Rost an der hinteren Bremsleitung
Ist das normal, das bei dem Fahrzeug sich Rost an der Bremsleitung bildet ?
Mein E200 CGI hat 79000 Km runter. Das habe ich bei älteren Fahrzeugen noch nicht erlebt.
Kostenvoranschlag von Mercedes ca. 1500 Euro. Da die Hinterachse raus muß, sagte man mir.
Gruß
Heinz
Beste Antwort im Thema
Bei Bremsleitungen ist es Hupe, ob die original sind. Das sind eh Zukaufteile. Ich hab selber schon Bremsleitung gebogen und gebördelt, das geht ruck zuck mit dem richtigen Werkzeug. Warum die komplett getauscht wird, wenn nur ein kleines Stück betroffen ist, erschließt sich mir auch nicht!
Neue Verschraubung an einem geraden Stück mit einbauen und gut ist!
350 Antworten
Unterbodenverkleidung links unbedingt abnehmen lassen. Das ist schnell gemacht und unproblematische.
Die sollen zudem 10mm Löscher zusätzlich in die Verkleidung machen. Geht mit einem Locheisen in 2 Minuten. Das hilft, dass sich keine Feuchtigkeit festsetzt.
Wenn alles ab ist, dann wirst du sehen, was alles vergammelt ist.
Es wird vermutlich nicht ausreichen zu stückeln und ist auch nicht sinnvoll.
Mercedes hat bei mir komplett bis zum Knick in den Motorraum neu machen müssen.
Gruß AWXS
Zitat:
@AWXS schrieb am 28. Oktober 2023 um 09:57:44 Uhr:
Unterbodenverkleidung links unbedingt abnehmen lassen. Das ist schnell gemacht und unproblematische.
Die sollen zudem 10mm Löscher zusätzlich in die Verkleidung machen. Geht mit einem Locheisen in 2 Minuten. Das hilft, dass sich keine Feuchtigkeit festsetzt.
Wenn alles ab ist, dann wirst du sehen, was alles vergammelt ist.Es wird vermutlich nicht ausreichen zu stückeln und ist auch nicht sinnvoll.
Mercedes hat bei mir komplett bis zum Knick in den Motorraum neu machen müssen.Gruß AWXS
Vielen Dank
Ist die ganz normale Unterbodenverkleidung gemeint oder ist es seitlich nochmal eine andere Abdeckung wo die Bremsleitungen sich drunter verstecken? Könnte dann mal in der Grube bei mir danach schauen
Das ist seitlich eine ca. 10cm schmale Abdeckung...Problem ist wohl die "Isolierung" darunter, die sich mit Wasser vollsaugt und dann beginnt das rosten....gegen das Stückeln ist technisch nix einzuwenden und so auch zulässig....allerdings nur sinnvoll, wenn der Rest kontrolliert und für OK befunden wurde.
Gibt dazu wohl einige Threads hier und im204/212 Forum.
Zitat:
Das ist seitlich eine ca. 10cm schmale Abdeckung...Problem ist wohl die "Isolierung" darunter, die sich mit Wasser vollsaugt und dann beginnt das rosten
Reden wir vom selben Auto? Der Unterboden vom 212 ist mit 2 größeren filzähnlichen Platten links und rechts verkleidet. Unter der linken sieht man nach Entfernung die Bremsleitungen liegen. Da ist keinerlei Isolierung, nur nacktes Blech.
Ich sehe gerade, dass bei deinen Fahrzeugen ein Cabrio auftaucht. Bei denen ist es so wie du beschreibst, basiert aber auf einer komplett anderen Baureihe.
Ähnliche Themen
Zitat:
Die sollen zudem 10mm Löscher zusätzlich in die Verkleidung machen. Geht mit einem Locheisen in 2 Minuten. Das hilft, dass sich keine Feuchtigkeit festsetzt.
Das halte ich für unnötig. Das ist ein dünnes, gepresstes Filz mit viel Hohlraum dahinter. Da setzt sich keine Feuchtigkeit fest. Das Filz saugt sich zwar mit Wasser voll, trocknet aber genauso schnell wieder ab. Dahinter befindliche Feuchtigkeit wird so also ganz einfach nach außen befördert.
Meine eigene war, weil kein Wasser ablaufen kann mit Schodder zugesetzt. Dieser Schmodder speichert das Wasser und führt zu vermehrter Korrosion darunter, deshalb die Löcher.
Seit dem habe ich da kein Schmodder mehr gefunden.
Gruß AWXS
Meint Ihr vielleicht Löcher?
Das ist im übrigen die Abdeckung von Cabrio. Die Leitung liegt ganz oben auf dem Foto, die abdrücke kann man gut sehen.
Bei meiner letzten Durchsicht hat bei der Besichtigung vorweg der Meister bei MB mich auch auf Rost an der Bremsleitung aufmerksam gemacht! Und wenn ich richtig liege, wurden die von MB schon mal gewechselt!? Muss ich mal noch mal wegen Angebot und Kulanz (MB100?) nachfragen! Ich finde es bei einem Fahrzeug dieser Klasse traurig!
Mir scheint, als wenn der Wechsel der Leitung auch ohne anfassen der HA geht. Anders kann ich mir die Preise von EmmaMz nicht erklären.
Update:
Unser neuer KFZ-Meister der unserem Golf gerade vorne diverse Teile erneuert hat (fährt wie Neuwagen 🙂) wird sich der Sache mal annehmen. Demächst Bühnentermin. Info folgt. LG und laßt Euch nicht ärgern. Andy
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 28. Oktober 2023 um 19:16:06 Uhr:
Mir scheint, als wenn der Wechsel der Leitung auch ohne anfassen der HA geht. Anders kann ich mir die Preise von EmmaMz nicht erklären.
Ja war fummelig, aber haben die ohne Ablassen der HA gemacht.
Zitat:
@EmmaMZ schrieb am 17. November 2023 um 10:16:42 Uhr:
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 28. Oktober 2023 um 19:16:06 Uhr:
Mir scheint, als wenn der Wechsel der Leitung auch ohne anfassen der HA geht. Anders kann ich mir die Preise von EmmaMz nicht erklären.Ja war fummelig, aber haben die ohne Ablassen der HA gemacht.
Ähnliches habe ich gestern auch gehört. Danke Dir EmmaMZ!
Man muss eben nur den richtigen Profi der alten Schule finden. Und das ist schwer.
MB reißt die halbe Achse für sowas raus. Lächerlich.
Das bringt doch AW's
Zitat:
@chris 115 schrieb am 17. November 2023 um 11:17:03 Uhr:
Das bringt doch AW's
Meiner geht jetzt nochmal zu MB zum Service. Da das wieder ein größerer Fall werden wird (Kerzen raus etc.) überlege ich mir das danach sicher nochmal mit den zukünftigen "AW's". 😁
Update:
Analyse ist soweit durch.
Vor und unter der Achse ist die Leitung in Ordnung. Verrottet ist die nur hinter der Achse.
Also wird hinter der (neuen) Achse getrennt und dann neu bis zum Rad. Auf beiden Seiten.
Preis habe ich noch nicht. Termin 05/24