ROST an den TÜREN unten

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

ich habe einen W203 Bj. 2001 und alle Türen unten sind verrostet. Habe sie vor ca. 4 Jahren schon einmal abschleifen und was noch dazu gehört machen lassen. Nun fängt es wieder an. Grummelmotz. Mein Stern ist sonst super in Schuss nur diesen Makel. Was gibt es denn für Möglichkeiten, dies zu beheben.

Gruß

14 Antworten

Hallo,

leider kannst Du da nicht viel machen. Der Rost wird immer wieder kommen. Ich habe das selbe Problem bei den hinteren Radumhausung und beiden Vorderenseitenwänden. Du kannst alle 2-3 Jahre zum Lackierer fahren oder das Geld sparen und später die ein anderes Auto kaufen.

Aber wenn ich ehrlich bin, sind unsere Fahrzeuge schon sehr alt. Darin weiter zu investieren sollte gut überlegt sein. Man muss auch ehrlich etwas realistisch sein. Mit 17/18 Jahren, hat es auch eine lange Zeit hinter sich.

Gruß

@mercedes0612 : Ich würde an deiner Stelle schauen, dass ich, sofern es nicht zu viel kostet, die Türen tauschen lasse und dann richtig konserviere und versiegele. Wieviel ist dein Wagen denn noch wert? Und hat er wirklich keine sonstigen Probleme? Wenn er sonstige Probleme hat würde ich ihn verschrotten(lassen).

Dieses Thema ist hier seit 2005 fast schon 100.000 mal vorbei gekommen.
Damals waren die Auto's erst max 5 jahre alt und 2018 war weit entfernt. Häte nie erwartet die Rostlauben dan noch fahrend zu sehen....................und ja jetzt ist es endlich zeit zu sagen "das es schon ne lange zeit hinter sich hat"

Würde da nicht weiter investieren.
Entweder neues Auto oder den Rost mit einfachen Mitteln überdecken das man wenigstens optisch ein schönes Auto hat.

Mit meinem Mopf hatte ich Glück, ist jetzt 13 Jahre alt, minimal Rost an der Heckklappe und sonst nichts. Sollte noch ein paar Jahre halten und dann muss wieder was frischeres her

Ähnliche Themen

Schliesse mich da auch der Meinung von Nicsen an. Wie mein Opa schon sagte: aus grober Leberwurst machste halt kein Marzipan 😁 So lange fahren, bis nix mehr geht und das dauert bei nem C halt auch nen bissl länger 🙂

Ich habe ebenfalls nen Mopf, 13 Jahre alt und 1 Minipünktchen an der Heckklappe, da mache ich auch nichts.

Gruß, Oliver

Hallo an Alle,

vielen Dank für Euer Feedback-

Der Wagen hat noch nicht mal 200000 km drauf, hat 10 Jahre einem Rentner gehört, Garagenwagen usw., also super in Schuß, nur diesen Rost an den Türunterseiten.

Ich werde schauen, ob ich 4 Türen für ihn bekommen kann.

Gruß Mercedes0612

Zitat:

@Len1979 schrieb am 27. März 2018 um 12:35:18 Uhr:


Hallo,

leider kannst Du da nicht viel machen. Der Rost wird immer wieder kommen. Ich habe das selbe Problem bei den hinteren Radumhausung und beiden Vorderenseitenwänden. Du kannst alle 2-3 Jahre zum Lackierer fahren oder das Geld sparen und später die ein anderes Auto kaufen.

Aber wenn ich ehrlich bin, sind unsere Fahrzeuge schon sehr alt. Darin weiter zu investieren sollte gut überlegt sein. Man muss auch ehrlich etwas realistisch sein. Mit 17/18 Jahren, hat es auch eine lange Zeit hinter sich.

Gruß

Dann sieh zu, das Du Türen vom Mopf bekommst 🙂 Also ab Baujahr Ende 2004. Ich meine gehört zu haben, das 2003 da irgendwas umgestellt wurde in der Produktion aber da kann hier bestimmt ein Insider was zu sagen...

Hallo, da hab ich offenbar Glück,- 203 EZ 2. 07 , 150000 km . kein Rost, nirgendwo und sieht aus wie neu und fährt sich auch so . Hatte noch nie so ein günstiges Auto,- hoffentlich noch lange ..

@c270cdi nl : Ich glaube, dass das Rostproblem vom W203 schon bekannt war bevor die Mopf im April 2004 eingeführt wurde. Zu lesen in einem Autobild-Gebrauchtwagentest des W203 im Januar 2004. Wahrscheinlich waren die ersten 203er schon vor 2002 am rosten und ab da wurde das Problem bekannt. Ich glaube beim 210er war das Problem erst nach 3 -4 Jahren bekannt.

Da gibt es doch eine Doktorarbeit drüber, Mercedes hat die Tauchbäder ausgelutscht bis zum geht nicht mehr, dadurch haben sich Bakterien angesammelt die die Haftung des Schutzlackes vermindert haben. Somit war vom Zufall abhängig welches Auto rostet und welches nicht, je nachdem ob die Karosse in ein frisch gereinigtes Bad getaucht wurde oder nicht. Rost Roulette, das Beste und oft Nichts.

@Gale-B : Das weiß ich, trotzdem Danke für den Hinweis. Der absolute Witz ist ja meiner Meinung nach, dass eben diese Doktorarbeit im April 2000 veröffentlicht wurde und gerade da die allerersten 203er bei den Händlern und Niederlassungen standen. Und was hat Mercedes daraus gelernt? Erst mal GAR NICHTS. Liebe damalige Controller(auch wenn es jetzt lächerlich klingt): Setzen, SECHS MINUS!! Es ist meiner Meinung Nach der Knaller, dass Mercedes dann noch mindestens 2 Jahre die gleiche Sch**** nicht in den Griff bekommen hat, zumal ich mir sicher bin, dass da schon bekannt war dass W202 und W210 ein nicht wegzudiskutierendes Rostproblem haben. Und Mercedes hat dann bei den ersten 203ern auch noch im Innenraum und an der mechanischen Qualität gespart..... das gehört bestraft!! 203er vor Mitte 2002 sind oft sogar noch schlimmer als total vergammelte 210er! Nicht alle aber viele, wenn man mal in Foren gelesen hat, weiß man was ich meine. Eine Ausnahme stellt zum Beispiel der C200 Kompressor meines Stiefopas dar, der echt top läuft, keine Elektronikmacken hat und auch nicht oder so gut wie nicht rostet. Er ist EZ vor Juni 2002- ich denke das ist beileibe nicht die Regel, dass 203er vor Mitte 2002 so zuverlässig sind.

Sammelklage.. und schon zittert die Führungsebene bei Mercedes...vorher ist der Kunde jedem dort scheinbar egal..
Wo käme die Autoindustrie hin..wenn Autos 40 Jahre lang halten würden? Langlebigkeit ist dort ein NoGo.. Autowerkstätte müssen doch ausgelastet werden.. minderwertige Teile sind scheinbar bewußt einprogrammiert. .
Deutsche Pkw Ingenieure könnten durchaus auch langlebige Qualität produzieren lassen.. aber dann verdienen die Konzerne zu wenig.
Traurig das alles..

@Fly97 : 100% Zustimmung. Das sieht man ja am Nachfolger W204. Der ist von der Lack-und Langzeitqualität her um 10 WELTEN besser als die ersten 203er. Nur im Innenraum ist er vor der Mopf 2011 nicht so wertig wie ein W203 Mopf, dennoch sind auch 204er vor der Mopf im Innenraum nicht schlecht verarbeitet (das alles kann man im nicht enden wollenden Autobild-Dauertest eines weißen C180 Kompressor W204 nachlesen). Um die Langzeitqualität scheint es auch beim W205 insgesamt gut bestellt, zu lesen in der vor 2 oder 3 Wochen erschienenen Autobild. Man kann sagen, dass Mercedes einfach zu optimistisch war, was Qualitätseinsparungen angeht.

Mopf 2005er Rost an der Fahrertür an den Ecken unten leider.

Der Rost an den Türen kommt von innen wen das Wasser in der Tür nicht sauber ablaufen kann. Beim Mopf haben sie soweit ich mal gelese habe die Löcher größer gemacht und auch andere Bleche verwendet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen