Rost am Radhaus links hinten nach 5 Jahren

VW Sharan 2 (7N)

Ich hab an meinem Sharan EZ 05/12 eine massive Roststelle am linken hinteren Radhaus.
Bin damit zum Händler... seitca. 8 Wochen warte ich auf eine Entscheidung ob da was auf Kulanz etc. geht.
Mein Sharan hat sonst nix.... nur diese eine, doch sehr grosse Stelle ( ca. 2x3 cm)
Hab ich nach einer Waschstrasenwäsche gesehen.

Img-0265
Img-0264
148 Antworten

Zitat:

@bracalone schrieb am 15. Nov. 2017 um 10:29:13 Uhr:


Das Seitenteil ist bereits so stark durchgerostet, dass mein 5 Jahre alter Sharan (NP 52000€) ein neues Seitenteil eingeschweißt bekommt!

Gibt es dazu Fotos, ist die Stelle von Außen ohne etwas zu demontieren sichtbar?

Es gibt einen weiteren Thread zum selben Thema - gehören eigentlich zusammengeführt:
VAG verweigert Garantie bei Durchrostung
oder so ähnlich...
Da sind auch Fotos dabei.
Zumindest die Dichtung muss abgenommen werden, um kontrollieren zu können...

Bei mir sieht es im Moment so aus.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Uiii
Nicht gut...

Ähnliche Themen

gerade geschaut, bei mir sieht man es auch schon auf beiden Seiten gammeln
(nicht so schlimm, aber 1-2 mm auf einer Seite und auf der anderen ca. 10 mm)

Schöner Sch...

Ich möchte auch jeden dazu aufrufen sich die Stelle genau anzuschauen:
das ganze ist ein "Konstruktionsfehler" der ersten Baujahre
die Dichtung (+ Dreck) reibt am Lack

es gibt inzwischen "optimierte" Dichtungen und auch eine Änderung am Fahrzeug selber..
(der Fehler wurde also erkannt und behoben)

wer ein älteres Baujahr hat (genau FIN steht in der TPI) sollte meiner Meinung nach auf jeden Fall die Dichtung tauschen, schauen ob der Lack OK ist, und alles konservieren lassen..

Habe bei meinem 10/2010er nachgeschaut -
Dichtung bis zum Schweller runter abgenommen - beidseits alles Bestens

Innen und außen konserviert:

@bracalone
Das selbe musste ich auch erleben. Bei meinem Alhambra 7n BJ 05/2013 75tkm hatte ich dort Blasen unter dem Lack entdeckt. Nachdem ich diesen Thread hier gefunden hatte, bin ich zum Händler: 100% Kulanz. Und dann: nach 4 Tagen der Anruf, dass die ganze Ecke wegerostet ist und deswegen ein neues Seitenteil verbaut werden muss. Alles in allem war ich 3 Wochen ohne (großes) Auto. Schuld an der Verzögerung war auch das Warten auf Seat/VW, ob diese "Mehrkosten" übernommen werden. Und dann gab es Anfang November zwei Feiertage. Immerhin, keine Kosten nur Zeit investiert und Ärger mit dem zu kleinen Leihwagen.

@killerpilz
Haben die bei dir etwas von Wertminderung erwägt?

Bei dir auch nur die Fahrerseite betroffen?

@bracalone
Wertminderung: Nein. Ich denke da wäre auch nichts zu machen.

Ja, nur die Fahrerseite.

Aber eigentlich ist es doch ein Unding, dass unsere Fahrzeuge auf Grund von Produktionsfehlern nun im Wiederverkaufswert sinken.
Klar sind es keine Neuwagen, aber wenn ich mein Fahrzeug am Markt anbiete und den Tausch eines Seitenteils( tragendes Teil, Schweißarbeiten am Rahmen) angebe, dann habe ich sicher einen Nachteil und dieser ist monetär gesehen mit mindestens 1000 Euro zu betiteln.

Das ist echt Mist.
Auch wenn andere hier schreiben, dass man froh sein soll, wenn VW 100% übernommen hat.

Nein!!
Wenn ich ein Produkt für 52000 Euro erwerbe, dann möchte ich auch , dass dieses länger als 5 Jahre hält!

Geht garnicht!

Zitat:

@lrlr schrieb am 14. Dezember 2017 um 17:25:58 Uhr:


Ich möchte auch jeden dazu aufrufen sich die Stelle genau anzuschauen:
das ganze ist ein "Konstruktionsfehler" der ersten Baujahre...

Bist du dir da wirklich sicher? Der Grund ist naheliegend, ja. Aber bitte schaue einmal über den Tellerrand auf andere VW-Modelle. Ich schildere dir kurz meine Geschichte zu meinem Passat von 2009, gerade 8,0 Jahre alt. Seit 2 Jahren in meinem Besitz. Handgeschwaschen mit Detailer geschützt und 2 Mal im Jahr gewachst. Keine Waschstraße.

Er rostet seit einem Jahr an den Innenseiten der Türen, Unterseite Motothaube, Zierleiste Türe, Heckklappe Ablaufloch. Immer dort wo die Türe oder Haube auf die Gummidichtung trifft. Zink löst sich vom Blech und siehe da. Bist dir immer noch sicher?

Ich hatte meinen Termin mit VW und habe mit einigen Autoliebhabern gesprochen. Es fiehlen Aussagen wie:

- 2009 Umstellung auf Lack mit Wasserbasis
- 1/3 dünnere Lacke
- keine auslackierten Motorräume mehr
- Nasse Dichtungen von der Waschstrasse
- Steinschlag von Außen
- VW musste sparen
- heutige Zeit
- Autos rosten heute alle

Wenn ich jetzt lese, dass Sharans von 2014 weiter rosten, dann hat sich an der Lackqualität nichts geändert.
Frage: Wer war schlauer? Du, mit einem neuen Sharan für 40k oder der, der 5 Jahre KIA und dann 4 Jahre Mazda fährt? Gib Mal bei Google ein S-Max Rost. Findest du was?

Es sind heute andere Zeiten. Man kauft kein Auto mehr für 20 Jahre und pflegt es ewig. Jeder Hersteller hat seine Macken. Alernative: altes Auto aus 2000er fahren.

Zitat:

@VWPASS09 schrieb am 28. Dezember 2017 um 13:14:41 Uhr:



Zitat:

@lrlr schrieb am 14. Dezember 2017 um 17:25:58 Uhr:


Ich möchte auch jeden dazu aufrufen sich die Stelle genau anzuschauen:
das ganze ist ein "Konstruktionsfehler" der ersten Baujahre...

Bist du dir da wirklich sicher?

siehst du die Anführungszeichen?
es gab GENAU wegen dem Problem, zwei technische Änderungen..
wie du das nennst ist mir egal..

der Sharan hätte neu (in Österreich) ca. 60000€ gekostet (hab ihn aber nicht neu, und nicht in Österreich gekauft) also auch keine 40000€ bezahlt..

"Damals" gabes es keinen Galaxy mit Allrad, schiebetüren usw.
es gibt auch sonst keine Autos mit Allrad, Schiebetüren, 7-sitze usw.
von keiner anderen Marke..

ist nicht so einfach hier zu wechseln..
glaubst irgendwer kauft einen Sharan,wenns ne alternative gäbe??

Hier eine Ersatzteilzeichnung:
https://nemiga.com/de/cat_spares/etka/volkswagen/sha/689/843500/

Nr. 30 ist die lange Dichtung (links und rechts natürlich extra) und Nr. 32 die Clips dazu...

Heute Termin mit VW Gutachter gehabt:
75% Kulanz von VW

Deine Antwort
Ähnliche Themen