Rost an der hinteren Bremsscheiben

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen,

mein eiserner Freund wartet paar mal im Jahr auf mich am Flughafen (steht ca. ein Monat) und an der Bremsscheiben entsteht [Flug]Rost. Die vorderen werden beim Bremsen ganz gut gereinigt und die hinteren leider nicht.

Verrostete hintere Bremsscheiben verursachen ein Geräusch beim Fahren: immer wenn ich nach ein paar Stunden stehen wieder losfahre, dann kommt so ein metallisch klingelnde Schleifgeräusch (das nach paar Hundert Meter und paar mal bremsen wieder verschwindet). Neulich war ich bei VW und dort sagte der Meister da hilft nichts und man muss sie komplett wechseln...

Vielleicht hat jemand Tipps? Bei meinem alten Wagen habe ich die hinteren Scheiben immer ganz gut gereinigt indem ich nach langem Stehen immer ein Stück mit angezogener Handbremse fuhr... (aber beim Passat ist das wohl nicht möglich)

Danke und Gruss

125 Antworten

Wenn nachgewiesen wird, dass was mit den Bremsen nicht stimmt, weil sie so abgenutzt sind, dass ich nichtmal durch den 1.!!! TÜV komme, werde und muss ich das so nicht akzeptieren.
Das wäre schon arg peinlich.

meint ihr, ich komme so nicht durch? 😰

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


War beim Lackierer meines Vertrauens. 50 Euro pro Seite für das Entfernen der braunen Pest. Problem: Der Aussen- und Innenrand der Scheiben bleiben weiter verrostet. Es wird nur der Bremsstopf, also der Bereich um die Radnabe herum lackiert, mit hitzebeständigem Lack.

Wie oben schon mal erwähnt, mache ich das beim Wechsel von Winter- auf die Sommerreifen immer selbst, und zwar mit einem überaus geeigneten Mittel: Hammerite!

Sieh selbst, ich habe jetzt auch mal den äußeren Rand behandelt, allerdings nur hinten. Bei den innenbelüfteten macht es m.E.n. keinen Sinn, denn die braune Brühe kommt ja aus den Schächten. Das kann man leider nicht verhindern. Sieht auf den Fotos jetzt nicht 100% aus, wenn ich mir das aber in Natura ansehe bin ich echt zufrieden damit. Und das soll bei meinen Ansprüchen schon was heißen! 😉
Auf den vorderen Bremsentöpfen ist auf dem Foto noch die Arbeit vom letzten Jahr zu bewundern, das zeigt, dass Hammerite durchaus haltbar ist. Das war noch so gut, dass ich da nicht nachbessern musste.

Vr
Hr

Ich lackiere meine Bremstöpfe auch mit Hammerite. Hält wunderbar das Zeug. Und ich kann die Farbe auch den Felgen anpassen. Also Silber für die Winter-Alus und Schwarz oder Grau für die Sommer-Alus. Ich hätte sogar einen Topf in Felgenfarbe(DB702) vom Lackieren der Auswuchtgewichte. Allerdings nicht von Hammerite, deswegen habe ich das erstmal gelassen.

Warum also 50€ ausgeben?

Hallo,

mal eine Frage,das raufpinseln von irgendwelcher Farbe erzeugt das mit der Zeit keine Unwucht?

Mfg.

Ähnliche Themen

Die zu bepinselnde Scheibe ist relativ zentral zur Radnabe, womit sich Unwuchten in Form von Farbdickenunterschieden nicht bemerkbar machen dürften.

Warum wird die Bremse nicht einfach so eingestellt das sie vorne und hinten gleichmäßig zupackt? An den vorderen Scheiben sieht man ja das es wunderbar klappt wenn genug Wärme entsteht.

Zitat:

Original geschrieben von CC Driver


Warum wird die Bremse nicht einfach so eingestellt das sie vorne und hinten gleichmäßig zupackt? ......

Die Bremskraft wird zu ca 70% auf die Vorderachse gelegt da die Reifen dort durch die höhere dynamische Achslast (abhängig von Masse, Radstand, Schwerpunkt des Fahrzeugs) beim Bremsvorgang höhere Reibwerte  zur Straße hin haben und die weitaus höhere Bremskraft übertragen können. Das wurde früher mit nem Bremskraftregler pro Achse realisiert., heute macht das das ABS für jedes Rad einzeln.

Bei gleicher Bremskraftverteilung würden die Hinterräder , die beim Bremsen entlastet werden, Blockieren und das Fahrzeug instabil machen. 

Wieder was gelernt, Danke 🙂

Moin

um noch zu ergänzen.
Für die Bremskraftverteilung zwischen Vorder und Hinterachse sorgt das EBD (Elektronische Bremskraftverteilung).
Das ABS greift ja erst ein (durch Verringerung des Bremsdruckes), wenn ein Rad bereits blockiert ist.
Insofern unterstützt das EBD das ABS. EBD für den "normalen" Fahrbetrieb, ABS, wenn es dann gefährlicher wird.

Sauber gebremst. So sehen sie hinten aus.

Image

von aussen sehen meine genauso top aus..schön blank..aber fragt nicht wie die innenseite aussieht 🙁 rost ohne ende und nur noch ein schmale flanke wo die beläge greifen 🙁 werde eventuell mit abdrehen probieren oder im dezember zum 1.tüv komplett neues und hoffentlich besseres material verbauen!

Neben mir stand gerade ein Passat B7 V6. Hab mir mal seine Bremsen angeschaut. Hinten sehen die exakt so aus wie meine. Genau der gleiche umlaufende Rostring am Bremstopf und auch die Ränder der Scheiben in einem präsenten rostbraun metallic. Man könnte meinen, das wäre ein special feature beim VR6 🙁

Nicht nur am V6 ;-)

Seit dem Wechsel auf die altbewährten ATE ist die gesamte Reibfläche bei meinem nach 2000 km auch wieder normal glänzend silbern (nicht so dunkle Verfärbungen / Verglasungserscheinungen samt Rostringen / Riefen wie bei den VW-Teilen vorher). Und das Beste: auch auf der Innenseite nicht der Ansatz von Riefen / Rostringen...bei den VW-Teilen waren die Innenseite nur noch zu 50% intakt...der Rest war vergammelt nach ca. 43000 km.

Na mal schauen, wie lange die "Zimmermänner" rostfrei bleiben.

Wer Interesse an meinen alten Bremsscheiben hat, mailt mir. Die sind noch top in Schuss. Hab ja eh kaum gebremst. Nur etwas verrostet. Laufleistung 34.000 km.

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


Na mal schauen, wie lange die "Zimmermänner" rostfrei bleiben.

Wer Interesse an meinen alten Bremsscheiben hat, mailt mir. Die sind noch top in Schuss. Hab ja eh kaum gebremst. Nur etwas verrostet. Laufleistung 34.000 km.

Na du fährst aber wenig. 34.000 km ist ja nix.

Deine Antwort
Ähnliche Themen