1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. V168, W168 & W414
  7. Rost an Heckklappe vom Vaneo!

Rost an Heckklappe vom Vaneo!

Mercedes Vaneo W414

Hallo
Zwischen Heckscheibe und Heckspoiler ist ein Spalt von etwa 1cm. In diesem Bereich ist der Vaneo am Rosten. Dies scheint wohl auf eine schlampige Fertigung zurückzuführen, und betrifft ein Großteil der Fahrzeuge. Ich jedenfalls habe noch keinen Vaneo gefunden der dort fehlerfrei ist.
Die Heckscheibe wird ab Werk verklebt. Damit der Kleber auf der Karosserie (in diesem Fall die Heckklappe) hält, wird der Bereich auf dem der Kleber aufgetragen wird vor dem Lackieren abgeklebt. Leider wird aber zuviel abgeklebt. Sodas nach dem auftragen des Klebers und der Heckscheibe ein etwa 7mm breiter Streifen entlang der oberen Klebe/Heckscheibenkante nur mit Grundierung behandeltes Blech übrigbleibt. Da Regen direkt vom Dachspoiler auf diesen Bereich hinter die Scheibe (die Klebekante beginnt etwa 1,5cm unterhalb der oberen Heckscheibenkante)tropft, bildet sich dort sehr schnell Rost.
Gut zu sehen ist dieser Bereich, wenn man die Heckklappe leicht um 45Grad öffnet und von links in diesen Spalt von Heckscheibe und Heckklappe schaut. Am besten mit Taschenlampe. Ideal ist auch die Demontage des Dachspoilers (5 Schrauben).
Ich kann da nur jedem Empfehlen dort mal nachzuschauen. Rostfraß hat sich schnell gebildet und kann teuer werden.
Wie schon geschrieben, habe ich bisher noch keinen Vaneo gesehen der in diesem Bereich sauber verarbeitet war.

47 Antworten

Unserer rostete nur am Griff, unter den Gummi hab ich hin und wieder Korrosionsschutz gesprüht. Am Griff rosteten alle unsere Mercedesfahrzeuge, deswegen ist jetzt Schluß mit dem Stern. Dem Rost bin ich so beigekommen - Heckklappenverkleidung demontieren (steht irgendwo in den letzten 15 Threads in diesem Unterforum) Griffleiste abschrauben Rost mit Lackstiftbürste abschmirgeln. Lackstift auf die Roststellen, Klarlack auf die Roststellen. Dann habe ich die Auflagestellen der Griffleiste umlaufend mit Isolierband abgeklebt. Seitdem ist Schluß mit Rost.

Hallo sniper163.

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

So werd´ ich´s versuchen.

Eine Frage noch hierzu. Die Lackstifte werden entsprechend der Farbpalette Mercedes´ entnommen, nehme ich an ?

Also irgendwie mit Farbnummer oder eben wie´s gerade passt. Da schaut ja eh niemand hin, verkauft wird er auch nicht.

Obwohl ich mit dem Stern auch abgeschlossen habe. Auch in der Verwandschaft wendet man sich eher ab. Für meine zukünftige große Rasselbande dürfte dann wohl (gehört nicht hier her) ein T4 oder T5 ausreichen. Wenn der Preis stimmt ........

Zitat:

Original geschrieben von sniper163


Unserer rostete nur am Griff, unter den Gummi hab ich hin und wieder Korrosionsschutz gesprüht. Am Griff rosteten alle unsere Mercedesfahrzeuge, deswegen ist jetzt Schluß mit dem Stern. Dem Rost bin ich so beigekommen - Heckklappenverkleidung demontieren (steht irgendwo in den letzten 15 Threads in diesem Unterforum) Griffleiste abschrauben Rost mit Lackstiftbürste abschmirgeln. Lackstift auf die Roststellen, Klarlack auf die Roststellen. Dann habe ich die Auflagestellen der Griffleiste umlaufend mit Isolierband abgeklebt. Seitdem ist Schluß mit Rost.

Da alle unsere Autos silber sind, bestand an silbernen Lackstiften kein Mangel. Daher hat die Reparatur irgend ein silberner Stift erledigt. Der Farbcode Deines Vaneo sollte aber bei geöffneter Tür auf der rechten Seite stehen. Silber ist glaub ich 744.

Ja, ok. Farbcode. Das meinte ich.
Gut, dass Du´s schreibst. Ich hätte es so nicht gefunden.
Aber auch hier gucke ich mal lieber nach dem Preis, ansonsten gibt´s "einfaches" Schwarz.
Hauptsache der Wagen ist noch da, wenn ich anfange ;-))

Ähnliche Themen

Nachdem ich ja nun auch viel durch repariert habe im letzten Jahr, Bremse hinten, Handbremsseile, Turbolader neu, Antriebswelle VL, Motorlager VR sowie ein DPF für die Grüne Plakette......Vollständiger Service usw läuft der Firmen - Vaneo doch sehr zuverlässig :-)

Auch Thema Rost habe ich lediglich um den Scheibenwischer rum gefunden, nichts an den Türen, Schiebetüren, oder Unterboden......u das obwohl er so gar nicht gepflegt wird, einmal im viertel Jahr mal in de Waschstraße, das wars!!!

Na, dann kannste ja fast noch von Glück reden.
Bremsen müssen sowieso fast jedes Jahr neu. Bremste viel, is´ verkehrt, bremste wenig, auch verkehrt. Genau wie die Reifen, von wegen "reinforced", also verstärkt. Ist ja nun kein Vaneo-Mangel. Allerdings habe ich das Gefühl, dass sich Spur/Sturz öfter mal verstellen (kann das sein ?)
Momantan gibt´s ein unüberhörbares, klapperndes Geräusch, so meine ich von vorn rechts, allerdings nur beim Rückwärtsfahren und Lenkeinschlag. Die Werkstatt meines Vertrauens findet nichts .......
Alles in Allem bin ich sehr enttäuscht von diesem "Auto".
Und die vielen Schmähworte in Richtung Rostlaube kann ich mittlerweile auch nicht mehr so ab tun. Ich hatte schon einige Pkw in meinem Leben, bin allerdings auch nur "user", kein Bastler. Aber so´ne Investition habe ich noch nicht erlebt.

Schöne Woche noch.

Zitat:

Original geschrieben von Harzfux


Na, dann kannste ja fast noch von Glück reden.
Bremsen müssen sowieso fast jedes Jahr neu. Bremste viel, is´ verkehrt, bremste wenig, auch verkehrt. Genau wie die Reifen, von wegen "reinforced", also verstärkt. Ist ja nun kein Vaneo-Mangel. Allerdings habe ich das Gefühl, dass sich Spur/Sturz öfter mal verstellen (kann das sein ?)
Momantan gibt´s ein unüberhörbares, klapperndes Geräusch, so meine ich von vorn rechts, allerdings nur beim Rückwärtsfahren und Lenkeinschlag. Die Werkstatt meines Vertrauens findet nichts .......
Alles in Allem bin ich sehr enttäuscht von diesem "Auto".
Und die vielen Schmähworte in Richtung Rostlaube kann ich mittlerweile auch nicht mehr so ab tun. Ich hatte schon einige Pkw in meinem Leben, bin allerdings auch nur "user", kein Bastler. Aber so´ne Investition habe ich noch nicht erlebt.

Schöne Woche noch.

Hallo,

das könnte der Lichtmaschienenfreilauf sein.

Zitat:

Original geschrieben von kunde2008

Zitat:

Original geschrieben von kunde2008



Zitat:

Original geschrieben von Harzfux


Na, dann kannste ja fast noch von Glück reden.
Bremsen müssen sowieso fast jedes Jahr neu. Bremste viel, is´ verkehrt, bremste wenig, auch verkehrt. Genau wie die Reifen, von wegen "reinforced", also verstärkt. Ist ja nun kein Vaneo-Mangel. Allerdings habe ich das Gefühl, dass sich Spur/Sturz öfter mal verstellen (kann das sein ?)
Momantan gibt´s ein unüberhörbares, klapperndes Geräusch, so meine ich von vorn rechts, allerdings nur beim Rückwärtsfahren und Lenkeinschlag. Die Werkstatt meines Vertrauens findet nichts .......
Alles in Allem bin ich sehr enttäuscht von diesem "Auto".
Und die vielen Schmähworte in Richtung Rostlaube kann ich mittlerweile auch nicht mehr so ab tun. Ich hatte schon einige Pkw in meinem Leben, bin allerdings auch nur "user", kein Bastler. Aber so´ne Investition habe ich noch nicht erlebt.

Schöne Woche noch.

Hallo,
das könnte der Lichtmaschienenfreilauf sein.

Das würdeste allerdings auch an nem, zumindest, sporadisch leuchtendem Batteriesymbol im Kombi erkennen??!!

Bei unserem Vaneo macht seit gut 30tkm irgendwas im Getriebe Sound, bei getretener Kupplung is es weg, ich vermute mal Ausrücklager und der 5 Gang macht Geräusche, was solls.....solange wie es hält hälts, ganz einfach!!

Dafür verbraucht er wenig, seit dem letzten Service u Umölen auf 5W-40 von Motul sowie einem Getriebeölwechsel, nimmt er im Schnitt 6,5 - 7l, bei viel Stadtverkehr und Autobahn 140-150km/h!!!

Bremse kann ich jetzt nicht so bestätigen, da ist vorn die 3. und hinten die 2. drin......KM-Stand heute 194 100km....morgen oder Übermorgen gehts damit nach Freiburg 660km einfache Strecke :-)

Kann ich ja mal anmerken.
Vielleicht liegts´s ja wirklich daran. Allerdings habe ich kein Signal bemerkt.

Wie gesagt, bislang wurde nichts gefunden. Aber, wann fahr ich mal rückwärts ......
Dann noch viel Glück mit der Überfahrt ......hoffentlich schafft ihr es !

Hey

danke für die guten Worte, aber hat der Vaneo nicht gebraucht.....hat die Fahrt gut überstanden und nun 196tkm auf dem Tacho stehen!!
In den Bergen fehlt zwar schlichtweg die Leistung aber naja, hinzu ca. 8,5l Diesel mit mit 150 - 165km/h auf der geraden und auf der Rückfahrt und gut 400kg Zuladung bei gemütlichen 120-130km/h ca. 7,5l da kann man nicht meckern...

Bisher auch keine weiteren Probleme, außer das bei starker Nässe der Multiriemen rutscht is aber nur ganz selten, u komisch, da die Spannung ansonsten stimmt!!

Lob hat der Motor an sich trotzdem verdient, seit ich die Ladeluftverrohrung teilerneuert habe, kein Ölverlust mehr, seit dem letzten Service 12tkm gefahren und trotzdem noch 3/4 voll.....für knapp 200tkm ne gute Leistung!

Da kann man ja einfach nur schreiben: Wer kann, der kann.
;-)
Liest sich nach eigener Werkstatt, wohl dem ......

Gruß.
Original geschrieben von MasteratDesaster
Hey

danke für die guten Worte, aber hat der Vaneo nicht gebraucht.....hat die Fahrt gut überstanden und nun 196tkm auf dem Tacho stehen!!
In den Bergen fehlt zwar schlichtweg die Leistung aber naja, hinzu ca. 8,5l Diesel mit mit 150 - 165km/h auf der geraden und auf der Rückfahrt und gut 400kg Zuladung bei gemütlichen 120-130km/h ca. 7,5l da kann man nicht meckern...

Bisher auch keine weiteren Probleme, außer das bei starker Nässe der Multiriemen rutscht is aber nur ganz selten, u komisch, da die Spannung ansonsten stimmt!!

Lob hat der Motor an sich trotzdem verdient, seit ich die Ladeluftverrohrung teilerneuert habe, kein Ölverlust mehr, seit dem letzten Service 12tkm gefahren und trotzdem noch 3/4 voll.....für knapp 200tkm ne gute Leistung!

Unsere 2 vorigen Vaneos hielten 230000 als Handschalter und 260000 als Automatik. Gerostet haben sie beide. Der aktuelle hat nun 90000 runter. Der Rost ist abgehakt. Alles andere wie Bremsenverschleiß und Motor ist besser als bei anderen Autos. Ich pansche allerdings wieder mit Zweitaktöl. Nur halt nicht mehr teilsynthetisches, sondern das Billigste, was es bei Ebay gibt. Bremse wird auf Langstrecke (BAB) natürlich weniger verschleißen als normal. Gemessen an anderen Marken ist die Haltbarkeit mies. Ich hab einen Kollegen der nur Focht fährt und jeder von denen schafft locker 750000 km. Das wird mit aktuellen Mercedesmodellen wohl nichts werden. Unsere M-Klasse schüttelt sich bei aktuell 93000 km wie eine alte Jungfer. Ich denke mal im nächsten Frühjahr wird sie ersetzt.

Naja....das selber schrauben kam dann aus der Not, die Werkstatt wo die Firmenwagen gewartet wurden, ahben es einfach nicht hinbekommen den Vaneo und die Vito´s fachgerecht zu Warten, seitdem sind sie in meiner Pflege!!

Und seit wir bei ca. 170tkm doch einiges am Vaneo gemacht haben, läuft er seitdem ohne Probleme, und Rost ist lediglich rings um den Heckscheibenwischer zu entdecken!!

Trotzdem so paar Macken hat er schon, was meiner Meinung nach nicht der Anspruch von Mercedes sein dürfte!!

Wir sind mal gespannt, wie lange er noch läuft :-)

Ich hab mit Selberschrauben auch überhaupt keine Probleme. Mittlerweile mache ich fast alles. Die Werkstattpreise sind echt der Wahnsinn. Und es steht immer mehr auf der Rechnung als wirklich gemacht. Aktuell hab ich an unserer M-Klasse BJ 2002 einen Dieselfilter demontiert mit Herstellungsdatum 02/2002. Den hatte mein Vater schon zweimal auf der Rechnung.

Wer kann, der kann. Ich glaube, ich bin mit meinem Meisterschrauber noch ganz gut bedient. Der "Dorfschrauber" läßt auch schon mal´ne Stunde weg oder kommt auch mal so gucken, wenn was nicht geht. Absolut persönlicher Service. Geht eben nur im "Kleinen".
Habt ihr eigentlich´ne Bühne/Grube ? Belest ihr euch in diversen Foren, natürlich auch hier ? Oder ist das "Allgemeinwissen" am Pkw, speziell Mercedes (Vaneo) ?

Sorry, wenn das so´n bisschen abschweift, ist aber wissenswert, so denke ich.

Schönes WE.

Deine Antwort
Ähnliche Themen