Rost an den Radläufen hinten

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,
hat jemand von euch die selben Rostprobleme am den Radläufen und auch unter den Abdeckungen wie ich? Und das auf beiden Seiten?
Gibt's da eine Chance auf Kulanz?
Über Erfahrungen zu dem Thema wäre ich dankbar.

20180828_175908.jpg
20180828_180326.jpg
20180828_180335.jpg
+4
41 Antworten

Die C63 sind verzinkt,weiss nicht ob das bei allen Modellen so war, das Problem ist dass ne Werkstatt die 500€ zusätzlich fürs Plus Paket nimmt, sollte sowas sehen, die Räder demontieren, die Radhausinnenschale entfernen und den Dreck der sich über Jahre dahinter sammelt entfernen, Wachsen und wiedder zusammenbauen, so viele bekannte Roststellen gibts ja nicht.

Ist das selbige wie bei der Heckklappe, wieviel Dreck sich hinter den 2 Abdekungen der Heckklappenmechanik ansammelt.

@Qualität !
Nicht schlecht, was du da gemacht hast, aber unter dem Schwarzen Zeug kann es weiter rosten und du siehst es nicht. Daher nutze ich statt dem schwarzen Unterbodenschutz überall Hohlraumwachs, welches transparent ist. Da kannst du "dem Rost zuschauen", falls er nicht gestoppt sein sollte.

Und ich stimme dir zu, untenrum alles wegmachen, losen Rost und Lack mechanisch entfernen, rostende Stellen mit Seilfett einpinseln, einen Tag warten und dann auf alles Hohlraumwachs drauf geben. Im Idealfall macht man diese Aktion noch, bevor sich der Mercedes in einen Rostcedes verwandelt hat, also jetzt ist für alle W/S204 einer der letztmöglichen sinnvollen Termine. Je später es wird, desto mehr Rost kommt.

Naja, aus 2014 bestimmt noch nicht..

Ich hab über das Ganze Maschinenfett gestrichen wie fast überall unter meinen Abdeckungen.

Karosseriedichtmasse ist für mich aber ein MUSS, ohne wird bei mir nicht lackiert

Ähnliche Themen

Zitat:

@Probro schrieb am 30. August 2018 um 08:02:21 Uhr:


Naja, aus 2014 bestimmt noch nicht..

Und wieso nicht? Nur weil es noch nicht rostet, heißt das ja nicht, dass dort zukünftig kein Rost entstehen wird. Vorsorge heißt, dass man was tut, bevor ein Ereignis eintritt. Ich weiß, ich bin schon Mitte 30 und bin im Osten der Republik geboren, da war es selbstverständlich, dass man einen Neuwagen als erstes gegen Rost schützte und dann benutzte - selbst das Rote Kreuz hat das so gemacht.

Bei Leasing ist das egal, aber plant man eine längerfristige Nutzung, kann ich nur jedem raten, frühzeitig was zu tun. Denn alle hier aufgeführten Rostschäden, insbesondere der Hinterachsträger beim Vormopf rostet nur aus zwei Gründen: Mangelhafter Rostschutz im Werk und dann anschließend mangelhafte Pflege beim Besitzer. Da sind zwei Schuldige zu suchen und es hilft auch nicht, dass andere Autos weniger rosten.

Richtig.

Zitat:

Da sind zwei Schuldige zu suchen und es hilft auch nicht, dass andere Autos weniger rosten.

Naja in dem Fall hat es eher mit mangelnder Qualität zu tun. Was ich bisher hatte:

Rost an dem Bremleitungen - 100% Kulanz

Rost an den Schweißpunkten der Heckklappe - 100% Kulanz

Rost an der Kante der Heckleuchte - 100% Kulanz

Den Unterboden hab ich wenigstens mit Wachs Behandelt, das geht ja grad noch.
Jetzt Rost unter den Rathausabdeckungen, also wer nimmt die zur Rostvorbeugung ab....?

Ich bin ja froh, dass ich bisher mit meinem Freundlichen so gut weg kam, bei anderen Herstellern wäre das sicher nicht so.

Wie willst du am Unterboden oder den Radhäusern Wachs auftragen, wenn du nicht die Unterbodenverkleidung und die Radhausschalen demontierst? Ich habe sogar einige Hitzeschutzbleche demontiert, damit ich dahinter kam, denn dahinter gibt es kaum Abwärme vom Auspuff, sodass dort Feuchtigkeit lang erhalten bleibt und für Rost sorgt.

Zitat:

@Goify schrieb am 30. August 2018 um 09:56:37 Uhr:


Wie willst du am Unterboden oder den Radhäusern Wachs auftragen, wenn du nicht die Unterbodenverkleidung und die Radhausschalen demontierst? Ich habe sogar einige Hitzeschutzbleche demontiert, damit ich dahinter kam, denn dahinter gibt es kaum Abwärme vom Auspuff, sodass dort Feuchtigkeit lang erhalten bleibt und für Rost sorgt.

OK....es gibt doch Leute die das machen... ;-)

So, kurzes Update:
Keine Kulanz nach Durchrostgarantie, da Rost von aussen nach innen durch Feuchtigkeitsstau.
Werde mich jetzt dann selber dran machen.

Wie erwartet. Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Rostbekämpfung.

So nun ist das Thema erledigt. Es war schlimmer als angenommen. Rost war bis unter die Karosseriedichtmasse an jedem Blechfalz und das auf beiden Seiten.
Nun ist dank Rostumwandler und viel Kleinarbeit wieder Clean.

20181022_222146.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen