Rost am Radhaus links hinten nach 5 Jahren

VW Sharan 2 (7N)

Ich hab an meinem Sharan EZ 05/12 eine massive Roststelle am linken hinteren Radhaus.
Bin damit zum Händler... seitca. 8 Wochen warte ich auf eine Entscheidung ob da was auf Kulanz etc. geht.
Mein Sharan hat sonst nix.... nur diese eine, doch sehr grosse Stelle ( ca. 2x3 cm)
Hab ich nach einer Waschstrasenwäsche gesehen.

Img-0265
Img-0264
148 Antworten

So eine Stelle hatte ich auch hinten an der Stoßkante zur Stoßstange hin.
Ich hatte mich auch erst vor der Arbeit gesträubt.
Aber als meine bessere Hälfte das Garagentor etwas kaltverformt hatte, habe ich meine Gelegenheit zum üben und beseitigen gesehen.
Die Farbe habe ich als Original Lackset bei VW bestellt und noch ein paar andere Utensilien.
Wenn du einen Vormittag Zeit hast und keine Scheu hast da selbst Hand anzulegen, dann ist es auf jeden Fall ein Versuch wert.
Bevor du dich an die Arbeit machst, schaue hinter den Radhausschalen nach, da wirst du dein braunes Wunder erleben.
Mit etwas handwerklichen Geschick kann man da ganz passable erreichen.
Hier Fotos von meinem aller ersten Mal als Ermutigung.
Material lag irgendwas bei 60 Euro.

IMG_20221015_111554.jpg
IMG_20221015_121754.jpg
IMG_20221015_130713.jpg
+1

Meinen Alhambra (05/2013) habe ich bei 2 Vertragshändlern vorgestellt. Der 1. hat mit dem Hinweis auf das Kleingedruckte eine Kostenübernahme direkt abgelehnt. Der 2. hat Fotos gemacht und einen Antrag gestellt.
Die Kostenübernahme wurde von Seat abgelehnt. Meine direkte Beschwerde an Seat, unter Hinweis auf die 12jährige Durchrostungsgarantie, wurde ebenfalls abgelehnt. Begründung: Das Kleingedruckte und das Alter des Fahrzeugs?
Ich wurde schon von vielen auf die gut sichtbare Roststelle angesprochen (Fahrzeugfarbe: weiß). Allgemein
herrschte große Verwunderung, dass Rost nach so wenigen Jahren bei dem Hersteller VW/Seat in dieser Form auftritt, und dass dem Kunden weder Garantie noch Kulanz angeboten wurde.

Hallo, nur kurze Richtigstellung. Sharan hat nur eine 6 jahres Garantie auf Durchrostung.
Für meinen aus 8/2012 wurde der Antrag auch abgelehnt, obwohl man mir ganz offen zugegeben hat von dieser Problematik zu wissen. Kulanzrahmen max 7j bei max. 160t Km.

Weiss vielleicht jemand mit welchen Kosten zu rechnen ist wenn man es in eigenregie ausserhalb von vw beheben lässt?

Ähnliche Themen

Zitat:

Hallo, nur kurze Richtigstellung. Sharan hat nur eine 6 jahres Garantie auf Durchrostung.
Für meinen aus 8/2012 wurde der Antrag auch abgelehnt, obwohl man mir ganz offen zugegeben hat von dieser Problematik zu wissen. Kulanzrahmen max 7j bei max. 160t Km.

@matos: Sagt wer? In meinen Kaufunterlagen steht 12 Jahre Durchrostungsgarantie ab Werk, nicht 6 Jahre. Im Serviceheft steht ebenfalls 12 Jahre. Es ist ein VW Sharan mit EZ 12.2011.

Hallo, der Vw Servicemitarbeiter der die Kulanzanfragen bearbeitet. Ich war selbst auch überrascht denn ich ging von 12J aus. Ich habe noch das Prospekt mit allen Unterlagen aus 2012 da steht tatsächlich 12J. Dann verstehe ich nicht warum man hier mit falschen Aussagen von berechtigten Ansprüchen fernhalten will. Ich werde die Unterlagen mitnehmen und nachhacken ..

Bei mir steht im Serviceheft auch 12 Jahre.

@matos: Es sind definitiv 12 Jahre beim Sharan (7N), VW wollte dich abwimmeln, nice try. Oder dein VW Servicemitarbeiter verwechselt den Sharan II (7N) mit dem Sharan I (7M), dieser hatte vielleicht eine kürzere Durchrostungsgarantie, ist aber nur eine Vermutung.

Zitat:

@matos schrieb am 14. November 2022 um 21:08:20 Uhr:


Weiss vielleicht jemand mit welchen Kosten zu rechnen ist wenn man es in eigenregie ausserhalb von vw beheben lässt?

Je nach Schweregrad (muss die Seitenwand ersetzt werden oder reicht eine Reparaturschweissung) zw. 2000-4000€ würde ich schätzen.

Ich habe es bei unserem Sharan mit 10 Jahren und 240tkm auf der Uhr in Eigenregie gemacht.
Die rechte Seitenwand wurde um 2018 auf VW Kulanz Instandgesetzt und war nun zum 2. mal verrostet.
Die VWler lassen sich m.E. nach nicht mehr auf irgendwelche Kulanz/Garantieleistungen ein, sobald der Wagen nicht mehr im VW Service ist.
Also habe ich Sprühlack bestellt und mit gutem Schleifequipment und Rostumwandler der Sache zumindest oberflächlich Einhalt geboten.

Heute kam die wenig erfreuliche Antwort von VW:

" Als Basis für alle Kostenentscheide gelten die Garantiebestimmungen. Diese sind klar strukturiert:
Für 3 Jahre nach Auslieferung besteht eine Lackgarantie.
Für 12 Jahre nach Auslieferung besteht eine Garantie gegen Durchrostung, Perforation von innen nach außen.
Bei Ihren Beanstandungen handelt es sich nicht um eine Durchrostung, daher liegt kein Mangel im Sinne der Garantie gegen Durchrostung vor."

Beim Kaufabschluss hört man ganz andere Töne - enttäusched das ganze

Hallo
Ich habe leider auch das gleiche Problem. Da meine aber schon über 200Tkm hat und ich auch nie bei VW in der Werkstatt war hab ich vor ein paar Jahren mir nix dabei gedacht und zur Sprühdose gegriffen. Dachte damit wäre es gut. Natürlich nicht. Jetzt kam das Problem zurück... siehe Bilder. Wenn man sowas auf eigene Kosten machen lässt, was kostet sowas? Gibt es eine gute Möglichkeit das zumindest zum aktuellen stand zu konservieren? Und bzgl. der Dichtung - was ist denn an der neuen Dichtung anders? Lohnt das jetzt noch?

Img
Img

Raus schneiden, Bleche anfertigen, einschWeissen, spachteln, schleifen und dann lackieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen