Rost bei jungen Autos

Mazda

Schönen guten Tag,

ich arbeite beim SWR Fernsehen für die Sendung "Rasthaus" und den "ARD Ratgeber Auto+Verkehr" und recherchiere derzeit Hintergründe zum Thema "Rost bei jungen Autos". Solls ja immer noch geben :-)

Wenn jemand ein junges Auto (max 5 Jahre) hat und trotzdem schon erste Rostanzeichen daran sieht, würde ich mich sehr über einen kleinen Hinweis und ein -natürlich erstmal völlig unverbindliches Gespräch- freuen. Am besten per persönlicher Nachricht hier oder per mail an

Christoph.Ulmer (at) swr.de

Danke,

LG

Christoph Ulmer

Beste Antwort im Thema

Nun... auch bei Mazda SOLL es Rost bei Mazda3/6 geben. 😉

Aber wenn es beim ,,Rasthaus'' eine längere Sendung über Rost werden soll, dann schau mal ins MB Forum.
Die Modelle W202/W203 sind da klassische Beispiele für die Unfähigkeit von Mercedes, einen ausreichenden Rostschutz zu gewährleisten. Bei der B Klasse soll es angeblich auch erste Anzeichen an den Türen geben.
Traurig für eine Marke wie Mercedes Benz!

62 weitere Antworten
62 Antworten

@RW7706
wenn Mazda aus den Rostproblemen gelernt hätte, warum habe ich denn dann schon Flugrost an der Kiste? Und ob der Logan das bessere Preis/Leistungsverhältnis hat, lasse ich mal so im Raum stehen. Denn es bezeicnet ja das Verhältnis des Preises zur Gegenleistung. Und ich habe den M5 sicher nicht zum Listenpreis gekauft.

Das sich auch etwas in der Serienproduktion getan hat, glaube ich gern. Die hinteren Radläufe des M5 sind scheinbar besser behandelt als am 626 GW (schlechter ging es ja auch kaum). Aber diese Stellen sind ja auch den Blicken der Benutzer ausgesetzt. Aber wer merkt denn gleich Rost am Unterboden oder an verdeckten Stellen? Und wenn er unübersehbar ist, dann ist es reichlich spät. Ich möchte den M5 mehrere Jahre fahren, da ich dem Rest der Mechanik ausgehend von meinem 626-Erfahrungen derzeit traue. Deshalb möchte ich auch das Thema Mazda-Rost nicht mit Zuverlässigkeitsproblemen der VAG-TDI's in Verbindung bringen.
Meine Meinung ist bloß, daß Mazda weiter dabei ist, in Richtung altes Opel-Image zu rutschen (1 Motor hält für 2 Karossen). Da helfen auch schicke Designs nicht. Klar, man kann immer zur Beruhigung sagen, daß jetzt bei den neuen Autos alles anders ist und man ja nicht in die Zukunft sehen kann und sie so toll sind. Und wenn es dann nach 4 Jahren rostet, dann sind eben die dann aktuellen Modelle super geschützt usw.
Ob andere Marken mehr oder weniger rosten, ist mir egal. Es steht für mich fest, daß die Marken, die hier pfuschen mit ihrem Image der nächsten Jahre spielen. Ich persönlich kann mit etwas kratzempfindlicheren Plastik, einem nicht ganz high-endigem Radio, nicht ganz perfekten Spalten, minderwertigen Sitzen vorn usw. leben und vermisse auch kein gediegenes Cockpit-Ambiente nach Art eines A8. Dafür hätte ich mehr Geld ausgeben müssen. Aber ein zeitgemässer Rostschutz für 10 Jahre gehört für mich zu den elementaren Eigenschaften, die ich heute bei einem Auto mitkaufe. Ich werde in den nächsten Wochen beim Profi dem Problem so gut wie möglich entgenwirken lassen in der Hoffnung, daß es etwas bringt. Aber wie viele Leute sehen denn ein, da noch einmal gutes Geld in ein neues Auto zu stecken? Noch dazu, wenn man das Auto eh nur z.B. 4 Jahre fahren will. Ich bin aber mal gespannt, wie die ersten '05er M5 in 3 Jahren auf dem Gebrauchtmarkt stehen. Hoffentlich habe ich mich getäuscht.

speedyM5

Zitat:

Original geschrieben von gedi


die rostvorsorge bei mazda ist erbärmlich. ich kann nicht verstehen wie ein hersteller wegen 5-10 € pro wagen sein ruf so auf den spiel setzt. bei mir ist rost an den türscheiben streben schon zu sehen hinten obwohl mein auto immer in der garage steht. habe auch den unterboden beim kauf 2006 gleich versiegeln lassen. sah aus da unten wie mal kurz mit der sparydose aus 2 m entfernung vorbei gegangen sein. ich muss sagen die deutschen autos sind um welten besser verarbeitet und auch gegen rost geschützt. ich habe mir ein mazda gekauft wegen zuverlässigkeit aber wenn ich mir die verarbeitung teppichboden oder türverkleidungen usw. ansehe und das mit vw vergleiche dann sind da welten. also mein nächstes auto wird bestimmt wieder ein deutsches denn die 2000-4000€ aufpreis hat man auf jedenfall drann. schade das mazda bei dem spiel geiz ist geil in der herstellung voll mitspielt. naja was soll man auch verlangen wenn man vom hause ford auf gekauft wird. also das auto ist net schlecht aber es gibt große verarbeitungsunterschiede die dem mehrpreis von deutschen autos rechtfertiegen.

_____________________________________________________________________________________________________________

... ich glaube du hattest noch nie nen deutsches auto ;-) ... zum thema innenraum ... kennst bestimmt nur die guten Seiten 😉

guck dir z.B den Audi A6 Typ 4B an ... da geht überall die Gummibeschichtung von den Türverkledungen ab, besonders an den Türgriffen, und dann kommt das glänzende Plastik zum Vorschein, welches wiederrum ne andere Farbe als die Beschichtung aufweist  ...
sieht sehr lecker aus für ne Premium Marke 😁 schon peinlich für nen Auto was nicht grad günstig ist 😁

Bei BMW gibts das gleiche, beim E39er 🙂 ...
Der Vito von Mercedes wiederrum, gammelt mehr als nen Alfa Romeo aus den 70er...
Und was nützt dir die tolle Rostvorsorge bei VW, wenn dein Kübel dauernd wegen irgendwelchen Luftmengenmesser Problemen, in der Werkstatt steht ???

Keine Marke ist Perfekt... Fakt ist dass manche neuen Autos aus Japan, zur Zeit mehr rosten, als vor paar Jahren... dafür sehen sie die Werkstätten wegen anderen Technischen Problemen eher selten, oder garnicht... im Gegensatz zu deutschen Premiummarken 😉

Unser 98er Mitsubishi Galant hatte nach nichtmal 2 Jahren Rost an den hinteren Radläufen.... es wurde 2 mal von Mitsubishi nachgebessert.
Der Wagen hat aber in 10 Jahren, die Werkstatt nur zur Inspektion und Bremsenwechsel gesehen... das ist mit Autos von Premiumherstellern nicht wirklich möglich 😉 ... naja dafür rosten sie vielleicht nicht 😉

Rosten Ferraris eigentlich auch ?? 😁

@speedy M5

das mit dem Logan war nur Ironie.😁

weil der Händler nicht nach Werksvorgabe den Wagen vor Auslieferung gewachst hat, und von Mazda Motors Deutschland die pauschale von 25€ eingesackt hat ohne Dein Auto zu behandeln. Richtig gelesen, nach Werksvorgabe! Wir haben das ca. 14 Monate gemacht, bis im Werk die Produktionanlagen komplett ungestellt wurden. Die ersten Fahrzeuge sind ja schon zur 1.Jahresinspektion gekommen, und siehe da, nicht´s zu sehen.
So soll es sein. Wenn der "Laden" der deinen Wagen auslieferte, diesen nicht behandelt hat, kann der Hersteller nichts dafür. Wenn man was in Auftrag gibt, dann sollte es auch gemacht werden. Leider haben da welche eine Methode entdeckt, ohne etwas zu tun ,Geld zu verdienen. Das kann der Hersteller leider nicht kontrollieren.
Aber finde ich gut das Du den Wagen konservieren lassen möchtest, ist immer gut angelegtes Geld, egal bei welchem Hersteller.

Hallo speedy M5 !
Ich stimme dir zu, seit dem Jahr 1979 bekämpfe ich Rost an KFZ.
Es ist heute möglich Autos zu bauen, die 12 Jahre und länger nicht rosten.
Der Rost ist wieder da, und nicht nur bei einem Hersteller leider bei einigen.
Ich habe mir 2003 einen Ford Mondeo gekauft, der ist auch von dem Tür und
Schnittkanten Rost befallen gewesen. Habe die Probleme selbst behoben, bei
einem Wagen von 28 000 € nach 2 Jahren Rost. Auch hat Ford mit dieses Modell
4 Jahre gebraucht um es in der Serie zu beheben. Wen die Hersteller sich mit
der Qualität auf der gleichen Ebene wie mit den Preiserhöhungen bewegen würden,
wären Käufer und Verkäufer zufriedener. Bei 12 Jahren Garantie gegen durch-
-rosten, kosten diese Reparaturen den Herstellern sehr viel Geld und verlorene
Kunden. Dem Kunden kostet der Rost Nerven, und man besitzt einen Wagen
mit einem Gebrauchtwagen Preis im freien Fall.
Gruß !

Ähnliche Themen

Ich weiß nicht, ob etwas Wachs vom Händler aufgetragen ein ansonsten sehr schlecht geschütztes Auto einige Jahre vor Rost bewahren kann. Dazu müßte man ja mindestens die Stoßfänger und die Abdeckbleche am Unterboden des Mazda 5 abschrauben. Da kommt keiner mit 25 Euro Pauschale aus.
Ich werde den 5er in einer Werkstatt, die ansonsten zum großen Teil Oldtimer restauriert, behandeln lassen. Also heißes Mike Sanders Fett per Sonde in die Hohlräume und der blanke Unterboden inkl. die Bereiche hinter den Stoßfängern wird mit irgendwelchem Unterbodenzeug, welches auch die aufgebauten Oldies drunter kriegen, versiegelt. Auch die Bereiche unter dieser Plastik-Schwellerverkleidung sehe ich als kritisch an. Ich war schon dort, um alles zu besprechen, was nach der Streusalzsaison erledigt wird. Anderseits hat diese Schlamperei von Mazda auch etwas Gutes: die ruinieren sich dermassen den Ruf bezüglich Karosse, daß sie ihre Preise weiterhin im Zaum halten und mit Rabattaktionen rüberkommen müssen. Und vielleicht sind sie die nächsten Jahre doch mal so schlau und fragen bei Opel nach, wie man bessere Rostvorsorge betreibt. Ich hätte mir als 626-Nachfolger auch einen Vectra vorstellen können, wenn der nicht so elendig lang wäre.
Übrigens, bei meinem dienstlichen 2004er Mondeo ist bisher kein Rost zu sehen. Also ist man doch in diesem Konzernverbund in der Lage, etwas dagegen zu tun.

speedyM5

Wie schön das glaubst zu wissen was hilft und was nicht. Dich als Kunden zufrieden zu stellen, ist warscheinlich nicht möglich. Also kann man das auch lassen. 🙄

Trotzdem alles Gute

MfG RW

Ich habe selbst auch mit Kunden zu tun. Wer nörgeln will, findet immer was. Aber die Kunden sollten auch eine reelle Gegenleistung für ihr ausgegebenes Geld, von dem andere wiederum leben, bekommen. Das ist der Punkt.
Ich bin zwar kein Metaller bzw. Karosseriebauer, aber auch nicht allzu fachfremd. Deshalb kann ich mir einfach nicht vorstellen, daß eine Wachsbehandlung, für die eine Werkstatt dermassen wenig Geld bekommt, alle schon rostenden (am fabrikneuen Auto!!) bzw. stark rostgefährdeten Stellen im Außenbereich (Hohlräume einmal außen vorgelassen) abdeckt. Es geht jetzt nicht um das Mittel an sich, sondern um den Arbeitsaufwand.
Übrigens habe ich mal aus Interesse eine Schiebetür von innen angesehen und dort außer einer Farbbeschichtung (Grundierung oder was auch immer) weder Wachs noch Fett oder anderen Schutz entdeckt. Wenn ich mich nicht täusche, war früher in Autos dort auch mal eine Schutzschicht drauf.

speedyM5

Hallo SpeedyM5,

Du sprichts mir aus der Seele. Fahre selber eine 5er der ersten Baureihe und bin mit der Lack/Rostschutzqualität nicht wirklich zufrieden. Habe eine Anhängerkupplung montiert und den im Mazdaforum beschriebenen Rost an der Stoßfängeranschraubstelle (blöde Beschreibung...) auch gefunden. Wird wohl jeder haben, sieht man nur nicht sofort. Ein "traditioneller" Unterbodenschutz ist meiner Meinung nach auch nicht vorhanden. Schaun mer mal was die Zeit schönes bringt. Ich befürchte nichts Gutes. Beide Türen (Fahrer+Beifahrer) wiesen an den Kanten/Falzen Bläßchen auf. Mein Händler sprach davon, das der Lack die Ausdünstungen der Karrosserie/Falzdichtmasse (Die gummierte Wurst an der Innenseite der Tür...) nicht verträgt und deshalb würden Luftblasen entstehen. Für mich waren das Rostblasen. Sicherlich nicht im Endstadium, aber im Beginn. Mazda hat beide Türen behandeln bzw. Lackieren lassen. Schaun mer mal wie lange das hält...
Habe vorher einen Golf 4 gefahren. Die Lackdicke und der Unterbodenschutz hatten dort eine ganz andere Qualität. Ich will hier VW sicherlich nicht loben, auch mit dieser Marke gibts Probleme, teilweise auch unakzeptabel aber die beschrieben Lackqualität war um Welten besser.
Das man Abstriche für ein Produkt machen muß, das im Preis günstiger ist als ein teureres ist meißtens normal, doch das eine Auto nach ca. 2 - 3 Jahren "Lackprobleme" (sprich Rost) vorweist, halte ich schlicht für unakzeptabel.
Einfachere Kunstoffe, Teppiche, etc... alles kein Problem, das weiß man vorher, aber Rost ? Das kann es nicht sein !
Und weil wir gerade von einem "billigerem" Produkt sprechen, auch der Mazda kostet ca. 22 - 23.000 €.
Muß ich auch ca. 14 Tage für sparen.

Die Zeit wird es zeigen ob der gegebene Rostschutz ausreichend ist, ich befürchte kaum...

Gruß

Joerg

Hallo zusammen,

also das Thema Rost hat's wirklich in sich. Mein GD hat nach ca. 15 Jahren auch deutlich angefangen, im Schweller- und Unterbodenbereich zu gammeln. Zum TÜV (dieses Jahr) muss wohl auch noch etwas geschweißt werden, aber als alter VW T3-Fahrer (Womo) weiß ich über die Schwächen auch noch anderen Herstellern. Ich will damit sagen, dass nicht nur Mazda ein Rost-Problem hat. Man denke einfach mal an die T4, die im Naht- und Schwellerbereich auch bereits nach teilweise 8 bis 10 Jahren zwar nicht am Ende, aber dennoch deutlichen Fraß zeigen. Ich habe mir letztes Jahr einen 323 BJ gekauft und habe mir bundesweit Fzge. angeschaut. Teilweise war ich so erschüttert, dass ich lieber keinen 323 BJ kaufen wollte, da diese im hinteren Radlaufbereich teilweise schon durchgegammelt waren - und das nach nur sechs Jahren. Ok, dass Mazda an dieser Stelle ein Problem hat bzw. hatte ist hinlänglich bekannt, aber es zeigt doch, wie unterschiedlich die Zustände der Fzge. sind. Da stell' ich mir doch die Frage, ob dies an der Behandlung (unzureichende Pflege, Meeressalz gefährdete Gebiete ("Küstenbewohner, Inselaner" etc.) oder einfach nur viel in schneereichen Gebieten gefahren) oder gar an der Serienstreuung liegt! Ein Kollege von mir fährt bzw. fuhr einen GE von ca. 1996. Bereits 2002 konnte ich einige Rostblasen an den hinteren Radläufen erkennen, die er allerdings als Lackfehler verniedlichen wollten. 2005 waren bereist die ersten Durchrostungen sichtbar und nun musste er ihn weggeben, da die Reparatur zu teuer geworden wäre. Aber ich kenne widerum andere GE's, die absolut nichts haben - und das wundert mich schon. Ich persönlich - auch wenn ich jetzt nun Stress bekomme ;-) - habe im Familienkreis viele Fiat's i.d. als Zweitwagen stehen, die komischer Weise rosttechnisch sehr gut dastehen (Punto, Seicento etc.). Die Pflege ist fast gleich Null und auch die Punto der ersten Generation sind relativ zuverlässig (zumindest Modelle ohne technische Gimmicks, also keine SX, ELX usw.). Will hier ja auch keine Werbung für Fiat machen (bin ja schließlich Mazda-Fan), aber das Image von damals ist zwar immer noch in unseren Köpfen, aber rosttechnisch haben sich die Italiener wirklich angestrengt.

Gruß
m626gd

Ein unangenehmer Nebeneffekt an dieser Sache ist, daß auch ein konservierter Mazda genauso stark als Gebrauchtwagen im Preis absacken wird wie eine unbehandelter. Und es sind ja locker einige hundert Steine, die ich dafür los werde. Aber da ich Autos eigentlich bis 10++ Jahre fahren will, fällt das weniger ins Gewicht.
Diesen Blechfalzversiegelungsrost kann man allerdings nicht mit einer Konservierung verzögern/verhindern. Deshalb bin ich mal gespannt, wieviel Kontakt ich diesbezüglich noch mit meinem FMH haben werde.

speedyM5

Nunja also nach 15 Jahren dürf der gute alte 626Gd auchmal anfangen zu rosten. Es geht ja hier mehrdarum das der Rostschutz bei Neuwagen schlecht ist, bzw mangelhaft.

Sorry für den vergleich mit den VW TDI Problem, wollte damit nurmal als beispiel zeigen das es noch andere schlimme Fehlprodukttionen gibt.

Gruß Mazdafreak

Ich werde am 22. des Monats mein 323F BJ zu MAZDA bringen und die Radläufe hinten entrosten bzw. lackieren lassen.
Lt. Händler brauchen die dafür 4 Werktage. Auf Nachfrage eines Leihwagen wurde mir gesagt, das ich darauf keinen Anspruch hätte. Ich könne natürlich einen bekommen, aber darf ich dann selbst zahlen. Ist das so richtig?

Gruss FRANK

Zitat:

Original geschrieben von speedyM5


@RW7706
wenn Mazda aus den Rostproblemen gelernt hätte, warum habe ich denn dann schon Flugrost an der Kiste? Und ob der Logan das bessere Preis/Leistungsverhältnis hat, lasse ich mal so im Raum stehen. Denn es bezeicnet ja das Verhältnis des Preises zur Gegenleistung. Und ich habe den M5 sicher nicht zum Listenpreis gekauft.

speedyM5

Hast Du mehr gezahlt als 8500?

Zitat:

Original geschrieben von Mazdachecker


Hi

wir haben gerade einen Mazda 3 Baujahr 05 (Facelift) ist jezt also fast 3 Jahre alt und da rostet noch nichts. Es ist jetzt unser 3. Mazda, da wir mit mazda nur gute Erfahrungen gemacht haben. Früher sind wir mit unserem Mazda oft in die ehemalige DDR gefahrn und da waren die Autobahnen noch gepflastert. Der Mazda ist einfach drüber gefahrn, mit unserem Mercedes vorher sind wir stehen geblieben. Aber zurück zum Rost: Mazda hat bei den meisten Autos keinen Rost! Wie schon gesgat haben wir unser 3. Auto von mazda und an keine ist rost, geschweige denn sind wir liegen geblieben. Das war bei unserem Audi auch anders.

Also, wenn ein Mazda mal rosten sollte einfach zur Werkstatt fahren und beheben lassen. Die haben eine 12 Jahre Rostgarantie. Aber dass ein Mazda rostet kommt meiner Ansicht nach nur sehr sehr selten vor.

Gruß

Hallo,

Eigentlich wollte ich den Thread nur lesen, und mich nicht einmischen!
Aber:

WARST DU JEMALS WIRKLICH SELBER IN DER EHEMALIGEN DDR?

ICH kenne keine Autobahn die gepflastert war!
OK, gut waren die nicht, aber gepflaster????

By!

Hi nochmal

Ich selber war nicht in der DDR aber der Rest meiner Family und die sagen es war so

Deine Antwort
Ähnliche Themen