Rost an der Radnabe
Hallo Zusammen
Habt Ihr hinter dem Felgen auch so viel Rost? Kann man da etwas auf
Garantie machen! Was meint Ihr? Oder wie behandeln.... ??
Danke für Euren Bescheid....
Gruss Schnydi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DrGrey schrieb am 16. Februar 2015 um 16:21:20 Uhr:
..., überlege ich mir, diese Stelle zur Vorsorge mit silbernem Hammerit zu lackieren.
Vergiss Hammerit und nimm Ofenfarbe oder einen teuren Bremssattellack!
Hab ich bei meinem auch mit gemacht als ich die Bremssättel mit Bremssattelllack lackiert habe. Wollte es aber nicht mit Schwarz wie die Bremssättel lackieren und hab daher Hammeritgrau genommen was ich noch rumliegen hatte.
Dachte wird die Temperatur schon aushalten...
Die ersten Tage roch es nach jedem Abstellen verbrannt und nach der ersten sportlichen Fahrt hat sich die Farbe von Grau auf braun verändert und mit Blasenbildung beginnend angefangen abzublättern.
Ähnliche Themen
166 Antworten
Habe ebenfalls Rost an dieser Stelle. Vermutlich ist das aber nur Abrieb von der Bremsscheibe und müsste eigentlich mit Felgenreiniger (zb. ironx) entfernbar sein. Werd das beim Reifenwechsel mal testen ;-)
Da ist einfach kein vernünftiger Rostschutz drauf, denn das Material ist mit Sicherheit das selbe wie die Bremsscheibe selbst. Und die setzt bei Nässe sehr schnell einen Rostbelag an - schaut mal die Bremsscheiben beim Putzen an, die werden sehr schnell orange-braun rostig. Die Töpfe rosten bei jedem Hersteller, gerade wieder beim Händler am neuen (!) 428i auf der Ausstellungsfläche gesehen!
Einfach säubern und gut lackieren. Schwarz sehen die Töpfe eh am besten aus. Bei mir gibt es noch keinen Rostbelag, aber der schwarze Bremsabrieb lässt sich jetzt im Winter fast nicht mehr entfernen, also wird beim Radwechsel schwarz lackiert.
Mal eben fotografiert. 2. Winter, knapp 36.000 km. Kein Felgenreiniger verwendet, Handwäsche regelmäßig. Hinten links.
Du Glücklicher ^^
Meiner kriegt auch regelm. Handwäsche & nie Felgenreinger, ist aber vom Rost der Ansatz zu sehen. Nach dem Winter schaut es dann aber wahrscheinlich aus wie beim Threadersteller...
Da sieht man mal was es ausmacht wenn man nur auf paar 100 Meter Meereshöhe wohnt!
Mein erstes Auto war zwar fast 10 Jahre als ich es damals gekauft hatte, aber es kam auch aus einer Flachen Gegend mit wenig Straßensalz und war noch guten Zustandes. Vergleichbare Autos meiner Gegend waren bei dem Alter schon Dauerkunde beim Löcherschweißen.
Aber da hab ich lieber rostige Bremsen, als dass ich auf meinen schönen Schnee vor der Haustüre verzichten müsste 😎 😁
So sehen meine aus , schon im Frühjahr bei 16.000 km.
Kein Felgenreiniger benutzt und nur normales Waschprogramm bei Mr. Wash.
Bei meinem alten 3.2 sahen die nichtmal nach 130.000 km so aus .
Wo kann man sich im Raum Köln die Bremssättel lackieren lassen ?
Hat jemand einen guten Tipp ?
Geht mal zu eurem Händler und schaut euch die ausgestellten Fahrzeuge an. Mir ist aufgefallen das jedes Auto des VAG Konzern so eine Rostbildung hat. Zumindest die die schon eine weile dort stehen. Alle die es noch nicht haben sind entweder neu oder stehen immer im trockenen. Ist leider so und man muss damit leben oder selbst, wie schon einige hier vorgeschlagen, bearbeiten.
Zitat:
@Pharmathlet schrieb am 17. Februar 2015 um 13:33:07 Uhr:
Da ist einfach kein vernünftiger Rostschutz drauf, denn das Material ist mit Sicherheit das selbe wie die Bremsscheibe selbst. Und die setzt bei Nässe sehr schnell einen Rostbelag an - schaut mal die Bremsscheiben beim Putzen an, die werden sehr schnell orange-braun rostig. Die Töpfe rosten bei jedem Hersteller, gerade wieder beim Händler am neuen (!) 428i auf der Ausstellungsfläche gesehen!
Einfach säubern und gut lackieren. Schwarz sehen die Töpfe eh am besten aus. Bei mir gibt es noch keinen Rostbelag, aber der schwarze Bremsabrieb lässt sich jetzt im Winter fast nicht mehr entfernen, also wird beim Radwechsel schwarz lackiert.
Deswegen habe ich bei meinem 8P auf Brembo Max bzw. hinten auf Brembo coated gewechselt. Die sind sogar bei der Innenbelüftung der Scheibe lackiert/beschichtet. Ich hatte allerdings null Probleme mit den Hammerit auf den Topf bezüglich Wärmeverfärbung auf den Bremsscheiben ab Werk, hatte allerdings nur hinten lackiert, weil vorne ja kaum Salz hinkommt und es deswegen weniger rostet.
Für die Sättel habe ich auch Foliatec genommen und das ist nach 4 Jahren immernoch fast perfekt.
Und gegen den schwarzen Bremsstaub nimmt man bei nächsten Bremsbelagwechsel einfach sowas wie die ATE ceramic und hat keinen Ärger mehr damit.
Zitat:
@Andy@Audi80 schrieb am 18. Februar 2015 um 08:05:44 Uhr:
Und gegen den schwarzen Bremsstaub nimmt man bei nächsten Bremsbelagwechsel einfach sowas wie die ATE ceramic und hat keinen Ärger mehr damit.
Die ATE Ceramic gibt's aber leider noch nicht für den S3 8V, sonst wären die schon direkt montiert worden. Es gibt aktuell wohl nur die EBC Redstuff und Yellowstuff, aber von EBC wurde mir vom Teilehändler (fährt selbst Rally und kennt die Beläge aus der Praxis) abgeraten, auch hier auf MT liest man eher schlechte als gute Bewertungen.
Uahhh....bei dir sieht das aber schon mega heftig aus!! 😰
Da ist ja schon wirklich alles von der braunen Pest überzogen. Hatte dieses Phänomen auch an meinem alten 8P nicht (Baujahr 2004!)
Wie nennt man das wieder so schön?! --> Entfeinern zum Modellwechsel.
Wird halt billigend in Kauf genommen im Rahmen der Kostenersparnis. Mir kann keiner sagen, dass sowas im Rahmen von Test- und Erprobungsfahrten über hunderttausende von Kilometern nicht aufgefallen ist bei Audi. Aber auch hier "Stand der Technik". 🙄
Zitat:
@metloki schrieb am 17. Februar 2015 um 23:05:03 Uhr:
So sehen meine aus , schon im Frühjahr bei 16.000 km.
Kein Felgenreiniger benutzt und nur normales Waschprogramm bei Mr. Wash.Bei meinem alten 3.2 sahen die nichtmal nach 130.000 km so aus .
Wo kann man sich im Raum Köln die Bremssättel lackieren lassen ?
Hat jemand einen guten Tipp ?
Zitat:
@Snoopmasta schrieb am 17. Februar 2015 um 20:34:07 Uhr:
Mal eben fotografiert. 2. Winter, knapp 36.000 km. Kein Felgenreiniger verwendet, Handwäsche regelmäßig. Hinten links.
So ähnlich sehen meine auch aus...bei mir lässt sich das vorallem hinten beobachten...
Da mich sowas aber, egal wie viel man sieht stört, mal eine Frage an die jenigen die sich schon damit befasst und auch gemacht haben. Was ist das beste und einfachste um das auf dauer nicht mehr zu sehen, sprich mit was habt ihr es "behandelt"? Es wurde ja hier schon einiges geschrieben aber mir geht es darum, was davon wirklich jeder "Vollidiot", um's mal salopp zu sagen 😉 , daheim machen kann ohne das es am Ende nichts gebracht hat bzw. das ganze vielleicht sogar noch verschlimmert.
Zitat:
@Benny502 schrieb am 18. Februar 2015 um 15:40:32 Uhr:
Es wurde ja hier schon einiges geschrieben aber mir geht es darum, was davon wirklich jeder "Vollidiot", um's mal salopp zu sagen 😉 , daheim machen kann ohne das es am Ende nichts gebracht hat bzw. das ganze vielleicht sogar noch verschlimmert.
Am besten halt gleich Bremsscheiben verbauen (lassen) die schon an den richtigen Stellen geschützt sind. So
hiersieht es bei mir aus mit den Brembo coated.
Ansonsten halt den Topf mit Pinsel lackieren (z.B. Foliatec Bremssattellack), man muss nur aufpassen das man die Bremsfläche und die Auflagefläche der Felge nicht lackiert, ggf. vorher abkleben.
Zitat:
@Benny502 schrieb am 18. Februar 2015 um 15:40:32 Uhr:
Es wurde ja hier schon einiges geschrieben aber mir geht es darum, was davon wirklich jeder "Vollidiot", um's mal salopp zu sagen 😉 ...Zitat:
@Snoopmasta schrieb am 17. Februar 2015 um 20:34:07 Uhr:
Mal eben fotografiert. 2. Winter, knapp 36.000 km. Kein Felgenreiniger verwendet, Handwäsche regelmäßig. Hinten links.
Das Thema scheint markenübergreifend relevant zu sein. Beim meinem BMW F30 und dem zukünftigen 8V tritt es nicht auf, aber ich habe von BMW-Markenkollegen ähnlich schlimmes gelesen, wie hier.
Folgende Vorgehensweise wurde in anderen Threads erfolgreich praktiziert und sollte "Vollidiot"-tauglich sein ;-)
1. Gründlich entrosten
2. mit dünner, aber stabiler Pappe Schablonen schneiden, um Bremsfläche und Radauflage-Fläche zu schützen/abzudecken
3. Zinkspray dünn und mehrschichtig verwenden. Alternativ natürlich Bremssattellack
Zitat:
@gogobln schrieb am 18. Februar 2015 um 17:02:48 Uhr:
Das Thema scheint markenübergreifend relevant zu sein. Beim meinem BMW F30 und dem zukünftigen 8V tritt es nicht auf, aber ich habe von BMW-Markenkollegen ähnlich schlimmes gelesen, wie hier.Folgende Vorgehensweise wurde in anderen Threads erfolgreich praktiziert und sollte "Vollidiot"-tauglich sein ;-)
1. Gründlich entrosten
2. mit dünner, aber stabiler Pappe Schablonen schneiden, um Bremsfläche und Radauflage-Fläche zu schützen/abzudecken
3. Zinkspray dünn und mehrschichtig verwenden. Alternativ natürlich Bremssattellack
Ich denke ich kann für einige hier sagen, dass es ein interessantes/wichtiges Thema ist. Auch wird niemand hier so unbegabt sein, aber es als "Vollidiot"-tauglich zu bezeichnen schien mir am zutreffendsten und ich sehe du hast verstanden wie es gemeint ist ;-) Ich werd's mal mit dem Bremssattellack machen, muss allerdings noch warten bis das Motorrad wieder zur Verfügung steht, dann kann ich es in Ruhe machen und es kann vollkommen austrocknen ohne jegliche Bewegung ;-)
natürlich habe ich das mit dem "vollidiot"-tauglich humorvoll verstanden.
Viel Erfolg bei deinen Arbeiten!