ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Rost an den Türen beim W210

Rost an den Türen beim W210

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 5. Oktober 2019 um 7:25

Hallo Leute,

es ist ja bekannt wie der W210 rostet.

Bei mir ist es ganz schlimm

Beide Türen sind bei mir stark verrostet.

wenn ich die Gummileiste unten abmache, kann ich

an manchen Stellen den Schraubenzieher durchstecken

JETZT DIE FRAGE ?

WIE HANDHABT IHR DAS ?

WAS MACHT IHR ?

DANKE

Beste Antwort im Thema

@CE333 und @tomate67 haben ganz recht: Vieles am Rostbefall von 210ern ist in Wahrheit gar kein großes Problem, denn die Technik ist in der Regel dauerhaft und nach den kritischen Fahrwerkskomponenten kann man schauen. Über die Vorteile unserer Baureihe gegenüber "modernen" Autos brauche ich hier wohl kein Wort zu verlieren. Alles hat Vor - und Nachteile. Man kann ja auch beides , je nach Bedarf, fahren: Ein neues und ein altes Auto. Mache ich beispielsweise.

47 weitere Antworten
Ähnliche Themen
47 Antworten

Bei zunehmender Entwicklungsgeschwindigkeit werden Reparaturen immer unwirtschaftlich. Man man sieht, wie sich die möglichen Verbräuche und die Ausstattung in den letzten zwanzig Jahren entwickelt haben, ist es doch nur verständlich für eine bestimmte Lebensdauer zu entwickeln. Nochmal zwanzig Jahre weiter und viele Neuwagen sind autonom und elektrisch unterwegs und die Benziner von heute.....

Selbst wenn man auf den "aktuell" wütenden Elektro Autowahnsinn aufspringen will, aus was für Gründen auch immer...muss ich zumindest für meine Wohngegend...fast das halbe/ganze Bundesland...sagen,...Wo kann ich den Elektroflitzer nach Kilometer X ...wenn der verbaute Akku leer ist... aufladen?

Ich spreche nicht vom Ausland, sondern vom Bundesland Sachsen!

Mir persönlich ist in unserem Wohnumfeld ,ich sage mal Umkreis 100km, nicht eine Ladesäule/Ladestation bekannt, wo ich meinen bzw den Strombedarf des Elektroflitzer stillen kann.

Oder geht das mit der normalen Haussteckdose?...tut mir leid, das ich da noch nicht mitreden kann, das ist für die vielen Deutschen Ländereien noch extreme Zukunftsmusik.

Selbst in unserer Landeshauptstadt Dresden wüsste ich aktuell nicht, wo ich hinfahren/hinschieben müsste, um den Strombedarf des Autos zu decken.

Im aktuellem Moment kommt mir die Bundespolitik ungefähr so vor...

Leute, kauft ein überteuertes Elektroauto...aber um eine Lademöglichkeit müsst ihr euch schon selber kümmern, wir können uns schließlich nicht um alles auf einmal kümmern.

Geschweige denn, wo der ganze benötigte Strom herkommen soll, wenn alles abgeschaltet wird...und kaum was neues gebaut wird.

Die sollen erstmal die Grundvoraussetzungen für die Bevölkerung schaffen, eh sie die Endprodukte an den Mann/Frau bringen...

Das ist nur eine Meinung von einem deutschen Bürger, der noch nachdenkt, eh er sich was zulegt.

Gruß

Themenstarteram 6. Oktober 2019 um 10:41

Zitat:

@mj_wagner schrieb am 6. Oktober 2019 um 07:12:20 Uhr:

Ein Experiment das ich auch gut einem Jahr gestartet habe.

Dank JS musste ich nicht die Reparaturen (Getriebetausch bei 90tkm) bezahlen, die dem damaligen Preis meines 210ers entsprochen haben.

So lange sich mein 210er mit erträglicher Pflege am Leben halten lässt, bleibt er. Klar gibt es Roststellen, aber es halt sich für sein Alter echt in Grenzen.

Kostenmäßig ist der 212er kein Vergleich, günstiger als mit dem 210er kann man kaum fahren....

@mi_wagner

wie meinst du das Kostenmäßig mit dem w212 ?

Wertverlust eines w212 oder wartung und betriebskosten ?

Zitat:

@tomate67 schrieb am 6. Oktober 2019 um 02:59:49 Uhr:

Etwas unpassend einen W212 mit einem W210 zu vergleichen. Immerhin ist der 210er 15 Jahre, also normalerweise ein ganzes Autoleben, älter.

Schauen wir mal, ob der W212 bis 2034 auch so dasteht ;)

Ach Bester, so billig geht das nicht. :rolleyes:

Ich habe beide Fahrzeuge mit jeweils gut drei Jahren und 100 tkm erstanden. Und ich bin noch nicht so verkalkt, dass ich nicht den jetzigen Zustand des aktuellen mit dem entsprechenden Zustand des 210-ers (Bj. 01/2000, gek. 03/2003, abgegeben 09/2014) vergleichen könnte. ;)

Der 210 bekam direkt nach Kauf vom (Fremd-) Händler 4 neue Türen von Mercedes spendiert, hatte immer ab und an die BAS-ESP-ABS Problematik (anhalten, Motor aus, wieder an und gut wars. Bis 2014 der Bremslichtschalter echt kaputt war) und ging -vorzugsweise im Winter- gerne mal in einen unerklärlichen Notlauf. Und er rostete, immer, weiter. :D :D :D

Alles Probleme, die der S212 bislang nicht kennt. Da am S210 nichts von den Gimmicks versagte (hatte ich mal Angst vor), sehe ich auch da für den Nachfolger kein größeres Problem.

Auch bei Autos war früher alles schlechter! :)

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 6. Oktober 2019 um 12:19:18 Uhr:

Selbst wenn man auf den "aktuell" wütenden Elektro Autowahnsinn aufspringen will, aus was für Gründen auch immer...muss ich zumindest für meine Wohngegend...fast das halbe/ganze Bundesland...sagen,...Wo kann ich den Elektroflitzer nach Kilometer X ...wenn der verbaute Akku leer ist... aufladen?

Ich spreche nicht vom Ausland, sondern vom Bundesland Sachsen!

Mir persönlich ist in unserem Wohnumfeld ,ich sage mal Umkreis 100km, nicht eine Ladesäule/Ladestation bekannt, wo ich meinen bzw den Strombedarf des Elektroflitzer stillen kann.

Oder geht das mit der normalen Haussteckdose?...tut mir leid, das ich da noch nicht mitreden kann, das ist für die vielen Deutschen Ländereien noch extreme Zukunftsmusik.

Selbst in unserer Landeshauptstadt Dresden wüsste ich aktuell nicht, wo ich hinfahren/hinschieben müsste, um den Strombedarf des Autos zu decken.

Im aktuellem Moment kommt mir die Bundespolitik ungefähr so vor...

Leute, kauft ein überteuertes Elektroauto...aber um eine Lademöglichkeit müsst ihr euch schon selber kümmern, wir können uns schließlich nicht um alles auf einmal kümmern.

Geschweige denn, wo der ganze benötigte Strom herkommen soll, wenn alles abgeschaltet wird...und kaum was neues gebaut wird.

Die sollen erstmal die Grundvoraussetzungen für die Bevölkerung schaffen, eh sie die Endprodukte an den Mann/Frau bringen...

Das ist nur eine Meinung von einem deutschen Bürger, der noch nachdenkt, eh er sich was zulegt.

Gruß

Guckst du...

E-Tankstellen

 

@drago2

... stimmt, jetzt wo du es sagst...hab Mal kurz über das Netz geschaut.

So eine Säule hab ich doch schonmal an der "Blauen Lagune" ...ein Naherholungssee, gesehen...aber ohne mich weiter mit dem Thema zu beschäftigen, dachte ich, das es ein Parkautomat ist.

Naja, der See liegt von uns rund 25km weg in absoluter Einöde...

Noch ist es für mich noch nicht wichtig, es muss im Winter erstmal ein neuer Wegbegleiter her...sicher kein Stromer!

Gruß

Wenn ich es mir leisten könnte zwei Autos mein Eigen zu nennen wäre eins davon ein Stromer für den Nahverkehr. Bei VW sind alle ID3 verkauft, die nehmen wohl vorläufig keine Bestellungen mehr an. Es ist die Rede von 25.000 Stück. Der kostet angeblich auch unter 30.000 Euro

Zum Energieverbrauch gibt es hier: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Energieverbrauch interessante allgemeine Angaben. Zum Verbrauch von E-AUTOS gibt es ein realistische dänische Studie: https://www.heise.de/.../...viel-mehr-Strom-als-angegeben-3081667.html Wenn man mal solche Kleinigkeiten wie mangelnde Infrastruktur , mangelnde Primärenergie, mangelnde Rohstoffe für Akkus und mangelnde Entsorgungsmöglichkeit außer Betracht lässt ( es gibt noch mehr!), so würde allein der Stromverbrauch der heute schon hier vorhandenen Audi A4 - Modelle ausreichen, wenn sie nicht als Verbrenner, sondern als Stromer liefen, praktisch den gesamten lieferbaren Strom für alles in der BRD nur für ihren Unterhalt zu verbrauchen. Man sieht, dass selbst in der Stadt eine größere Zahl an E-Mobilen zum Kollaps der gesamten vorhandenen Stromversorgung führen müsste. Ein offen irrsinnigen Konzept , aber natürlich alles sehr ökonomisch umd vor allem ökologisch, denn der saubere Strom kommt ja schließlich aus der Steckdose!;)

Ich weiß ja nicht, in welcher Gegend du beheimatet bist...

So wie ich kurz überflogen hab ,soll es wohl auch im Umkreis von 25km ein paar Lademöglichkeiten geben.

Stell dir Mal vor, wenn "aktuell" pro 3 Orte je 1ne Ladesäule vorhanden ist, aber laut Willen unserer Regierung "viele" einen Stromer besitzen müssen...geh mal bei 3000 Einwohnern pro Ort aus...und die Hälfte besitzt einen Stromer...was da an der "im Moment" einzigen Ladestelle los ist...da käme es sicher zu Kämpfen!

Nee,nee, die sollen/müssen erstmal die Grundvoraussetzungen schaffen, das so ein "neues" Konzept funktionieren kann...auch auf dem Lande, was für Städter sicher unbegreiflich ist.

Einmal aller 2h fährt ein Zug Richtung Landeshauptstadt...Busse fahren zwar stündlich...sagen wir mal... horizontale Richtung...wer aber in vertikale Richtung will, muss gezwungenermaßen laufen.

Nicht, wie in der Stadt ...max.1-2km, sondern von Ort zu Ort ca.5km über Land und Berge.

Für Land/Dorfbewohner ist die nächste vernünftige Einkaufsmöglichkeit(wo man alles herbekommt) rund 15-20km in der nächstgelegenen Stadt.

Wenn ich da an die Umgebung in meiner Lehrstadt denke(weitläufiges ländliches Bayern), da sind wohl 15-20 km bis zur nächsten größeren Stadt und Einkaufsmöglichkeit Wunschdenken.

Gruß

@dickschiffsdiesel

...was würde wohl unsere liebe "Noch-Öko-Kanzlerin" sagen....

Das ist doch gar nicht wahr, mein Wagen mit Schoffeur läuft bestens!...was ihr nur alle habt!

Geb euch Geld, mehr wollen wir im Moment nicht von euch!

Gruß

Wir brauchen hier nicht über Elektromobilität zu diskutieren. Fakt ist, dass es eine immer schneller werdenden technische Entwicklung gibt und von daher die Haltbarkeit nicht unbegrenzt sein muss.

Kurz gesagt, mein 78er Käfer macht zwar viel Spaß, ist aber zum täglichen Pendeln unpassend.

@tomate67 Zur Haltbarkeit gehört für mich nicht nur eine funktionierende Technik bzw. Elektronik sowie eine solide Mechanik, sondern auch die Verarbeitungsqualität im Innenraum. Mag jetzt hier etwas unpassend sein, aber was das anbelangt hat Mercedes bei seinen aktuellen Modellen Nachholbedarf, zumindest bei der C-Klasse(W205). Mein Vater hatte im August mal einen C180 T Automatik als Leihwagen. Materialanmutung top, Verarbeitungsqualität unterdurchschnittlich. Drückt man auf das Holz in der Mittelkonsole, so knarzt dieses FURCHTBAR. Und der Wagen hatte eine Laufleistung von nicht mal 20000km. Mein B180 W245 Bj 2010 knarzt wirklich NIRGENDWO, und das obwohl das Auto nicht gerade meisterhaft von mir gepflegt wird( natürlich werden die Services immer gemacht und ich fahre auch angemessen, aber ich gehe so gut wie nie in die Waschanlage). Die Laufleistung meines Wagens liegt bei circa 111500 km. Sollten sich bei der aktuellen C-Klasse noch weitere Mängel , resultierend aus den meisten Gebrauchtwagenberichten, zeigen, gute Nacht Mercedes.

Die Frage ist doch wohl eher, inwieweit der technische Fortschritt überhaupt noch sinnvoll ist und inwieweit technische Neuerungen nur noch Firlefanz ist, den eigentlich keiner braucht.

Ökologie und Umweltschutz ist ja alles ganz nett... Interessiert in Wirklichkeit die Industrie ja nicht mal im Ansatz. Da ist der Umweltschutz ein reines Marketinginstrument, gesetzliche Vorgaben werden nur so weit umgesetzt, wie es irgendwie sein muss, damit man bei weiteren Verschärfungen wieder etwas nachbessern kann und einen Grund hat, neue Autos verkaufen zu können, obwohl man vielfach schon Jahre vorher von den neuen Regelungen wusste und es ein leichtes gewesen wäre früher bessere Technik anzubieten.

Gruß

Jürgen

Der übertriebene Anschub zu mehr Akzeptanz für Symbolmaßnahmen von Politik und Automobilwirtschaft zu Gunsten der E-Mobilität wird sehr schnell auf ein weniger wohlstandsgefährdendes Maß zurückgeführt, wenn die gesetzliche Verschärfung von CO2-Emissionen auf den sanktionsfreien Flotten-Grenzwert von 95 mg/km nach und nach von den Autoherstellern unterboten wird.

Aus diesem Grunde dürfte sich der Ausbau der Infrastruktur von E-Ladesäulen weiterhin in Grenzen halten, viel eher wird bis dahin für den letzten 210er ein H-Kennzeichen beantragt worden sein.

Zur Zeit werden hohe Rabatte für den auslaufenden E-Golf gewährt:

https://www.automobilwoche.de/.../...-darf-es-noch-ein-e-golf-sein?...

LG, Walter

 

Tja, man könnte ja auch mit Pferd und Kutsche fahren.... obwohl...... umweltfreundlich wäre es :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Rost an den Türen beim W210