Rost an den Türen ? Model 2008
Hallo !
Habe vom Händler gehört, das die Türen ein Rostschwachpunkt sind und des öfteren
Nachlackiert werden müssen.
Hat jemand schon mal Bekanntschaft damit gemacht?
Gruß und allzeit ne´Handbreit Platz vor der Stoßstange,
Phaetonfan
Beste Antwort im Thema
Mein V8, Erstzulassung Okt.04, war im September 2012 fast 8 Jahre alt.
Es wurden alle 4 Türen lackiert, Kulanz von VW war noch 70%.
Das hört sich im ersten Moment sehr kulant an, waren unterm Strich aber trotzdem noch stolze 1300,- € Eigenanteil!
Die Türen wurden 2x lackiert, da der Farbton beim ersten Versuch extrem abwich.
Danach folgte ein weiteres Probleme in Form eines dicken Kratzers am rechten Heckteil oberhalb der Rückleuchte an der Kante zum Kofferraum.
Das ganze Heckteil musste daraufhin neu lackiert werden.
Somit war das Fahrzeug also 3x beim Lackierer!
Das ging zwar alles ohne große Diskussion ab, aber es hat auch insgesamt 3 Wochen gedauert.
Von daher muß ich Eridanus Recht geben, für die Kohle kannst Du lieber Urlaub machen!
Es sei denn Du willst das Auto auf lange Sicht behalten, so wie ich es vor habe, dann könnte man das Ganze durchaus nochmal überdenken!
Den Kulanzantrag kannst und solltest Du aber auf jeden Fall erstmal stellen.
Danach hast Du dann noch mal 6 Wochen Zeit zur Auftragserteilung!
96 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von phaetonfan78
Was soll ich sagen...jetzt hat es mich auch erwischt, der reinste Horror!Wirklich ein top gepflegter unfallfreier Phaeton vom Händler, sogar mit swizol-Wachs poliert vom Vorbesitzer inkl. Nanoversiegelung, damit ist der Lack schön tiefschwarz. Er hat ihn gepflegt wie ein Baby und hat sich auch wieder einen Phaeton gekauft.
Heute fahre ich an die Tanke und denke, mich trifft der Schlag. An allen 4 (!) Türen ist unten am Türschweller die Kunststofflippe der Verkleidung an den Dichtungsgummis ungleichmäßig wellig nach außen gebogen. So dass ich an einigen Stellen teilweise mit dem kleinen Finger rein fassen kann. Es liegt unten an der Dichtung also keine einzige Tür mehr richtig an!
Das ist die vielbeschworene Oberklassenqualität??? Da fällt die kleine Rostblase unter der Zierleiste an einer Hintertür gar nicht ins Gewicht.Was ich in dieses Fahrzeug innerhalb von 12 Monaten an Geld versenkt habe (mehrere vierstellige Rechnungen), kann man nicht in Worte fassen..trotz PerfectCar, die jetzt im März übrigens ausgelaufen ist und ich nicht kontaktiert wurde vom Händler zwecks Verlängerung. Also, der Service bei VW ist wirklich absolut grottenschlecht.
Ich hoffe nur, dass das auf Kulanz getauscht wird, ist allerdings Baujahr 2007..schätze mal, dass da sogar neue Türen rein müssen. Oder kann man die unteren Teile nur ersetzen? Morgen werde ich mal Fotos machen..unglaublich.
Hätte ich doch nur dieses 1%-Leasing gemacht, dann hätte ich gern 500,- EUR im Monat gezahlt und gut is..kein Stress. Aber so, ein Ärgernis folgt dem nächsten, sogar immer noch getoppt.
Macht doch alles keinen Spaß mehr..
Fahr zum Freundlichen und klär das! das mit der Garantie würde ich ebenfalls nochmals in Angriff nehmen. Wenn das Scheckheft lückenlos ist, sollte es gar nicht sooo schlecht aussehen, um da einen Großteil der Kosten ersetzt zu bekommen..... Aber es darf einfach nicht sein!!! Oberklasse!!! Innen perfekt und aussen schlimmer als ein 10.000 € Kleinwagen aus Fernost!!!! Drück die Daumen!!!
So, es gibt Neuigkeiten von der Rostfront..
VW behebt im Rahmen der "Durchrostungsgarantie" wohl ausschließlich so Sachen wie dieser "Rostpickel" an der Zierleiste, dort hat sich der Lack an einer Stelle etwas gewölbt, minimal. Auf Kulanz werden somit Rostprobleme behoben, die den Lack selber betreffen.
Es gibt da allerdings klare Vorgaben für die VW-Händler und die bei mir mittlerweile gewellten Kunststoff-Türschwellerleisten, deren Metallkern oxidiert ist, fallen nicht darunter.
Das positive ist, dass diese vier Türleisten keine 200,- EUR an Material kosten..
Bin ja nur mal gespannt, ob sich die Oxidation wirklich ausschließlich auf diese Leisten beschränkt, oder ob unter diesen der Rost schon auf die eigentlichen Türen übergesprungen ist. Wobei dann ja wieder die VW-Kulanz greifen müsste.
Dennoch muss man ganz klar sagen, dass es im herstellerseitig vollmundig gern so bezeichneten "Premiumsegment" einfach bei einem knapp 7 Jahre alten Fahrzeug nicht passieren sollte.
Da gibt es andere Marken, da rostet nix nach der gleichen Zeit. Meine Freundin fährt nen fast genauso alten 1er BMW, wo der Lack wirklich tipptopp ist! Weit und breit nicht die kleinste Spur von Rost.
Zitat:
Original geschrieben von phaetonfan78
So, es gibt Neuigkeiten von der Rostfront..
VW behebt im Rahmen der "Durchrostungsgarantie" wohl ausschließlich so Sachen wie dieser "Rostpickel" an der Zierleiste, dort hat sich der Lack an einer Stelle etwas gewölbt, minimal. Auf Kulanz werden somit Rostprobleme behoben, die den Lack selber betreffen.
Es gibt da allerdings klare Vorgaben für die VW-Händler und die bei mir mittlerweile gewellten Kunststoff-Türschwellerleisten, deren Metallkern oxidiert ist, fallen nicht darunter.Das positive ist, dass diese vier Türleisten keine 200,- EUR an Material kosten..
Bin ja nur mal gespannt, ob sich die Oxidation wirklich ausschließlich auf diese Leisten beschränkt, oder ob unter diesen der Rost schon auf die eigentlichen Türen übergesprungen ist. Wobei dann ja wieder die VW-Kulanz greifen müsste.
Dennoch muss man ganz klar sagen, dass es im herstellerseitig vollmundig gern so bezeichneten "Premiumsegment" einfach bei einem knapp 7 Jahre alten Fahrzeug nicht passieren sollte.
Da gibt es andere Marken, da rostet nix nach der gleichen Zeit. Meine Freundin fährt nen fast genauso alten 1er BMW, wo der Lack wirklich tipptopp ist! Weit und breit nicht die kleinste Spur von Rost.
Und wieder mal greift die Weisheit.... "Schlechtes muss niicht billig" sein!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von phaetonfan78
...
Es gibt da allerdings klare Vorgaben für die VW-Händler und die bei mir mittlerweile gewellten Kunststoff-Türschwellerleisten, deren Metallkern oxidiert ist, fallen nicht darunter.Das positive ist, dass diese vier Türleisten keine 200,- EUR an Material kosten..
...
Schau Dir genau an, ob die neuen Leisten dann auch wirklich gut sitzen!
Bei mir haben sie 2x nachbessern müssen, weil selbst die neuen Leisten "Wella Form" waren.
Entweder waren die Neuen ab Werk schon krumm, oder der Monteur hat die beim Einbau verdreht, was weiß ich, jedenfalls haben sie eine Seite neu machen müssen und dann war wieder eine Leiste krumm und sie haben dann nochmal eine Leiste ersetzt.
Zu allem Ärger tauchte der Satz Leisten dann auch noch auf der Rechnung auf, da mir ja nur 70% Kulanz zugesichert waren, als sie meine 4 Türen neu lackiert wurden.
Angeblich verrosteter Metallkern, dabei waren die Leisten erst 1 Jahr alt!
Mit der Aussage hatten sie sich somit ihren Garantiefall selbst bestätigt!
Auch wenn diese Leisten wirklich nicht sehr teuer sind, wenn schon neu, dann sollte das doch wohl auch wie neu aussehen, oder?
Ähnliche Themen
Moin Stefan,
gestern habe ich gesehen, dass meine Plastikleisten (alle4) leicht wellig sind.
Könnte es sein, dass die schon ab Werk so sind?
Man kann es nur sehen wenn der Wagen auf der Bühne steht, denn nur dann kann man das genau von hinten betrachten.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
diese Leisten sind relativ empfindlich, wenn Du die Tür öffnest und mit der Kante gegen ein Hindernis stößt, gibt diese Leiste zwar etwas nach, aber diese Verformung bleibt hinterher in Form einer leichten Welle immer noch sichtbar.
Das passiert ja schnell mal, z.B. an Randsteinen oder einem Erdwall oder sonstigen Gegenständen.
ich denke, das ist auch die Erklärung für die, von Dir entdeckten Wellen.
Wenn diese Leisten beim Anbau etwas kräftiger angefasst werden, sieht man das hinterher auch.
Ich habe meine Leisten 1x selber gewechselt, und bin dabei sehr behutsam umgegangen und hab mir auch dementsprechend Zeit gelassen.
Vor der Montage habe ich sämtliche Kontaktflächen zwischen Tür und Leiste mit Steinbschlagschutzfolie abgeklebt, damit da ja nicht unbemerkt der Lack beschädigt werden kann.
Das Ergebnis war sehr gut, hat aber auch dementsprechend Zeit gekostet.
Dann, ein Jahr später, sollten die Türen auf Kulanz lackiert werden, weil Korrosion unter den oberen Chromleisten entdeckt wurde.
Die neuen Leisten waren dann, wie schon zuvor beschrieben, alle krumm.
Das sah schlimm aus und sie mussten 2x nachbessern!
Guten Abend,
habe auch neues zu berichten.
Seit meiner Vorstellung des Dicken beim 🙂 zwecks Kulanzantragsstellung sind nun vier Wochen vergangen. Da sich niemand meldete habe ich heute einmal nachgefragt.
Mein Kulanzantrag wäre immer noch in Arbeit. Es würde Unstimmigkeiten geben, da es bei VW Einträge gäbe, dass im August 2013 bereits alle vier Türen nachlackiert wurden. Da war ich schon sehr verwundert, denn davon erzählte mir der Verkäufer im November 2013 überhaupt nichts, nur von einer Tür. Jedenfalls kann das auch alles gar nicht sein, denn vor vier Wochen hatte der 🙂 eine Lackschichtmessung vorgenommen und auch hierbei nur an einer Tür die Nachlackierung festgestellt, an allen anderen Stellen war noch die originale Lackdicke zu messen. Nun klärt VW gerade, warum dann im August 2013 für alle vier Türen von diesem anderen Betrieb abgerechnet wurde...da tun sich gerade Abgründe auf😠
Bin echt gespannt wie das ausgeht und langsam auch schon etwas säuerlich.
Naja, also weiter warten.
VG
Alex.
Nur so als Info: Anbauteile wie Zierleisten, Spiegelfuß etc. fallen nicht unter die "Durchrostungsgarantie".
Hatte damals bei meinem sechsjährigen Phaeton versucht den oxidierenden Spiegelfuß zu reklamieren, wurde sofort abgewinkt, da Anbauteil.
😠😠
im prinzip ist dieses ganze forum über einen WUNDERBAREN WAGEN, den man BLOS NICHT aus der HAND GEBEN DARF, egal wie kompetent, qualiffiziert oder fachmännisch sich ein markenbetrieb präsentiert der auch meistens NUR an der kasse freundlich ist.
mag mich einer als voreingenommen bezeichnen, aber wie soll es in dieser realität anders sein? deshalb trete ich jedem markenbetrieb misstrauisch gegenüber und lasse mich gerne vom gegenteil überzeugen!
ich wiederhole mich zwar, aber:
- - -> > > Ich rufe ZUM BOYKOTT des GRÖSSTEN FEINDES des Sonnenwagens !! < < <- - -
Zitat:
Original geschrieben von GtheRacer
im prinzip ist dieses ganze forum über einen WUNDERBAREN WAGEN
Sorry, aber das mit dem wunderbaren Wagen kann ich leider nicht mehr unterschreiben.
Heute kam die Info von VW an meinen Freundlichen (der ist wirklich freundlich und bemüht, im Gegensatz zu dem fränkischen VW-Autohaus, wo ich den Wagen gekauft habe), dass VW eben nicht 100%, sondern nur 75% der direkten Lackkosten übernimmt. Soviel zum Thema Durchrostungsgarantie! Begründung sei anhand der Fahrgestellnummer das Baujahr und die Laufleistung (was auch immer die mit dem Rost zu Thun hat).
Die Kosten können noch nicht mal genau beziffert werden, weil VW nur dann die Kosten übernehmen wird, wenn ALLES gemacht wird. Das bedeutet, man müsste die ganzen Türen zerlegen, die Motorhaube und den Kofferraumdeckel untersuchen..erst dann könne man die Kostenhöhe konkret beziffern. Und ich bleibe auf den Arbeitskosten auf jeden Fall sitzen.
Mein Eigenanteil laut Schätzung ca. 3.000,- EUR..
Ich kann also nicht sagen, dass ich nur diese Rostpickel an den Zierleisten weg haben möchte. Das müsste ich dann selber zahlen. Ganz großes Kino!
Mittlerweile vermute ich auch, dass unter den Türabschlussleisten auch die Türen selber angegriffen sind.
Der Freundliche meinte, das Problem sei leider bekannt, ich solle mir da keine großen Hoffnungen machen. Er hätte bisher von seinen Erfahrungen her noch KEINEN Phaeton gehabt, bei dem nur eine Tür und nicht gleich alle betroffen war. 4 Türen neu ist also wohl die Regel, Hut ab!
Tolles Oberklasse-Produkt muss ich sagen, das Fahrzeug fault einem scheinbar nach 7 Jahren schon unterm Hintern weg.
Zitat:
Original geschrieben von Hoellenqualen
Hallo Thomas,
diese Leisten sind relativ empfindlich, wenn Du die Tür öffnest und mit der Kante gegen ein Hindernis stößt, gibt diese Leiste zwar etwas nach, aber diese Verformung bleibt hinterher in Form einer leichten Welle immer noch sichtbar.
Das passiert ja schnell mal, z.B. an Randsteinen oder einem Erdwall oder sonstigen Gegenständen.
ich denke, das ist auch die Erklärung für die, von Dir entdeckten Wellen.Wenn diese Leisten beim Anbau etwas kräftiger angefasst werden, sieht man das hinterher auch.
Ich habe meine Leisten 1x selber gewechselt, und bin dabei sehr behutsam umgegangen und hab mir auch dementsprechend Zeit gelassen.
Vor der Montage habe ich sämtliche Kontaktflächen zwischen Tür und Leiste mit Steinbschlagschutzfolie abgeklebt, damit da ja nicht unbemerkt der Lack beschädigt werden kann.
Das Ergebnis war sehr gut, hat aber auch dementsprechend Zeit gekostet.Dann, ein Jahr später, sollten die Türen auf Kulanz lackiert werden, weil Korrosion unter den oberen Chromleisten entdeckt wurde.
Die neuen Leisten waren dann, wie schon zuvor beschrieben, alle krumm.
Das sah schlimm aus und sie mussten 2x nachbessern!
na dann will ich mal nicht zu pingelich sein, man kann es eben nur sehen, wenn er auf der Bühne ist.
Ich bin trotz der leichten Wellen immer noch in meinen "Föti" verliebt, es ist eine Wunderkiste :-)
Zitat:
Original geschrieben von phaetonfan78
Die Kosten können noch nicht mal genau beziffert werden, weil VW nur dann die Kosten übernehmen wird, wenn ALLES gemacht wird. Das bedeutet, man müsste die ganzen Türen zerlegen, die Motorhaube und den Kofferraumdeckel untersuchen..erst dann könne man die Kostenhöhe konkret beziffern. Und ich bleibe auf den Arbeitskosten auf jeden Fall sitzen.
Mein Eigenanteil laut Schätzung ca. 3.000,- EUR..Guten Abend,
Sind die Lohnkosten bei Kulanz-Instandsetzungen grundsätzlich selbst zu tragen? Könnte schwören, dass der 🙂 mir sagte, dass die 75% sowohl Material- als auch Lohnkosten betrifft.
Werde jetzt schon wieder unruhig.
VG
Alex.
Da hab ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Das ist schon richtig, dass die 75% grundsätzlich auch die Lohnkosten betreffen.
Allerdings ist ja bei der Lacksache das Problem, dass im Vorfeld eben nicht bekannt ist, was alles unter die Kulanz fällt.
Deshalb muss alles aufwändig ausgebaut und untersucht werden. Wenn jetzt wirklich "nur" eine Tür betroffen wäre, dann würde VW eben auch nur die 75% an Lohn- u Materialkosten für diese eine Tür übernehmen.
Auf den ganzen Kosten, die entstanden sind, um die restlichen Türen auseinander zu nehmen und ggf. Noch Motorhaube und Kofferraumdeckel, bleibt der Kunde sitzen!
VW-Logik...
Zitat:
Original geschrieben von phaetonfan78
Da hab ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Das ist schon richtig, dass die 75% grundsätzlich auch die Lohnkosten betreffen.
Allerdings ist ja bei der Lacksache das Problem, dass im Vorfeld eben nicht bekannt ist, was alles unter die Kulanz fällt.
Deshalb muss alles aufwändig ausgebaut und untersucht werden. Wenn jetzt wirklich "nur" eine Tür betroffen wäre, dann würde VW eben auch nur die 75% an Lohn- u Materialkosten für diese eine Tür übernehmen.
Auf den ganzen Kosten, die entstanden sind, um die restlichen Türen auseinander zu nehmen und ggf. Noch Motorhaube und Kofferraumdeckel, bleibt der Kunde sitzen!VW-Logik...
Du musst aus meiner Erfahrung mit einem Eigenanteil von etwa 300 € pro Tür rechnen.
Ich war 2012 in der gleichen Situation, habe seinerzeit 70% Kulanz für meinen GP0, Mj.05 bekommen und mein Eigenanteil belief sich gesamt auf etwa 1300,- schmerzhafte €.
Bei mir war augenscheinlich nur die Beifahrertür betroffen.
Die Werkstatt bekommt mit dem Kulanzauftrag auch die Arbeitsanweisung, alle Deckel und Türen nach einem vorgeschriebenen Muster zu begutachten.
Dabei wurde festgestellt, dass alle 4 Türen betroffen waren und der Kulanzantrag wurde automatisch auf alle 4 Türen erweitert.
Diese Kosten musst du nicht übernehmen, da bist Du im Irrtum.
Das ist eine Arbeitsanweisung, die vom Werk kommt und geht daher auch zu deren Lasten.
Lass Dir da nichts erzählen!
@Hoellenqualen: Für 1.300,- EUR würde ich es mir sogar noch überlegen, aber die Rede war wie gesagt von ca. 3.000,- EUR Eigenanteil.
Und auf deinen Fall bezogen, nicht dass wir aneinander vorbeireden, hieße das mit der Arbeitsanweisung, dass du auch im Fall von nur letztendlich einer betroffenen Tür die Kosten zur Überprüfung ALLER Türen plus Motorhaube und Kofferraum NICHT hättest tragen müssen?
Der Freundliche hat nämlich mehrmals erwähnt, dass das Risiko in diesem Fall beim Kunden läge. Man weiß ja im Vorfeld nicht, wie komplex das Oxidieren schon fortgeschritten ist.
Augenscheinlich ist bei mir eigentlich nur diese kleine gewölbte Stelle an einer Zierleiste an der Linken Hintertür zu sehen und an der Beifahrertür blättert scheinbar direkt an der Zierleiste minimal der Lack ab, aber bisher wirklich minimal nur in dieser Leistenpfalz. Sieht etwas so aus, als sei die Tür unter der Zierleiste gar nicht lackiert, als würde das Türblech unter dem Lack etwas zu sehen sein.
Was mir halt richtig Sorgen macht, sind die gewölbten Türabschlussleisten, weil ich nicht glauben kann, dass sich die Oxidation von dem inneren Metallkern nur auf die Leisten selbst beschränkt und der Rostvorgang nicht schon längst auf die eigentlichen Türen übergegriffen hat. Wenn das wirklich nicht der Fall wäre, könnte ich den kleinen Rostpickel und die eine Zierleiste ja auch so auf eigene Kosten ausbessern lassen.
Oder anders gefragt: wie genau sah diese augenscheinlich eine betroffene Tür bei dir aus?
Letze Frage: wenn jetzt wirklich nur ein Teil des Fahrzeuges lackiert wird, ergibt das bei einem 7 Jahre alten Lack am restlichen Fahrzeug kein ungleichmäßiges Lackbild? Ein neuer Lack sieht doch immer etwas anders aus oder nicht?
Gruß PF