Rost an den Türen ? Model 2008

VW Phaeton 3D

Hallo !
Habe vom Händler gehört, das die Türen ein Rostschwachpunkt sind und des öfteren
Nachlackiert werden müssen.
Hat jemand schon mal Bekanntschaft damit gemacht?
Gruß und allzeit ne´Handbreit Platz vor der Stoßstange,
Phaetonfan

Beste Antwort im Thema

Mein V8, Erstzulassung Okt.04, war im September 2012 fast 8 Jahre alt.
Es wurden alle 4 Türen lackiert, Kulanz von VW war noch 70%.
Das hört sich im ersten Moment sehr kulant an, waren unterm Strich aber trotzdem noch stolze 1300,- € Eigenanteil!
Die Türen wurden 2x lackiert, da der Farbton beim ersten Versuch extrem abwich.
Danach folgte ein weiteres Probleme in Form eines dicken Kratzers am rechten Heckteil oberhalb der Rückleuchte an der Kante zum Kofferraum.
Das ganze Heckteil musste daraufhin neu lackiert werden.
Somit war das Fahrzeug also 3x beim Lackierer!

Das ging zwar alles ohne große Diskussion ab, aber es hat auch insgesamt 3 Wochen gedauert.

Von daher muß ich Eridanus Recht geben, für die Kohle kannst Du lieber Urlaub machen!
Es sei denn Du willst das Auto auf lange Sicht behalten, so wie ich es vor habe, dann könnte man das Ganze durchaus nochmal überdenken!
Den Kulanzantrag kannst und solltest Du aber auf jeden Fall erstmal stellen.
Danach hast Du dann noch mal 6 Wochen Zeit zur Auftragserteilung!

96 weitere Antworten
96 Antworten

Bei mir war die Beifahrertür an der obersten Zierleiste zum Fenster etwa 20 cm neben dem Spiegel betroffen.
Die Stelle war nur Stecknadelkopf groß, max 2mm im Durchmesser, würde ich sagen.
Der Kulanzantrag wurde an einem Samstagmorgen abgeschickt und ca. 1 Stunde später war die positive Antwort schon da!
Da ging es nur um eine Tür, wohlgemerkt.
Dann habe ich etwa 5 Wochen später, man hat nur 6 Wochen Zeit nach dem Bescheid zur Auftragsvergabe, den Wagen in die Werkstatt gebracht.
3 Tage später kam dann ein Anruf, alle 4 Türen wären befallen und es würde eine Woche länger dauern, wenn ich denn den Auftrag erteile.
Die Kulanzabwicklung weitet sich automatisch auf alle betroffenen Anbauteile aus.
Bei Abgabe des Fahrzeugs hatte ich gar nicht gewusst, dass die alle Türen und Deckel noch überprüfen würden.
Der Servicemann erklärte mir das mit der Arbeitsanweisung, als ich ungläubig nachfragte, wie sie denn die schadhaften Stellen unter den Zierleisten entdeckt hätten.
Nach zwei Wochen kam dann erneut ein Anruf, man hätte den Wagen gleich wieder zur Lackiererei zurück geschickt, weil der Farbunterschied zu deutlich wäre.

Als ich dann den Waghen nach 3 Wochen endlich abholen wollte, fielen mir die Türabschlussleisten unangenehm auf.
Die hatte ich ja ein Jahr zuvor schon gewechselt und nun waren wieder neue Leisten am Wagen und das Ganze in "Wella Form".
"Die waren verrostet" sagte man mir!
Daraus wurde dann ein Garantiefall auf die erst 1 Jahr alten Leisten.

Wenn der Kern dieser Leisten rostet, verformen sich die Leisten teilweise, hierbei könnte es zu Lachbeschädigungen entweder durch scheuern oder durch Kontakt mit Stahl durch die Verschraubungen und Befestigungen kommen, die dann zur Oxidation an dem Aluminium der Türen führt.
Dies gilt auch für alle anderen Anbauteile der Türen, wie z.B. die Chromleisten.
Alle Anbauteile und Befestigungmaterialien die direkten Kontakt mit den Türen haben, sind wegen der Lackproblematik im nachhinein geändert und für den Einsatz an den Türen spezifiziert worden.

Dann war da bei der Abholung übrigens noch ein dicker Lackabplatzer am Falz zum Kofferraumdeckel oberhalb der rechten Rückleuchte.
Naja, Ende vom Lied, sie haben dann das rechte Seitenteil noch lackieren müssen.

Danke für die Info! Puuuh...das hört sich ja alles doch recht umständlich an. Ok, dann ist meine Illusion auch dahin, es könnte nur eine Kleinigkeit sein. Bei mir ist die Stelle an der Zierleiste auch nur vom Durchmesser wie der Fingernagel vom kleinen Finger groß.
Ich kann eigentlich gar nicht auf den Wagen verzichten und dann gleich noch 3 Wochen, wenn es blöd läuft. Bin Pendler. Ersatzwagen gibt es ja auch keinen und für knapp einen Monat einen bei Sixt etc. zu mieten, ist ja ebenfalls wieder mit hohen Kosten verbunden.

Du schreibst, man habe nur 6 Wochen nach dem Bescheid zur Auftragsvergabe Zeit, um den Wagen abzugeben. Wie ist das genau zu verstehen? Heißt das, dass ich jetzt nach Klärung des Sachverhaltes zB. nicht noch ein paar Monate warten kann, bis ich wieder Urlaub habe, da das vom Organisatorischen um ein Vielfaches einfacher für mich wäre?

Könnte es sein, dass ich bei einem anderen Freundlichen mehr Erfolg habe bzgl. Kulanz bzw. ist da noch Spielraum drin zwischen den 75% und den 100%? Die Frage erübrigt sich eigentlich schon deshalb, weil das Baujahr ja anscheinend anhand der Fahrgestellnummer geprüft wird.
Aber ich frage dennoch, weil hier im Thread ja teilweise geschrieben wurde, dass die Kosten zu 100% auf Kulanz liefen bei Gleichaltrigen oder sogar noch etwas älteren Fahrzeugen. Oder hat VW diesbzgl. einfach nur ihre Kulanzpolitik mal wieder zu Ungunsten des Kunden geändert?

Ich werde auch nochmal abklären, wie genau sich die Differenz beim Eigenanteil des Kostenvoranschlages zusammensetzt. Es ist ja doch ein großer Unterschied zwischen 1.300,- und 3.000,- EUR!

Ach, echt ärgerlich das ganze. Zumal wie du schon schriebst, mit neuen Türen es dann wieder farbliche Abweichungen beim Lack geben kann bzw. andere Folgeprobleme, die vorher nicht waren..Dichtungsgummis, Leistenabschluss etc. Ob die das beim Freundlichen wirklich so hinkriegen wie seinerzeit bei der Herstellung in der GMD, wage ich ja doch sehr zu bezweifeln.

Stellt sich für mich letztlich doch die Frage, ob es das alles an Zeit, Nerven und Kosten wert ist, zumal es ja immer noch eine Alukarosse ist, wo sich das Rostthema auch bei Nichthandeln meinerseits doch hoffentlich nicht so entwickelt wie bei einer konventionellen Karosse!?

Mir hat man gesagt, ich müsse den Auftrag innerhalb von 6 Wochen erteilen.
Dann kann man nach Erteilung evtl. noch 1-2 Wochen mit Terminierung rausschinden, aber dann verfällt der Kulanzantrag wohl.

Soweit ich weiß, wird der Antrag auch nur einmal bearbeitet und wenn dann keine Auftragserteilung erfolgt, hast Du Deine Chance halt verspielt.
Somit bringt es auch nichts, es über einen anderen Freundlichen erneut zu versuchen.

Bei Kulanzantrag im Aug. 2012 war mein V8 knapp 8 Jahre alt, da gab es 70% Kulanz.
Das hört sich ja erstmal gar nicht schlecht an für ein mittlerweile 8 Jahre altes Auto!?
Ich weiß nun nicht das Baujahr Deines Phaeton, weil Du ja auch kein Fahrzeugprofil angelegt hast, aber wenn der jetzt auch 8 jahre alt ist, bekommst Du immerhin schon 5 % mehr Kulanz als ich seinerzeit.
Ich hab aber noch von keinem ~8 Jährigen gehört, dem noch 100% Kulanz angeboten wurde, evtl. noch bei ~6 Jährigen, aber dann geht der Pegel wohl kontinuierlich runter.

Ob sich das Ganze nun lohnt, hängt wohl sehr davon ab, wie lange Du das Fahrzeug gedenkst zu fahren.
Nervig ist das schon und billig ist das auch bei 30% Anteil nicht gerade, aber ich habe nicht vor meinen V8 wegzugeben und dann sollte er schon vernünfig aussehen.

Die Oxidation an den Alu-Türen kann nie zur Durchrostung führen, das siehst Du völlig richtig, die Oxidationsschicht lässt nur den Lack aufblühen und die betroffene Stelle könnte größer werden.
Es sieht halt nicht schön aus.
Die Karosse eines Phaeton ist übrigens aus verzinktem Stahl, die Kotflügel vorne aus Kunststoff und nur die Türen und Deckel sind aus Aluminium.

PS.: Bedanken kannst Du Dich auch mit dem "DANKE" Button!
Danke für ein "DANKE" sozusagen

Ok, dann werde ich mir dazu nochmal ein paar Gedanken machen. Aber nach erneuter Lektüre dieses Threads raten eigentlich die meisten ab, sofern es nicht 100% Kulanz sei. Diese kleine Stelle könnte ich auch bei nem guten Lackierer machen lassen und die Anschlussleisten sind 180,- EUR Material zzgl. Einbau..in der Hoffnung natürlich, dass da noch nix übergegriffen hat (wie von dir geschrieben). Mal schauen..

Gruß

P.S: Der Button ist gedrückt, Fahrzeugprofil in Bearbeitung ;-) Das Baujahr ist 2007.

Ähnliche Themen

Die Entscheidung liegt bei Dir, Kulanzangebot liegt vor, nimm an oder lass es sein.
Aber lass Dir nix erzählen, von wegen 3000€ Eigenanteil u.s.w. !

Zitat:

Original geschrieben von Hoellenqualen


Aber lass Dir nix erzählen, von wegen 3000€ Eigenanteil u.s.w. !

Ja das ist echt der Knaller. Keine Ahnung, wie die sich zusammensetzen sollen, aber da hak ich nochmal nach.

Hier in der Diskussion war bei den Gesamtrechnungen für 4 Türen meist die Rede von 4.800,- bis max. 6.000,- EUR..wohlgemerkt gesamt. Davon 25%..da bin ich bei besagten 1.200,- bis 1.500,- Eigenanteil und nicht beim Doppelten! Was die für 12.000,- EUR Rechnungssumme alles lackieren..keine Ahnung. Vielleicht ist da ja der Einbau von 4 neuen Türen mit drin.. ;-)

Ach so, ich werde natürlich auch nochmal das VW-Autohaus kontaktieren, das mir den Phaeton vor einem Jahr verkauft hat. Kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber vielleicht gibts von deren Seite ein Entgegenkommen, zumal das Rostproblem ja sicher zu diesem Zeitpunkt schon vorhanden war. Kann mir nicht vorstellen, dass das erst in den letzten Monaten angefangen hat...

Deine Antwort
Ähnliche Themen