Rost an der Radnabe

Audi

Hallo Zusammen

Habt Ihr hinter dem Felgen auch so viel Rost? Kann man da etwas auf
Garantie machen! Was meint Ihr? Oder wie behandeln.... ??

Danke für Euren Bescheid....

Gruss Schnydi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DrGrey schrieb am 16. Februar 2015 um 16:21:20 Uhr:


..., überlege ich mir, diese Stelle zur Vorsorge mit silbernem Hammerit zu lackieren.

Vergiss Hammerit und nimm Ofenfarbe oder einen teuren Bremssattellack!

Hab ich bei meinem auch mit gemacht als ich die Bremssättel mit Bremssattelllack lackiert habe. Wollte es aber nicht mit Schwarz wie die Bremssättel lackieren und hab daher Hammeritgrau genommen was ich noch rumliegen hatte.

Dachte wird die Temperatur schon aushalten...
Die ersten Tage roch es nach jedem Abstellen verbrannt und nach der ersten sportlichen Fahrt hat sich die Farbe von Grau auf braun verändert und mit Blasenbildung beginnend angefangen abzublättern.

166 weitere Antworten
166 Antworten

Nehm einfach hitzebeständigen Lack, entweder zum Sprühen oder zum Streichen. Ich hab ne Dose da steht bis 600° drauf. Damit hab ich Blenden vom Auspuff am Motorrad lackiert. Der Lack ist immer noch dran.

Zitat:

@mstylez schrieb am 25. April 2020 um 13:34:34 Uhr:


Nehm einfach hitzebeständigen Lack, entweder zum Sprühen oder zum Streichen. Ich hab ne Dose da steht bis 600° drauf. Damit hab ich Blenden vom Auspuff am Motorrad lackiert. Der Lack ist immer noch dran.

Zum Beispiel diesen hier?
https://www.amazon.de/.../261-0649529-7303303?...

Ich habe beim ersten Mal Zinkspray genommen, das sieht aber jetzt nach einem Winter wieder unschön aus und hat sich teilweise verfärbt. Außerdem hat man ziemlich schnell schon schwarze Punkte gestern.

Dieses Mal habe ich nochmal alles neu mit grauem Ofenspray gemacht. Farbe sieht sehr gut aus, besser als das normale silber und Dreck lagert sich auch nicht mehr so schnell an. Ich hab dieses genommen:
https://toom.de/p/ofenspray-dunkelgrau-400-ml/3200061

Kann bei Bedarf Bilder einstellen.

Ich habe für meine Radnabe jetzt schon seit 2 Jahren das normale Mipa Felgensilber in der Spraydose verwendet. Hält in der Regel ein halbes Jahr bis Jahr. Ist aber kein Problem weil du ja schnell nachsprühen kannst wenn du die Sommer-/ Winterräder wechselst. Ist sehr unkompliziert und durch die Spraydose eine saubere Sache

https://autolackierbedarf.de/.../mipa-winner-spray-felgensilber?...

Ähnliche Themen

Blöde Frage. Als ich vorne die Nabe sprühen wollte, konnte ich diese nicht einfach so drehen wie die Hinteren.
Worauf muss ich achten? Auto hat Automatik.

Bilder habe ich noch keine gemacht. Das Handy spinnt gerade.

Schaltung auf N?
Aber pass auf, nicht dass der Wagen wegrollt!

Genau. Schaltung auf N und die Räder der Gegenseite mit Kanthölzern sichern. Die Nabe dreht sich allerdings etwas schwer. Zwei Radbolzen rein, dann kannst Du besser greifen.
Es geht aber auch so, wenn man ordentlich abklebt.

Schaltung auf N hatte ich und natürlich die Räder vorher gegen Wegrollen gesichert.
Ging aber nicht. Dann muss ich wohl doch mehr Kraft aufwenden. Danke für eure Tipps.

So ich habe nun heute auch den Rost entfernt. Hab einen Bürstenaufsatz für den Akkuschrauber bestellt, damit ist das alles Ruckzuck beseitigt.
Als Lack den „Mipa Mipatherm“ in Silber, beständig bis 800 Grad. Ist sehr dünnflüssig, man braucht nicht viel. Ist laut Dose geeignet zum sprühen, ich hab es aber mit Pinsel gemacht.
Bin an und für sich zufrieden, aber eben nicht komplett, ist man als Perfektionist aber selten 😁
Sieht endlich wieder vernünftig aus!

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Sieht gut aus. Wie heißt eigentlich dieses Schwarze Blech hinter der Bremsscheibe? Das gammelt bei mir auch schon so wie auf den Bildern zu sehen, hat da schonmal jemand etwas unternommen?

Sieht wieder top aus!

Zitat:

Sieht gut aus. Wie heißt eigentlich dieses Schwarze Blech hinter der Bremsscheibe? Das gammelt bei mir auch schon so wie auf den Bildern zu sehen, hat da schonmal jemand etwas unternommen?

Das Blech nennt sich Ankerblech. Kannst glaub nicht so viel machen, muss halt irgendwann neu.
Ist übrigens auch TÜV-relevant. Bei meinen alten A3 war das Blech so vergammelt, dass es in der Werkstatt beim Bremsenwechsel mit entfernt wurde; konnte man wohl wie Chips wegbrechen, so verrostet war es. Zumindest beim A3 8L muss man die Radlager auspressen, um das Blech zu wechseln. Da relativ teuer und meine Radlager nicht kaputt waren, habe ich es nicht machen lassen und bin so zum TÜV. Ging zum Glück trotzdem durch 😁

Weiß jemand wie das beim 8V befestigt ist und gibt es Unterschiede zwischen A, S und RS?
Dann sollte man das auch mal im Hinterkopf haben. Radlager kommen irgendwann, dann kann man auch gleich das Blech mit machen.

Meine hinteren Bremsscheiben sind bald fällig. Und nachdem diese durchschimmernde Rostlandschaft auf dem Topf, in Kombination mit den 18"-Rotor-Felgen, ziemlich heftig aussieht, sind es jetzt die Brembo coated (08.B413.11) geworden. Die schwarz lackierten TRW (DF7911) waren auch in meiner engeren Auswahl. Ob beschichtet wohl besser ist als lackiert?

Ich frage mich, ob der schwarze Lack dann nicht durch Steinschläge abblättert und dann wieder der Rost herankommt? Deswegen hab ich dann die beschichteten genommen. Meine vorderen beschichteten Scheiben (bei Audi gewechselt) sind am Topf und nach 60.000 km rosttechnisch gesehen in einem wirklich guten Zustand.

Rost Topf

Leider sind die "Brembo coated" sehr enttäuschend. Nach nur zweieinhalb Sommermonaten!!! fangen die bereits innen zum Gammeln an (siehe Bild) und man sieht bereits den Rost. Der Lack bricht aus und blättert bereits ab :-( Die zweite Bremsscheibe sieht noch ok aus.

Brembo coatetd nach zweieinhalb Monaten

Hui, das ist (leider) schon ziemlich heftig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen