Rost auf Bremsscheiben, Achsen, Auspuff
Toyotafreund macht schlechte Erfahrungen mit dem Forester Diesel. Das bildschöne Auto rostet, wo es nur kann. Auspuff,Bremsscheiben usw! Es lässt sich auf steilen Straßen nur mit stinkender Kupplung anfahren oder der Motor würgt ab.Nach 25 tsd km schon der Turbo kaputt.Motor UPDATES brachten nur gerige Verbesserungen.Das von Subaru und Händlern für die Jagdausübung beworbene Auto taugt für mittel bis schwierige (Jagd) Gelände überhaupt nicht. Meine Empfehlung:Kauft,wenn überhaupt Subaru,den Automatik oder wartet auf den Automatik Diesel.Toyotafreund
Beste Antwort im Thema
Das ist kein Unfug, sondern Fakt!! Vielleicht mal bitte erläutern, wo die Scheiben rosten. Wenn ich mein Wagen eine Woche nicht fahre, sind die Scheiben auch rostig. Aber wie schon gesagt. 2-3 mal Bremsen und gut ist.
Und warum Subaru da was verändert hat, kann ich natürlich nicht sagen. Wenn da wirklich was verändert wurde. Kommt das denn bei ALLEN Fahrzeugen dieser Baureihe vor??? Und nur vereinzelnd????
41 Antworten
Ja,
und beim Legacy hat man innerhalb kurzer Zeit ca 5mm rostigen Rand an den Scheiben, was hässlich ausschaut aber der Bremswirkung keinen ABBruch tut. Weil sich der Rand ja nur bildet,weil die Beläge nicht bis ganz aussen gehen.
Tom
Vielen Dank für deinen schönen Beitrag. In meinem Beitrag ging es auch um andere schnellst rostende Teile. Boykott von subaru hlft da nur, Dann wird endlich bessere Qualität geliefert.Herr Lopez war vor Jahren verantwortlich für die schlechte Opel Qualität.Damals war Opel auch beinahe tot. Toyotafreund
Zitat:
Original geschrieben von Justyracer
Das ist kein Unfug, sondern Fakt!! Vielleicht mal bitte erläutern, wo die Scheiben rosten. Wenn ich mein Wagen eine Woche nicht fahre, sind die Scheiben auch rostig. Aber wie schon gesagt. 2-3 mal Bremsen und gut ist.
Und warum Subaru da was verändert hat, kann ich natürlich nicht sagen. Wenn da wirklich was verändert wurde. Kommt das denn bei ALLEN Fahrzeugen dieser Baureihe vor??? Und nur vereinzelnd????
Das Fahrzeug hat nicht gestanden.Nach einer Autobahnfahrt von 179km vibrierte beim Bremsen ürplötzlich das Lenkrad.Ich erinnere an die anderen Rostbereiche.die ich aufgeführt hatteToyotafreund
Zitat:
Original geschrieben von gockelsprenger
Ja,und beim Legacy hat man innerhalb kurzer Zeit ca 5mm rostigen Rand an den Scheiben, was hässlich ausschaut aber der Bremswirkung keinen ABBruch tut. Weil sich der Rand ja nur bildet,weil die Beläge nicht bis ganz aussen gehen.
Tom
Auf der Fläche hinten und vorne,überall.Und das nach einer Autobahnfahrt von 170km.Anscheinend werden die Klötze nicht richtig angedrückt. Toyotafreund
Ähnliche Themen
JO,
die anderen Rostbereiche waren der Auspuff, hier schreibt Fluppmann dass das nachgebessert wurde. Evtl freundlich nach Kulanz fragen? (Soll heissen nicht mit "Alles Scheisse, Ihr Betrüger!" zum Händler reinstürzen)
Das nächste, die Achsen. Find' ich ein wenig ungenau. Wenn Du die Antriebswellen meinst, die sind 3 cm dick. Da darf ruhig was braun werden ohne dass ich Angst krieg'. Ansonsten, sag bitte genau worum es geht.
Tom
Zitat:
Original geschrieben von toyotafreund
Vielen Dank für deinen schönen Beitrag. In meinem Beitrag ging es auch um andere schnellst rostende Teile. Boykott von subaru hlft da nur, Dann wird endlich bessere Qualität geliefert.Herr Lopez war vor Jahren verantwortlich für die schlechte Opel Qualität.Damals war Opel auch beinahe tot. Toyotafreund
Das seh ich nicht so.
Alles, was Du bemängelst, wurde bei mir auf Garantie repariert.
Das ist zwar zugegeben ein bisschen mühsam, aber dafür entschädigt der Subaru ja mit wirklich tollem Fahrverhalten, wie Du ja auch selbst feststellst.
Ich habe das Gefühl, dass man bei Subaru durchaus bemerkt hat, dass man den Sparstift zu drastisch angesetzt hat.
Auch die Lackqualität war bei meinem ersten eigentlich unter aller Sau, sie ist beim neuen Fahrzeug auch besser.
Ein Grund für mich überhaupt den Kauf eines Subaru zu erwägen waren damals einige Fahrzeuge, die ich bei meinen täglichen Spaziergängen passierte.
Die waren (ich hab damals recherchiert) vom Modelljahr bereits über 10 Jahre alt und sahen noch immer toll aus.
Bei meinem 09er war nach eineinhalb Jahren der Lack unter dem Türgriff vom bloßen Kontakt mit der Hand ziemlich verkratzt.
Das hatte mich schon ein bisschen irritiert.
Du hast Recht, man muss sich das nicht gefallen lassen, aber zumindest was Österreich betrifft ist der Importeur durchaus gewillt, die Kosten dieser Garantiereparaturen zu tragen.
Nach meinen Erfahrungen im Unterschied des 09ers und des 11ers dürften sich die Tatsachen durchaus bis Japan durchgesprochen haben.
Ich finde, dass man durchaus schnell reagiert hat.
LG
toyotafreund
mach doch mal bilder von den stellen die du meinst, dann weiss man auch was Du meinst...
Zitat:
Original geschrieben von toyotafreund
....
Das von Subaru und Händlern für die Jagdausübung beworbene Auto taugt für mittel bis schwierige (Jagd) Gelände überhaupt nicht.
....
das habe ich auch erfahren dürfen: als mein impreza wieder mal per adac-schlepper in der werkstatt war, bekam ich als leihwagen einen forester. auf der landstrasse musste ich ausweichen, da ein mir entgegenkommender fahrer meinte, trotz gegenverkehr überholen zu müssen.
ich kam mit den rechten rädern aufs banquette. plötzlich gab es einen ruck und das auto fuhr diagonal statt vorwärts. grund: ein etwa 5 cm dicker und auf 15 cm höhe abgesägter strauchstumpf am fahrbahnrand, der womöglich von einem mähfahrzeug gekappt wurde, berührte den achsschenkel hinten rechts. dieser wurde dabei stark geknickt.
meine verwunderung bei begutachten des schadens: der achsschenkel ist aus ca. 1 mm-blech in u-form gepresst und als gewichtseinsparung auch noch gelöchert.
in einem geländewagen erwartet man massive, gefrässte achsschenkel. das hat nahezu jeder andere suv oder geländewagen, nicht aber der, der im namen sogar förster heisst.
Zitat:
Original geschrieben von mona lisa
ich kam mit den rechten rädern aufs banquette. plötzlich gab es einen ruck und das auto fuhr diagonal statt vorwärts. grund: ein etwa 5 cm dicker und auf 15 cm höhe abgesägter strauchstumpf am fahrbahnrand, der womöglich von einem mähfahrzeug gekappt wurde, berührte den achsschenkel hinten rechts. dieser wurde dabei stark geknickt.
Also nun wirds hier ja immer lustiger. Wenn man bei voller Fahrt gegen so ein Hindernis knallt, ist es ja wohl klar, dass irgendwas Nachgibt.
Und bist du dir sicher, dass es der Achsschenkel war???? Ich glaube nicht. So dünn kann ein Achsschenkel garnicht sein. Anbei habe ich mal ein Bild von so einem Teil beigefügt.
Zitat:
Original geschrieben von mona lisa
das habe ich auch erfahren dürfen: als mein impreza wieder mal per adac-schlepper in der werkstatt war, bekam ich als leihwagen einen forester. auf der landstrasse musste ich ausweichen, da ein mir entgegenkommender fahrer meinte, trotz gegenverkehr überholen zu müssen.Zitat:
Original geschrieben von toyotafreund
....
Das von Subaru und Händlern für die Jagdausübung beworbene Auto taugt für mittel bis schwierige (Jagd) Gelände überhaupt nicht.
....
ich kam mit den rechten rädern aufs banquette. plötzlich gab es einen ruck und das auto fuhr diagonal statt vorwärts. grund: ein etwa 5 cm dicker und auf 15 cm höhe abgesägter strauchstumpf am fahrbahnrand, der womöglich von einem mähfahrzeug gekappt wurde, berührte den achsschenkel hinten rechts. dieser wurde dabei stark geknickt.meine verwunderung bei begutachten des schadens: der achsschenkel ist aus ca. 1 mm-blech in u-form gepresst und als gewichtseinsparung auch noch gelöchert.
in einem geländewagen erwartet man massive, gefrässte achsschenkel. das hat nahezu jeder andere suv oder geländewagen, nicht aber der, der im namen sogar förster heisst.
Erstaunlich dass du innerhalb eines kurzen Zeitraumes eine solche Menge an empirischen Daten sammeln konntest, um direkt auf die Geländegängikeit des Fahrzeuges zu schließen. Daumen hoch.
in der Hinsicht muss ich sagen, lieber aus Blech, das sich nur verbiegt anstatt aus Guss, der abreißt/schert und sogar noch andere Bauteile mit beschädigen kann indem z.B. die anderen Teile der Aufhängung ebenfalls nachgeben.
gruß
Nico
das wird langsam unterhaltsam. ich stelle morgen ein bild von meinem aus ... puff ... null rost alles wie neu 🙂
Ich gehe davon aus, das der Achslenker gemeint war. Die sind bei Japanern üblicherweise Blechpressteile, von daher kommt das hin.
Bei deutschen Herstellern sind zumidnest bei größeren Autos die Achslenker geschmiedet. So ist es beispielsweise beim Signum an der Vorderachse.
Von allen Fertigungsverfahren weist das Schmieden im Verhältnis zum Gewicht die höchste festigkeit auf.
Gefräste Teile kommen nur bei kleinsten Serien zum Einsatz, weil gefräste Teile arg instabil sind. Da würde ich auch Blechpressteile gegenüber gefrästen vorziehen.
Guss ist zwar billiger als Schmieden, aber auch deutlich schwerer. Kommt daher bei PKW-Achsen kaum zum Einsatz.
Antriebswellen mögen zwar 3 cm Durchmesser haben, sind aber nicht aus Vollmaterial. Und Rost nach so kurzer Zeit an Achsteilen, egal welchen, sollte nicht sein, zumal die Wandstärke bei Blechpressteilen doch endlich ist, und erster Rost nach 2 Jahren ganz stark darauf hindeutet, das die Achsteile nicht ein Autoleben lang halten werden.
Zum Thema: Bei meinem Signum sind nacht 8 Jahren die Teile der Bremsscheiben, die nicht durch die Bremsscheiben abpoliert werden, so grade eben braun angelaufen, weißen aber immer noch eine recht glatte Oberfläche ohne Porösitäten auf.
Wenn mein wagen länger staht, bilden sich auf den Flächen der Bremsscheiben, die im Eingriff sind, bei Regenwetter die ersten Flugrostflecken nach 3 Tagen da, wo Tropfen hingespritzt sind. Um eine komplett durchgehende leicht braun angelaufene Oberfläche herzustellen, muß man den Wagen schon min. 2 Wochen stehen lassen.
Wie schnell eine Bremsscheibe rostet, hängt ganz stark davon ab, welche Legierungsbestandteile dem Bremsscheibenguss zugefügt werden. Karbid bildende Zuschläge, wie z.B. Chrom verringern den Verschleiß und auch die Rostneigung. Leider ist Chrom recht teuer.
Mein Signum hat nach fast 90.000 km noch die ersten Scheiben und Beläge drinn. Da schleift, quitsch, reibt, rubbelt oder klappert nichts, und die die Kontaktfeder, die den Verschleiß anmeckert wenn die Beläge runter sind, hat auch noch nicht angesprochen. Blechpressteile, sofern im Fahrwerk verbaut (Hilfsrahmen, Längslenker der Hinterachse) zeigen nach 8 Jahren den ersten beginnenden Rost an den Schnittkanten der Teile. An den Flächen ist der schwarze Schutzlack noch einwandfrei. Beim nächsten Reifenwechsel werde ich die Kanten mal mit einem rostumwandelnden Schutzlack einpinseln.
Leider liest man in letzter Zeit viel negatives über Subaru, grade was Bremsen (Wirkung und Haltbarkeit) und Rost an Karosserie und Anbauteilen angeht. Das ist wirklich sehr schade, denn die älteren Modelle (bis 2008) waren mir sehr sympatisch und ich hatte einen Forri fest als Nachfolger für meinen Siggi eingeplant.
Also ich finde die Kritik, die hier geäußert wird, schon sehr verständlich und nachvollziehbar.
Hab einen Edelstahlauspuff und leichten Rostansatz aber nur das Rohr. Der unbehandelte Edelstahl ist eben so heiß geworden, dass es irgendwann trotzdem rostet. Zuerst von Silber auf Gold / Violett und dann Braun 🙄
Der polierte Schalldämpfer sieht immer gleich aus ohne Rost. Ist aber auch nachgeholfen worden. Polierte Rohre seh ich selten
@TheRealBlizzard:
Kritik muss erlaubt sein, aber dieses blödsinnige Hindreschen muss nicht sein.
Manche Menschen akzeptieren nicht, dass etwas grau und nicht schwarz oder weiss ist.
Just als ich jedem, der mich fragte, den Meriva als problemloses und tolles Auto empfahl, da meine Freundin bereits den dritten fährt und nicht ein Problem hatte, wurde beim Meriva meiner Eltern nach gut 2 Jahren ein blödsinniges Steuergerät der ZV kaputt, sodass der Kofferraum nicht mehr aufsperrt.
Kosten: 250,- mit Einbau.
Ebenso war bereits ein Glühstift defekt.
Ich bleibe trotzdem dabei, der Meriva ist ein solides Auto.
Bei Subaru habe ich aber zumindestens 3 Jahre Garantie.
Und ich suche mir halt auch eine Werkstatt, die mich gegenüber dem Importeur anständig vertreten kann, weil sie mit selbigem ein gutes Verhältnis hat.
Ich hatte auch mit meinem Opel Astra auch nicht nur Freude (x-mal Tausch des AGR-Ventils), er bleibt mir aber trotzdem als wertiges und solides Auto in Erinnerung, wobei ich mir nicht sicher bin, wie lange die LiMa noch gehalten hätte :-)
Ich tu mir mit der Wortwahl von toyotafreund, mona lisa und Konsorten ein bisschen schwer.
Ein Funken Wahrheit liegt aber in ihren Beschwerden.
Subaru muss wirklich aufpassen, seinen guten Ruf nicht zu verlieren.
Im Krisenjahr und auch 2010 wurden bei uns im Bezirk fast unglaublich viele Impreza Boxerdiesel verkauft, und ich kann mir nicht vorstellen, dass die Käufer von den Mängeln nicht betroffen sind.
Spricht sich das herum, ist der Ruf schnell ruiniert.
Meine Erfahrungen sind, ich sage es jetzt, versprochen, zum letzten Mal, dass zwischen dem Impreza 09 und 11 bereits ein großer Unterschied zu spüren ist.
Man kann es auch so sehen:
Man kriegt für sein Leiden auch was geboten :-))
Beste Grüße
Guenne