Rost an den Scheibenbremsen bei einem Neuwagen?

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Ich hatte mich gewundert, warum aus den Öffnungen der Alufelgen unseres neuen Fiesta nach Regen oder Autowäsche so eine rot-braune Brühe rausläuft. Daß Bremsscheiben schnell Flugrost haben, der nach ein paar Bremsungen wieder weg ist, kennt man ja, aber daß da richtig Rostwasser aus den Felgen läuft, habe ich noch nie gesehen.

Gestern habe ich dann mal die Räder abgeschraubt, um mir das näher anzusehen. Leider kein schöner Anblick: Die Ränder der Bremsscheiben, die Auflagefläche der Felgen, die Aufhängungsteile der Scheibenbremsen: Alles rostig! Siehe Bilder.
Das Auto wurde am 29.04.2011 gebaut, ist dann von Köln zu einem niederländischen Händler gegangen und dann zurück zu uns nach Aachen gekommen, also keine langen Transportwege. Zulassung war dann am 23.05.2011.

Ist das normal, daß die Teile bei einem neuen Fiesta so aussehen? Ok, das ist nur Flugrost (noch), aber wie sehen die Teile in ein paar Jahren aus? Scheinen ja überhaupt nicht gegen Rost geschützt zu sein. Ich habe jetzt mal alle Teile eingefettet (außer die Bremsscheiben selbst natürlich), um da wenigstens zu vermeiden, daß dieses Rostwasser die Felgen runterläuft.
Hinten an den Trommeln war übrigens auch schon die Fläche, wo die Felgen auf den Trommeln aufliegen, angerostet. Hab ich auch gefettet, ist ja auch besser, um beim Wechsel auf Winterreifen die Räder wieder runterzubekommen.

Beste Antwort im Thema

Das ist bei Ford generell nicht normal, siehe Mondeo.
Also bitte keine Verallgemeinerung 😛

60 weitere Antworten
60 Antworten

Es ist ein Reimport aus NL, ein Fiesta Limited mit Komfortpaket.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß die für Deutschland und Niederlande unterschiedliche Scheibenbremsen verbauen. Das wäre ja unsinnig und auch teurer, weil man für die verschiedenen Länder bei so einem Standardbauteil ja dann auch verschiedene Komponenten einkaufen/lagern müßte - ist ja unlogisch.

Zitat:

Original geschrieben von Eis4zeit


,-,-,-,-,-,-,-,-,-,-,-

Ist wohl bei jedem Fiesta so :-(
Finde ich ganz schlimm!
Man kauft sich schöne Alufelgen und sieht dann zwischen den Speichen hindurch die rostigen Anbauteile.
Ford, das geht gar nicht!!!

In einem halben Jahr kannst Du Dich dann auch noch über die rostigen Bremstrommeln ärgern.

Gruß
Eis4Zeit

nanana....

Ich weiß nicht, welchen Fiesta Du fährst, aber bei meinem Neuwagen (jetzt zwei Monate zugelassen, davor ein halbes Jahr auf Halde) rostet überhaupt nichts, und rostige Brühe läuft schonmal gar nicht irgendwo raus.

Also vielleicht nicht einfach so pauschalieren.

Es ist allerdings auch richtig, dass Fahrzeuge für verschiedene Länder vom gleichen Band laufen, aber es gibt durchaus Detailunterschiede. Für die ganzen südlichen Länder beispielsweise spart man am Unterboden- und Rostschutz. Warum? Weil es dort in der Regel keine harten Winter mit Schnee/Eis/Streusalz gibt.

Zwei Monate alt.....okay, dann warte mal den ersten Winter ab und stelle dann bitte mal ein Foto von der Vorderradaufhängung ein.
Von rostiger Brühe habe ich absolut nichts geschrieben.
Das war ein anderer User!!!
Bitte nicht Inhalte von unterschiedlichen Beiträgen vermischen und dann einem User zuschanzen.

Wechen Fiesta ich fahre?
Kannst Du in meinem Profil nachschauen.

Gruß
Eis4Zeit

Zitat:

Original geschrieben von Eis4zeit


Zwei Monate alt.....okay, dann warte mal den ersten Winter ab und stelle dann bitte mal ein Foto von der Vorderradaufhängung ein.
Von rostiger Brühe habe ich absolut nichts geschrieben.
Das war ein anderer User!!!
Bitte nicht Inhalte von unterschiedlichen Beiträgen vermischen und dann einem User zuschanzen.

Wechen Fiesta ich fahre?
Kannst Du in meinem Profil nachschauen.

Gruß
Eis4Zeit

Der Wagen hat bereits seinen ersten Winter auf dem Hof des Händlers hinter sich.

Ähnliche Themen

Das sieht bei mir genauso aus. Ford hat meiner ansicht nach eine miserable Qualität. Opel ist da um Welten besser. Mein Corsa hatte da kaum Flugrost. Ich werde mir keinen Ford mehr kaufen.Auch der Service ist schlecht bei Ford.

Also das der Service schlecht ist kann ich nicht sagen ich hab schon meine 2 Ford und alles bestens .
Aber das mit de mRost stimmt leider schon und meine scheibenbremsen haben zwar keinen rost .
Aber die Trommelbremmsen fange nschon etwas an und die Aufhängung sieht da auch nicht besser aus .
Ist nun mal bei Ford leider so glaub die haben da auch nicht dazugelernt leider..
Bin gespannt wann der erste schreibt das die hintern Radläufe anfangen zu rosten auf das warte ich noch .
Das wierd dann vileicht auch mal kommen aber mal abwarten wie es sich so entwickelt glaub für solchee diagnosen ist das Auto noch zu jung .

Die unbehandelten Stellen sind bei mir zwar auch rostig, aber bei weitem nicht so.
Fällt eig nicht auf bzw sieht eher normal auf.

@Opel67: Was hat denn Flugrost jetzt mit der Marke zu tun ?

Wenn du auf nem Ford Flugrost Flecken hast, haste se auf nem Opel Benz,Audi.... genauso... was fürn Quatsch..

Ja flugrost felcken kenn ich auch schon die vom winter durch den blöden Pflug hatte die flecken sogar an Plastikteilen wie Schweller und Stostange sowas ist echt mist und geht niht gerade so leicht weg .

Zitat:

Original geschrieben von RadeonMobility


@Opel67: Was hat denn Flugrost jetzt mit der Marke zu tun ?

Wenn du auf nem Ford Flugrost Flecken hast, haste se auf nem Opel Benz,Audi.... genauso... was fürn Quatsch..

da stimme ich zu das ist völliger quark...meine freundin hatn corsa da rosten die scheiben auch, weil sie nicht jeden tag fährt...flugrost setzt sich nunmal immer ab

flugrost kommt nunmal vor ist aber nicht tragisch...bei meinem fofi rostet garnichts weil er täglich 140km bewegt wird...die scheiben sind sauber wie ein babypopo also hat das wohl rein garnichts mit der marke zutun

ehrlich gesagt isses doch lachs ob die scheiben rosten...nach 2mal feste bremsen sind sie wieder frei von jeglichem flug oder anderem rost...das die radnabe rostet bzw flugrost ansetzt ist auch normal...die ist nicht lackiert...aber dennoch behandelt das ding kann nicht durchrosten da sich auf dem teil eine oxidschicht gebildet hat und darauf wiederrum sammelt sich der liebe flugrost...

meiner hat 2 winter und 70.000km hintersich und ja bei den reifen rostets (aussen an den bremsscheiben und die radnabe halt) aber deswegen fällt der nicht gleich auseinandern oder ist schlechter als vw/opel/mercedes/porsche/audi whatever

Es ging hier nicht um die Bremsscheiben selbst; daß die Oberflächenrost ansetzen, wenn sie feucht sind und das Auto nicht gefahren bzw. gebremst wird, ist wirklich bei allen Marken so.
Es ging um die Ränder der Bremsscheiben (da wo die Belüftungsöffnungen sind), es ging um die Radnaben (auch hinten bei den Trommelbremsen), es ging um die Aufhängungsteile der Scheibenbremsen wie auf den Fotos zu sehen. Und das habe ich bei einem Neuwagen eben so noch nicht gesehen. Und mir ist auch bei keinem Auto bisher bei Regen Rostwasser die Felge runtergelaufen, selbst bei einem 18 Jahre alten Audi 80 nicht.
Mal abwarten, wie es beim nächsten Regen aussieht - ich habe ja jetzt alles, was hellbraun-rostig aussah, eingefettet.

Hallo,

wieso hast du denn die rostigen Stellen eingefettet? Was soll das bringen, ausser das dir, wenn du Pech hast, das Fett auf die Scheiben läuft. Ich hatte hier so einen ähnlichen Fall wie bei dir: Einfach den Rost abgebürstet und dann mit silbernen Bremslack übergesprüht. Nichts auseinanderbauen, sondern die Bremsscheibe immer ein Stück weiterdrehen. Hinterher die Bremsscheibenflächen grob mit Verdünnung abgewischt. Beim Rand nicht wegwischen, der Rest Farbe bremst sich weg. Das Ganze bringt optisch ein top-Ergebnis:Überall, wo es rosten könnte, ist Farbe drauf, auch an den Rändern. Wenn´s dann irgendwann wieder rostet, das gleiche nochmal. Ist ganz wenig Arbeitsaufwand und geht recht schnell.

Gruß Sid

PS: Die Achsteile würde ich dann auch gleich schwarz sprühen/streichen. Hammerite?

Das Fett habe ich nur dünn aufgetragen, das dürfte eigentlich nicht auf die Scheiben kommen.
Das Fett weist Nässe und Feuchtigkeit ab und schützt die Teile so vor Rost. Muß natürlich regelmäßig erneuert werden.
Lackieren hatte ich mir auch überlegt, aber die Befürchtung, daß ich da bewegliche Teile mit zu viel Lack zukleistere und das dann evtl. schwergängig werden könnte. Obwohl lackieren natürlich die beste Lösung ist.
Ich werde mir im Herbst beim Wechsel auf die Winterreifen die Sache noch mal ansehen und dann vielleicht auch lackieren.

Es bleibt aber dabei, daß solche Arbeiten bei einem Neuwagen eigentlich nicht nötig sein dürften.

Zitat:

Original geschrieben von Steve Warson


Das Fett habe ich nur dünn aufgetragen, das dürfte eigentlich nicht auf die Scheiben kommen.
Das Fett weist Nässe und Feuchtigkeit ab und schützt die Teile so vor Rost. Muß natürlich regelmäßig erneuert werden.
Lackieren hatte ich mir auch überlegt, aber die Befürchtung, daß ich da bewegliche Teile mit zu viel Lack zukleistere und das dann evtl. schwergängig werden könnte. Obwohl lackieren natürlich die beste Lösung ist.
Ich werde mir im Herbst beim Wechsel auf die Winterreifen die Sache noch mal ansehen und dann vielleicht auch lackieren.

Es bleibt aber dabei, daß solche Arbeiten bei einem Neuwagen eigentlich nicht nötig sein dürften.

Hallo,

welche beweglichen Teile? Da hätte ich mehr Angst, das mir Fett auf die Scheiben kommt.
Die Bremse wird heiß, das Fett wird heiß und dünnflüssig und läuft dir weg oder verbrennt. Wisch den Mist wieder ab mit Bremsenreiniger und mach das so, wie ich´s geschrieben habe. Wagen aufbocken und Rad runter. Dann wie beschrieben. Arbeite hierbei stückweise, gegenüber der Bremszange. Decke schützenswerte Bauteile mit ein bisschen Zeitungspapier ab. Das ganze ist Minutensache!!!(und sieht hinterher top aus)

Gruß Sid

Zitat:

Original geschrieben von Steve Warson



Es bleibt aber dabei, daß solche Arbeiten bei einem Neuwagen eigentlich nicht nötig sein dürften.

da hast Du Recht, du hättest es so lassen können weil es unbedenklich ist.

Zitat:

Original geschrieben von sid 123


PS: Die Achsteile würde ich dann auch gleich schwarz sprühen/streichen. Hammerite?

Ein guter Tipp, v.a. für die Trommelbremsen 😉 Hab ich auch gemacht und sieht optisch tausend Mal besser aus, als die vergilbten Trommeln.

VG =)

Deine Antwort
Ähnliche Themen