Rost an der hinteren Bremsleitung
Ist das normal, das bei dem Fahrzeug sich Rost an der Bremsleitung bildet ?
Mein E200 CGI hat 79000 Km runter. Das habe ich bei älteren Fahrzeugen noch nicht erlebt.
Kostenvoranschlag von Mercedes ca. 1500 Euro. Da die Hinterachse raus muß, sagte man mir.
Gruß
Heinz
Beste Antwort im Thema
Bei Bremsleitungen ist es Hupe, ob die original sind. Das sind eh Zukaufteile. Ich hab selber schon Bremsleitung gebogen und gebördelt, das geht ruck zuck mit dem richtigen Werkzeug. Warum die komplett getauscht wird, wenn nur ein kleines Stück betroffen ist, erschließt sich mir auch nicht!
Neue Verschraubung an einem geraden Stück mit einbauen und gut ist!
350 Antworten
Ja z.B. wo der Knick bzw. übergang zum Bremsschlauch ist, dort rostet es am meisten.
OK, danke. Meine Idee wäre dann das Liqui Moly 6173 Seilfett mit einem Pinsel aufzutragen? So kommt es an die Stellen wo es hin soll.
Zitat:
@mangafa2 schrieb am 11. Oktober 2018 um 15:32:08 Uhr:
Ja z.B. wo der Knick bzw. übergang zum Bremsschlauch ist, dort rostet es am meisten.
Ich sage über der Hi-Achse, wenn man da jedes Jahr ein bisschen Sprühwachs drauf macht, gibt es keine Probleme.
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 11. Okt. 2018 um 18:5:18 Uhr:
Ich sage über der Hi-Achse, wenn man da jedes Jahr ein bisschen Sprühwachs drauf macht, gibt es keine Probleme.
Yep, hab ich gestern gemacht: die Bremsleitungen zeigten minimal Ausblühungen also alles mit Fluid Film eingesprüht.
Mit dem Pinsel 😰 ok langer Stiel muss er haben.
Ähnliche Themen
Gibt wohl keine Voll-Kulanz mehr. Interessant. Wagen zu alt (2010).
Mir hat man eine Kostenbeteiligung (von MB Niederlassung und Maastricht) angeboten.
Hab ich abgelehnt.
Meine Niederlassung hat in der Vergangenheit einfach zu viele Dinge nicht so betreut wie es vom Preis her angemessen wäre und wie ich das erwarte:
- Offensichtlich undichte Klimaanlage für utopischen Preis aufgefüllt.
- TÜV bemängelte 3 Monate später Undichtigkeiten. Niederlassung hat nichts gemacht - nur abgewischt. Ergebnis: Klimakondensator war kaputt (hätte man beim Service aber feststellen können).
- Mich im Regen stehen lassen mit dem PDC-Thema (O-Ton: SW aufspielen bringt nichts)
- Rost an den hinteren Bremsleitungen bekannt seit 2015 - nichts gemacht, bis ich gesagt habe, man möge doch mal versiegeln.
Insofern wars das dann für uns mit Mercedes, da der durchgehende Service dort letztlich nichts mehr bringt (ab einem gewissen Fahrzeugalter ist das dann eben so).
Damit wird der 500er noch günstiger im Jahresunterhalt und eine freie MB-Werkstatt kann sich auf mein Geld freuen. Wir haben 3 zur Auswahl. Mal sehen wer das Rennen macht. 😉
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 16. Oktober 2018 um 11:55:20 Uhr:
Insofern wars das dann für uns mit Mercedes, da der durchgehende Service dort letztlich nichts mehr bringt (ab einem gewissen Fahrzeugalter ist das dann eben so).
Das ist so. Als ich vom W211 auf W212 umgestiegen bin, hat beim Ankauf des W211 (knapp 8 Jahre alt) keiner nach einem Serviceheft gefragt. Zustand außen und innen sowie Kilometerstand waren wichtig. Ist eben nur ein Fortbewegungsmittel für das jemand bei Neukauf etwas mehr bezahlt hat.
Fretchen, wenn ich so recht überlege hat mich damals der Käufer meines 211er auch nicht gefragt. Der Wagen war 9 Jahre alt.
Ganz sinnlos war der letzte MB-Service ja zum Glück nicht, da wir jetzt genau wissen welche Baustellen abzuarbeiten sind - und auch so teuer wie üblich war er nicht. 😉
Hallo.
Erst mal Danke für die Hinweise, dass es ein Rostproblem der hinteren Bremsleitungen gibt.
Ich gab am Wochenende meine Winterreifen gewechselt und genau auf die Bremsleitungen geschaut.
Meine Vermutung: Aufgrund von Luftverwirbelung im Bereich des Hecks wird Salzsprühnebel am Unterboden verwirbelt und setzt sich auf alles was im Luftstrom hervorsteht. Auf meinen Bremsleitungen waren die Salzkristalle vom letzten Winter noch drauf.
Hier muss ich unbedingt noch vorm Winter ran und nachsehen und versiegeln.
Grundsätzlich sollte das auf einer Bühne am Besten gehen Wer keine Bühne hat kann ja in eine Selbsthilfe Werkstatt gehen.
Ich kann nur jedem raten dies nach zu sehen und die Bremsleitungen behandeln, bevor sie durchrosten.
Und dann gleich die ein oder andere Stelle mit zu versiegel. An der Hinterachse bildete sich auch schon erheblich viel Rost im Bereich der Räder. Da hab ich Unterbodenwachs aus der Sprühdose drauf gemacht vorher natürlich den losen Rost entfernt. Der Wachs sollte die Stellen versiegeln.
Ich werde die Stellen jetzt bei jedem Radwechsel beobachten und entsprechend handeln.
Gruß AWXS
Wir werden das im November mal genauer in Augenschein nehmen.
Die Unterbodenverkleidung muss dabei wohl runter.
Nach Rücksprache mit der Sternwarte ist das Problem überhaupt keines.
Die kennen das nicht, das bei vielen 212er die Bremsleitungen komplett erneuert werden müssen. Und das ist interessant, die machen nur in Taxen.
Insofern scheint mir, das hier wohl sehr heiß gekocht wird.
Eh die halbe Karre zerlegt werden muss (Achse runter, Tank raus) machen die erstmal ne Bestandsaufnahme, dann sorgfältig entrosten, Rostumwandler, Versiegelung.
Wenn die natürlich in der Hand zerbröseln (das solls aber wohl nicht geben) dann ist der Austausch obligat.
Hallo,
ich habe letzte woche wieder einen sehr schönen Folder von meinem MB-Verkäufer bekommen.
Wintercheck mit Räderwechsel, Fostschutz, ....
Unter anderem wieder eine Unterbodenversiegelung, die sollte man alle 2 Jahre machen.
Ich denke, wenn das Auto regelmäßig eine Unterbodenversiegelung und Wäsche bekommt, dann werden die Leitungen und sonstige Teile nicht so vergammeln, dass die nach 5 Jahren getauscht werden müssen.
Ich bin sicher kein Streichler oder einer der das Auto trägt, die Dinger sind zum Fahren da und das mache ich ordentlich.
Mein Auto bekommt regelmäßig eine Wäsche mit Unterboden und eine Wachsversiegelung. Ich denke, das bringt mehr als streicheln von Hand aus.
Von Hand aus habe ich den noch nie gewaschen, den 211er auch 10 Jahre nicht.
@Heinz9, bin meinen 211er 10,5 Jahre gefahren, da war nie wirklich ein Problem oder was so rostig um es tauschen zu müssen. Ich habe in der Zeit nicht einmal eine Batterie wechseln müssen. Leider war es kein Automat und so habe ich mich von dem schönen und guten Auto getrennt.
Jetzt fahre ich einen 212er Mopf und bin bis auf "kleinigkeiten" auch zufrieden.
Ja das Problem sehe ich eher bei den Verkleidungen,denn die verhindern die Sichtkontrolle,so daß bei HU s verrostete Leitungen nicht gesehen werden und somit auch nicht bemängelt werden.Da gibt es eine HU ohne erkennbare Mängel-also für den Kunden klingt das gut,denn das Fahrzeug ist in Ordnung-und heimlich gammelt ihm seine Bremsleitung durch.Als Prüfer würde ich alles abbauen lassen. aber gut jetzt.Eigentlich wollte ich nur meine MB Werkstatt loben 😁emontage Verkleidungen Unterboden und Radhäuser. einwachsen und Unreboden wieder vervollständigen -ja das Ohne Berechnung,auch kein Material, neben Wagenwäsche und Ersatzfahrzeug o.B. ein recht ordenlicher Service,finde ich.
So wie ich das sehe, gammelt die Leitung eher weniger im Bereich unter den Verkleidungen.
Ich schätze da ist das Stück über der HA gemeint, das von links nach rechts geht. Das liegt ganz oben am Unterboden, schwer zu sehen, weil die Achse darunter liegt. Und dann nehm ich an sind eher noch die Bereiche gemeint die wo die Leitung aus der Verkleidung heraustritt. Unter den Verkleidungen gammelt es erfahrungsgemäß weniger.
So, hatt eben Anruf aus der Werkstatt (unser MBist zur Durchsicht). Hinterachse Bremsleitungen sind angerostet, muss gemacht werden, Hinterachse muss ausgebaut werden 😮 Schnell mal nachgesehen: Junge Sterne deckt das natürlich nicht ab! 🙁 Warte jetzt erst mal Kostenvoranschlag ab! Dann werde ich wohl mal wieder Mercedes kontaktieren.
Motor (e300 cdi BT 11/2014) hat wohl auch Ölverlust, wo genau konnten sie nicht sagen! Das dürfte ja wohl aber unter JS fallen!?
EDIT:
Inhalt gelöscht, da im vorigen Post falsch gelesen/falsch verstanden > sinnlose Antwort von mir. Sorry!
Hinterachse durchgerostet ist aber was anderes als Bremsleitungen durchgerostet.