Rost an der Vorderachse S80 V8

Volvo XC60

Ich habe einen s80 V8 von 2007 in der Executive Ausstattung, der Wagen wurde neu gekauft und bis heute bei Volvo scheckheft gepflegt. An dem Wagen wurde wirklich alles bei Volvo repariert was so angefallen ist . Das gesamte Four C Fahrwerk inkl Federn wurde letztes Jahr erneuert , neue Standheizung , Hinterachslager , bremssättel hinten , Radlager usw usw . Warum ich das schreibe ? Nur um zu sagen das der Wagen vom ersten Tag der Auslieferung bis heute jedes Jahr mehrmals beim Vertragshändler war um ihn warten und reparieren zu lassen . Als gestern Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz gespritzt wurde haben wir entdeckt das er ein kleine rostproblem hat . Wir haben in der Familie noch 10 weitere Volvos unterschiedlichste Modelle , vom T5R bis zum neuen v40 . Warum ich das erwähne ? Weil keiner dieser Modelle auch nur ansatzweise mit Rost zu tun zumindest nicht so !!. Der s80 war der teuerste Wagen und in den das meiste Geld an Wartung und Reparatur reingesteckt wurde durch den Fachhändler und nun sowas . Die Vorderachse hat ein Faust großes Loch welches entdeckt wurde als das hitzeblech der Kat‘s entfernt wurde wegen des Unterbodenschutz, das hätte niemand gesehen wenn man das Blech nicht angerührt hätte . Neue Vorderachse inkl Einbau ca 2000€ .

Vorderachse
Vorderachse
Vorderachse
Beste Antwort im Thema

Sorry, aber langsam wird es für mich etwas zu aufgeregt.😉 Da ist jetzt mal was Blödes passiert, was für den Betroffenen doof ist und vielleicht 2000 Tacken kostet. Da kann ich verstehen, das man sich darüber aufregt und es definitiv nicht schön findet, aber der Skandalruf passt mir nicht wirklich und auch ständige Wiederholungen von Serviceversprechen machen das nicht besser.
Da haben wir ein Fahrzeug mit nem V8, von dem in jeder Werkstatt mit Glück mal eines pro Jahr zum Service kommt...., Tendenz fallend, weil die ja älter werden. Just dieser eine V8 hat nun ein Bauteil, was rostet, aber nicht offen zu sehen ist. Jetzt kann man den Anspruch haben, das jeder Mechaniker umfassend mit allen Modellen vertraut ist, aber das ist wohl eher unrealistisch. Das trifft auch auf den etwas häufiger verkauften T6 zu, aber der ist genau so ein Exot, so das Fehlereinordung auch nur mit Hilfe von Forum und Logik, gepaart mit Recherche eines geneigten 🙂 möglich ist. Die Teile stehen dort zu selten in der Halle.

Also sollte man mit der Situation einfach etwas ruhiger umgehen, mit Verständnis in die Diskussion gehen und ne Lösung suchen. Der 🙂 scheint ja nun nicht unwillig und kümmert sich. Ich gehe mal davon aus, das auch ohne Beteiligung der Garantie eine Lösung gefunden wird, mit der beide Seiten leben können. Der 🙂 weiß ja auch, das bei ihm nicht Alles so gelaufen ist, wie es soll.
Bei mir war der Tankwechsel wegen der Tankanzeige auch nicht versichert und bitter teuer...aber 18% auf Arbeit und 15 auf das Teil haben mir das Beileid meiner Werkstatt offenbart und mich trotzdem lächelnd rausgehen lassen. 😉 Wenn man sich aber massiv aufregt und schimpft greift das alte Wort "wie man in den Wald...."
Ganz nebenbei...wenn man ein Fahrzeug mit einem happigen Neupreis fährt und dann noch nen exotischen Motor hat, muss man mit bösen Überraschungen leben können....oder den Kostenfaktor abstossen.😉
Also ich wünsche einfach mal viel Glück und eine ordentliche Lösung!
(und bitte Schluss mit Jammern 😛)
KUM

42 weitere Antworten
42 Antworten

Nicht auf das Blech , unter das Blech bzw auf die Achse !.

Zitat:

@S80_Fahrer schrieb am 1. Oktober 2020 um 11:20:14 Uhr:


Im übrigen bin ich mir für den worst case auch sicher dass es preiswertere Lösungen gibt, als den Einbau einer neuen Vorderachse für 2000 Euro. Da solltest Du dann vielleicht auch mal mit "Nicht-Vertragswerkstätten" reden.

P.S. als S80 Fahrer schmerzt natürlich die Erkenntnis, dass unsere Volvos ja Fords sind.

Sehe ich auch so. Da würde ich mir auch eine 2. Meinung einholen, bevor ich 2000€ für eine neue Achse versenke. Ich habe natürlich aus der Ferne keine Ahnung inwieweit das Teil für die Stabilität der Vorderachse (mit)verantwortlich ist, aber möglicherweise kann man da eine Art Reparaturblech einschweißen. Das ist einer Edelkutsche wie dem V8 Executive zwar leicht unwürdig, aber letztendlich kann man auch bei ihm, einem nüchtern betrachtet 13 Jahre alten Wagen, auf die Kosten achten.

Mich als Volvo-Fahrer und Ex-Saab-Fahrer schmerzt die Ford-Genetik unseres V70 und XC60 weniger als die deutlich offensichtlicheren GM-Gene meiner 3 früheren Saab, zumal die Volvo mehr Markenidentität und Qualität aufweisen, als die GM-Saab. Mein 10 Jahre alter V70 ist mein bisher solidestes und qualitativ hochwertigstes Auto und auch der sich seit Februar bei uns befindliche XC60 reiht sich da ein. Ich habe den V70 erst im Februar vor der HU auch am Unterboden akribisch auf Rost abgesucht und selbst an den bekannten Stellen nichts gefunden. Der ganze Wagen wirkt nicht wie 10 Jahre alt. Es gab z.B. bei Mercedes Zeiten, in denen man eine 6 Jahre alte E- und sogar S-Klasse zusammenfegen konnte.

Es schmerzt umso mehr weil wie schon erwähnt der Wagen penibel vom ersten Tag an nur bei Volvo war . Was da an Geld reingeflossen ist kann ich überhaupt nicht aufzählen. Allein das Four C Fahrwerk mit neuen Federn hat ein Haufen gekostet . Mir ist das alles bewusst , also das der Wagen 13 Jahre alt ist , das Ford die Finger mit im Spiel hatte , das man bei der Wartung die Stelle unter dem hitzeblech nicht gut sieht ( nur hat da trotzdem jemand drauf geachtet denn sonst wäre es ja nie entdeckt wurden ) . Mich ärgert es in soweit das wir dieses Auto penibel immer in die Werkstatt gefahren haben damit eben so etwas nicht passiert oder eben früher gesehen wird . Das war mir eine leere was Inspektion usw angeht . Allein der achsträger kostet 1200€ und ist frühestens im Januar lieferbar laut Volvo .

Es sind die für Korrosion am Fahrwerk anfälligsten Bereiche.Nur mit einer Farbschicht versehen und ohne Konservierung.Bei den Modellen 850 und V70 I +II waren diese noch verzinkt.
Nachhaltigkeit ist heute wieder aktuell.Unsere Autos in der DDR wurden 3x neu aufgebaut.
Abgase und Lärm egal.Heute bei dem Fahrzeugbestand im Land sicher anders.
In 13 Jahren hat sich auch bei Volvo viel verändert.
Das hat mit FORD auch positive Aspekte gebracht mit den verwendeten Fahrwerken zum Beispiel.

Ähnliche Themen

Deshalb sind wir ja auch froh das wir diesen DDR Schrott los sind.

Zitat:

@ronne2 schrieb am 1. Oktober 2020 um 22:23:28 Uhr:


Deshalb sind wir ja auch froh das wir diesen DDR Schrott los sind.

Genau.

Deshalb waren bei uns die Schrottplätze und Müllkippen leer und heute wissen wir nicht, wohin mit dem Scheiß. Gott sei Dank hat uns der Westen in die richtige Richtung geführt....

Also ich weine den Dreckskommunisten keine Träne nach.

Ich glaube, das weder volvia56 noch ich die "Kommunisten" gemeint haben, sondern den privaten Umgang mit Ressourcen. Wenn wenig da ist, geht man vollkommen anders mit dem um, was da ist. Es gab z.B. keine Teiletauscher. Da hat jeder noch sein Handwerk verstanden 😁.
Heute haben wir alles und gehen nur noch verschwenderisch mit allen Sachen um. Ob das so das Allheilmittel ist?
Aber jeder wie er es mag. 😉

können wir uns nicht darauf einigen, dass alles seine Vor- und Nachteile hat? 😉

Zitat:

@S80_Fahrer schrieb am 2. Oktober 2020 um 08:53:46 Uhr:


können wir uns nicht darauf einigen, dass alles seine Vor- und Nachteile hat? 😉

So sehe ich das auch.

Zum Thema.
Wenn sich jetzt Volvo nicht an der neuen VA beteiligen sollte (ich bin da wirklich gespannt), würde ich mir eine Gebrauchte holen. volvogebrauchtteile und der Dortmunder "Russe" 😉 (mir fällt gerade der Name nicht ein) wären die ersten Anlaufstellen. Problem wird aber der an sich seltene V8 sein und die spezielle Achsträgerform...
Aber versuchen kann man es ja mal.

Oder bei dem da:

M+M Volvogebrauchtteile

Oraniendamm 59 (B96)
13469 Berlin
Tel. 0172/314 09 78
Fax 030/96 59 83 07
volvogebrauchtteile@alice-dsl.net

Hab selbst fort schon mal bestellt - empfehlenswert.

Gruß Didi

Das sind also die Grundlagen unseres Werkstattangebots. Wir wollen, dass Ihnen Ihre Volvo Service Partner alles anbieten, was Sie brauchen, und zwar auf die für Sie einfachste Art und Weise. Das nennen wir Service by Volvo. Wenn wir sagen „Die einfachste Art und Weise“, meinen wir damit, dass wir Ihr Fahrzeug warten oder reparieren, ohne dass Sie überhaupt irgendetwas tun müssen. Dass wir selbst feststellen können, wann Ihr Auto etwas braucht, und uns direkt darum kümmern, ohne Sie dafür zu stören, z. B. indem wir Ihr Auto einfach für ein paar Stunden „ausleihen“, während Sie arbeiten, sodass Sie nach Feierabend in einem frisch gewarteten, tadellos sauberen und vielleicht sogar vollgetankten Wagen nach Hause fahren können . .... Ein kleiner Auszug von Volvo und genau deswegen bringe ich den Wagen zu Volvo und das Ende von Lied und der Tausenden von Euros an Reparaturen und Inspektionskosten ist eine durchgerostete Vorderachse !.

Ja, das würde ich dem Volvo auch vorzeigen - je nach dem, was sie dir antworten.

Es wird nicht der erste Volvo mit der Durchrostung gewesen sein - und wenn es schon Fälle gegeben haben sollte, dann aufgrund der Durchrostungsgarantie sollten die Werkstätten einen Hinweis bekommen, wo sie besonders nachschauen müssen - auch wenn da ein Blech ab soll.

Aber hab da kein gutes Gefühl bei...
Ich hoffe, dass ich mich irre...

Sonst ist guter Anwalt teuer...

😉

Gruß Didi

Warum wurden denn wohl keine Teile einfach so getauscht?!

Ganz sicher nicht, weil es ach so tolle Handwerker waren, die mit Herzblut bei der Sache waren, sondern schlicht, weil sie nicht die Möglichkeiten hatten und die Arbeitskraft zudem billig war. Ersatzteile konntest Du in der "DDR" nicht einfach so kaufen, also, versuchen konntest Du es schon, aber hast Du sie dann auch bekommen?! Eher nicht in einer Mangelwirtschaft, nicht umsonst gab es enorme Wartezeiten auf ein neues Auto! Außerdem war die "Technik" so simpel, dass eine Reparatur in nahezu jedem Fall möglich war.

Du kannst auch heute reparieren anstatt einfach austauschen lassen, aber es stellt sich halt die Frage, ob Du das willst... Denn der Handwerker kostet, da ist es eben meist einfach günstiger, Teile einfach tauschen zu lassen.

Und wenn Du handwerklich begabt bist, dann kannst Du natürlich auch heute noch den Trabi / Käfer komplett selbst reparieren, bei einem komplexen, aktuellen Fahrzeug wird es schwieriger, sei es, weil besonderes Werkzeug erforderlich ist, sei es, weil die Elektronik Grenzen setzt, etc. Will man aber deshalb auf moderne, sichere Autos verzichten und mit Trabi / Käfer durch die Gegend eumeln?! Ich nicht (allerdings gehöre ich zu denen, die auch den Käfer oder den Trabi nicht reparieren könnten... ;-) ).

Was die angeblich schlechtere Verarbeitung in der Ford-Ära angeht: das war vorher auch schon so, dass die Qualität schrittweise reduziert wurde!

Mein S80 I fing zB am Dach an zu rosten (nach einem Steinschlag). Warum?! Weil Volvo eben nur unten herum verzinkt hat und das Dach ausgespart wurde. War teuer, die Windschutzscheibe musste raus, etc.
Dass das Fahrwerk beim S80 I zudem unterdimensioniert war und dadurch ein Abo auf neue Koppelstangen hatte, sei nur so nebenbei erwähnt.

Immerhin das Fahrwerk war mit Einzug von Ford um Klassen besser und haltbarer geworden, Rost ist bei meinem S80 II bisher auch noch kein Thema.

Was ich mich jetzt bei der rostenden Vorderachse frage: ist das nicht ein TÜV-relevantes Bauteil?! Derartige Dinge dürfen doch meist auch nicht geschweißt werden... Wieso ist das beim TÜV nie aufgefallen?

Ich leider auch nicht .

Deine Antwort
Ähnliche Themen