Rost an hinteren Scheibenbremsen
Hallo,
im Januar hatte ich die böse Überraschung, als ich meinen Astra 5T nach ein paar Tagen aus einer (trockenen und gut belüfteten Einzelgarage) ohne die angezogene EPB holen wollte, beide hinteren Scheibenbremsen verrostet und das hintere rechte Rad war fest.
Irgendwann löste sich die wieder, o.k. also zum FOH und der tauschte beide Scheiben und Klötze aus auf Garantie (der Wagen ist gerade mal 3 Monate alt) und gut wars.
Jetzt nach 300 km und mal wieder 2 Tagen Stand in einer anderen Garage in einer anderen Gegend in D ist schon wieder leider leichter Rostansatz
erkennbar.
Das kann doch nicht normal sein, dann müssten ja auch die vorderen rosten, den Rost kann ich ja nicht mal mit wie früher mit angezogener Handbremse "abschleifen", habe ja leider eine EPB.
Der FOH meinte, ich könnte gar nix machen, ab und zu mit dem Hochdruckreiniger saubermachen, gerade jetzt bei der Lauge auf der Straße, davon scheint das zu kommen.
Aber mal ehrlich, dass kann doch nicht die Lösung sein, da müsste ich nach jeder Fahrt den HD-Reiniger benutzen.
Was sagt ihr dazu?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich glaub das alles nich....erst Geschichten von festfrierenden Gummidichtungen und nu Flugrost auf den Bremsscheiben.... 😉
Und der FOH hat die auch noch getauscht? Hammer...
Ist jetzt nicht böse gemeint, aber manchmal denkt man sich schon seinen Teil....
10 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LE323
...
Was sagt ihr dazu?
Grüße
Es ist doch ganz normal das Bremsscheiben oberflächigen Flugrost ansetzen wenn sie nass werden. Einfach fahren und Bremsen und dann ist die wieder blank. Das haben alle Autos.
Also Guss, aus dem die Scheiben ja nunmal sind, rostet seeeehr schnell. Ich muss es wissen, arbeite in einer Firma die Scheiben herstellt.
Ohje, es sind nicht Deine Bremsscheiben "verrostet" sondern die Metallstäube, die auf der Bremse haften (also der Abrieb von der Bremsscheibe, der durch das Bremsen entsteht).
Das kann man auch durch Bremsscheibentausch nicht beheben sondern ist ein völlig normales Verhalten von Bremsscheiben, die sich abnutzen.
Übrigens ist es auch nicht hilfreich, die Bremsscheibe "wie früher" mit der Handbremse freizukratzen. Das verschleißt höchstens die Handbremse übermäßig. Auch Hochdruckreinigung ist Schwachsinn hoch 10, denn Feuchtigkeit verstärkt die Oxidation der Metallstäube nurnoch. Einfach normal losfahren und beim ersten Bremsvorgang ist die Bremsscheibe sofort wieder "rostfrei". Selbst Neuwagen haben ja manchmal Flugrostanhaftungen an den Bremsscheiben wenn sie mehrere Tage auf dem LKW unterwegs waren.
Das ist kein Problem für den FOH sondern das normalste der Welt.
Wen es stört: http://www.jurid-auto-bremsscheiben.de/index.php?id=1830 😉
Ähnliche Themen
dann darf man aber nicht fahren. weil wenn du bremst Is die schöne beschichtung auf der bremsbahn weg. flugrost ist ganz normal.
Ich glaub das alles nich....erst Geschichten von festfrierenden Gummidichtungen und nu Flugrost auf den Bremsscheiben.... 😉
Und der FOH hat die auch noch getauscht? Hammer...
Ist jetzt nicht böse gemeint, aber manchmal denkt man sich schon seinen Teil....
Zitat:
Original geschrieben von spoce
Ohje, es sind nicht Deine Bremsscheiben "verrostet" sondern die Metallstäube, die auf der Bremse haften (also der Abrieb von der Bremsscheibe, der durch das Bremsen entsteht).Das kann man auch durch Bremsscheibentausch nicht beheben sondern ist ein völlig normales Verhalten von Bremsscheiben, die sich abnutzen.
Übrigens ist es auch nicht hilfreich, die Bremsscheibe "wie früher" mit der Handbremse freizukratzen. Das verschleißt höchstens die Handbremse übermäßig. Auch Hochdruckreinigung ist Schwachsinn hoch 10, denn Feuchtigkeit verstärkt die Oxidation der Metallstäube nurnoch. Einfach normal losfahren und beim ersten Bremsvorgang ist die Bremsscheibe sofort wieder "rostfrei". Selbst Neuwagen haben ja manchmal Flugrostanhaftungen an den Bremsscheiben wenn sie mehrere Tage auf dem LKW unterwegs waren.
Das ist kein Problem für den FOH sondern das normalste der Welt.
Klaro, das ist überhaupt kein Problem. Deswegen hat der FOH nur mal so zum Spaß die Scheiben und Klötze gewechselt...🙄
Mir kommt es so vor (im Übrigen nicht nur mir, sondern auch einem mir bekannten Meister bei nem Opel-Autohaus), wie wenn die Bremsscheiben bei Opel qualitätsmäßig nicht die Besten sind. Dazu kommt dann noch die frontlastige Auslegung der Bremsanlage beim Astra und fertig ist das ständige Malheur mit vergammelten hinteren Bremsscheiben.
Und nochmal: hier gehts nicht um Scheiben mit Flugrost, sondern um rostvernarbte und die kriegt man nicht "mit ein paar Bremsvorgängen" wieder blank. Wenn sie der FOH ohne Murren wechselt, dann waren sie schrott...
Gruß Viech
was deine Scheiben jetzt hatten weiss ich nicht. aber wenn dein foh wegen flug rost Scheiben und belaege wechselt, hat er n hau. und selbst premium Scheiben mit 4 Ringen und Sternen bekommen wenn sie stehen eine rostige Oberfläche. aber wechselt ruhig alle fleißig Scheiben beim kleinsten Anzeichen von rost. das sichert meinen arbeitsplatz
Zitat:
Original geschrieben von billygtc
Also Guss, aus dem die Scheiben ja nunmal sind, rostet seeeehr schnell. Ich muss es wissen, arbeite in einer Firma die Scheiben herstellt.
und den Flugrost sieht man auch nach 20 Minuten saugen und abledern nach der Waschanlage.
Zitat:
Original geschrieben von viech
Und nochmal: hier gehts nicht um Scheiben mit Flugrost, sondern um rostvernarbte und die kriegt man nicht "mit ein paar Bremsvorgängen" wieder blank. Wenn sie der FOH ohne Murren wechselt, dann waren sie schrott...
Du antwortest hier mit einem Selbstverständnis als wenn (auch) LE323 heisst. Von rostvernarbten Scheiben hat LE323 nichts geschrieben. "Nach 2 Tagen leichter Rost" ist für mein Verständnis auch nicht mehr als Flugrost.
Das das Rad hinten rechts fest gehangen hat würde ich pers. aber nicht rostigen Scheiben zusprechen. Da müsste ja blühender Rost die Beläge umschliessen. Da würde ich die Ursache eher elektromechanisch oder hydraulisch suchen.