und Heckschürze. Daher kann Flugrost nicht als Indiz für Materialqualität gewertet werden.

Unsere Minis haben den Flugrost an den Chromleisten auch, allerdings nur im Heckbereich, weil da einfach das meiste Matschwasser hochgespritzt wird. Das wird im Frühjahr vernünftig poliert und gut.

Als ich ein Junge war, hatte mein Vater eine S-Klasse W116 (ja, auch in der Farbe 😁 ), schaut Euchmal die Chromstoßstanten und Zierleisten an. Was meint Ihr, was ich da im Frühjahr poliert habe. Und die Materialqualität war nun wirklich über jeden Zweifel erhaben.

Heinz

XF-Coupe:
Was machen dann die Leute, die sich einen Mini gekauft haben um eigentlich nur von A nach B zukommen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass da jeder Lust hat mehrfach im Jahr seine Zierleisten zu pollieren.
Oder gar Frauen mit Kindern, die zB. einen Clubman haben und einfach nur in die Waschanlage fahren wenn das Auto mal schmutzig ist, ich kann mir nicht vorstellen, dass die das Poliermittel rausholen und da Hand anlegen. Ich hatte einen e46, der war gegen Ende 10 Jahre alt und da rostete nichts an den Zierleisten, bei unserem zehn Jahre alten e39 auch nicht. Für mich darf das bei einem ein paar Monate altem Auto einfach nicht passieren, da eben nicht jeder Ahnung vom Chrom pollieren hat.
Zudem ist es soweit ich weiß kein echtes Chrom, aus dem die Leisten bestehen, sondern eine Folie, die sich so anfühlt und auf welcher sich eine dünne, klare Plastikschicht befindet.

Aber nun einmal eine andere Frage an alle.
Ich habe das Thema aufgegriffen, da wir selbst einen Mini One aus 6.2008 fahren, der nun 27tkm runter hat.
Nun ist bei uns hinten die ganze Leiste rundherum angerostet, denkt Ihr BMW übernimmt in dem Fall Kulanz?

Vielleicht bin ich zu blöd das zu raffen:

Zitat:

Zudem ist es soweit ich weiß kein echtes Chrom, aus dem die Leisten bestehen, sondern eine Folie, die sich so anfühlt und auf welcher sich eine dünne, klare Plastikschicht befindet.

Bezieht sich das auf die Chromleisten des MINI ?

Und noch eine Frage: Wenn das nicht mal Metall ist, wie kann dann sowas rosten bzw. Flugrost ansetzen?

Macht mich bitte schlauer 😁

Flugrost auf Plastik ist mir auch neu...😕
Ich nehme bei unseren Autos immer Carnaubawachs!
Ist eine gute Schutzschicht und unsere Youngtimer sehen vom Lack quasi aus wie neu. Mehrmals im Jahr drauf und gut ist...(zumindest bei unseren)
Poliere nur, wenn mal ein Lack Verwitterung zeigen sollte (oder wenn man Flugnebel (nach Ausbesserungen) etc.) beseitigen möchte.
Unsere Youngtimer haben dies zum Glück (noch) nicht nötig, daher schwöre ich auf Carnauba, Konservierungswachs und Co.
(Schützt den Lack auch vor noch "brennenden" Raketen; (selbst erleben müssen) "Querschießrakete gab Vollgas auf meiner Motorhaube; durch Frontscheibe, hing sie fest.)
Wenn Rost da, benutze ich auf kleinen Stellen Brunox Epoxy. (Losen Lack nebst losen Rost entfernen, Epoxy drauf, trocknen, lackieren) Epoxy ist Rostumwandler und Grundi in einem. Erleichtert die Arbeit und ist (wie ich bei unseren Autos erfahren durfte) zuverlässig. (Contra Fertan und ähnliches)
Unser MINI ist aber erst ein halbes Jahr alt, da werde ich wohl hoffentlich ein paar Jahre verschont bleiben...🙂

Bei meinem Clubman wurden bereits 2x die hinteren Zierleisten auf Garantie getauscht. Habe mir jetzt Chrompolitur gekauft und pflege damit ca. 2-3 mal pro Jahr die Leisten. Im Winter wische ich nach jeder Fahrt die Leisten mit einem Tuch trocken, seitdem ist Ruhe. Allerdings wurde jetzt die linke Hecktür komplett nachlackiert (auf Garantie, mein Clubman ist jetzt 4 Jahre alt), da sich unterhalb der Zierleiste eine stecknadelgroße Rostblase gebildet hat. Auch an der Innenseite ist bereits vor 2 Jahren eine Rostpickel nachlackiert worden. Das Thema Rost an der Hecktür scheint kein Einzelfall zu sein (wie auch in anderen Foren berichtet wird). Daher die Hecktüren immer schön im Auge behalten.

Mein Clubman wurde im Jan. 2013 gerade 3J. alt und nach einer gründlichen Handwäsche, nach dem langen Winter, stellte auch ich fest, das an beiden Hecktüren Rostblasen entstanden sind.
Mitten auf der Fläche, dann noch eine Blase an einem der Heckwischereinlässe, zwei Pickelchen in der Griffmulde und von innen an einer Falz rostet er auch. :-(
Nach 3 Jahren darf so etwas nicht sein. Ich habe schon andere Autos gefahren und die haben selbst nach 10 Jahren nicht so gerostet.
Ich fuhr also zu dem BMW Händler bei dem ich den Kleinen gekauft habe und zeigte dem sogenannten Karosseriespezialisten den Schlamassel.
Es sei völlig normal mit dem Rost. Das hätten die X3 auch. ( Ich fahre aber keinen X3 ! ) Das wäre Steinschlag !!!! Der Mini, gerade der Clubman schmeissen über die Hinterräder derartig viel Dreck hoch, das es dort dann schon mal zu Flugrost und Steinschlag kommen könnte. :-|||||
( Für wie blöd halten die mich eigentlich ?????? ) Demnach müßte ja jedes Auto mit gerader Heckpartie nur rosten.
Mit ein paar Sätzen machte ich dem Herrn klar, durchaus technischen Sachverstand besitze, da ich als Konstrukteurin beruflich mit Metall, u. Blechverarbeitung und u.a. mit Beschichtungen zu tun habe.
Er tat so, als wäre das das erste Mal das er so etwas bei einem Clubman sieht.
Es wurden Foto´s von den Blasen gemacht, Lackschichtdicken gemessen, versucht die Blasen mit Klebeband abzureißen.... und mir wurde keine große Hoffnung auf Kulanz gemacht.
Statt dessen drückte man mir einen Kostenvoranschlag für eine Lackierung von knapp über 1000€ in die Hand. Der nette Mann spitzte dann verständnisvoll den Bleistift und meinte wohlwollend, das sie es auch für knappe 700€ machen könnten. Ich könnte es in einer Lackiererei versuchen billiger zu bekommen.
Er müßte den gesamten Vorgang an BMW weiterleiten und genehmigen lassen. Das könnte dauern, da die soviel zu tun hätten.
Hm, so viele Kulanzanträge und das bei einer Premimmarke ?????
Darauf hin fuhr ich ein paar Tage später zur BMW Niederlassung und berichtete auch dort von meinem Problem.
Da wurde nicht lange herumlamentiert. MINI gewährt eine Garantie von 10 J gegen Rost und das wäre nun mal eindeutig Rost und muß auf Garantie behoben werden.
Es wäre BMW durchaus bekannt, das es Rost an den Hecktüren gibt.
Das ganze hat keine 5 Min gedauert; ich bekam einen Termin zur Behebung des Schadens selbstverständlich auf Garantie.
Geht doch. !

Weiterhin viel Spaß

Schon ne harte Nummer 😰🙁😠

Hast du mal Bilder davon 😕

Schade das hier keine Bilder folgen 🙄

Sorry, aber Bilder habe ich leider nicht davon.....sonst hätte ich sie gerne eingestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen