Rost an den hinteren Achsaufhängung + Querträger
Hat noch jemand dieses Problem?
Bei mir rosten massiv die Kanten der besagten Teile.
Und wenn es erst mal angefangen hat wird es ja nicht besser...
Noch nicht ganz zwei Jahre alt und etwas über 40.000km gelaufen.
19 Antworten
Mein Kuga (April 2011), also nicht mal 2 Jahre alt hat auch massiven Rost am hinteren Querträger. Habe dies bereits nach dem letzten Winter entdeckt. Habe Ende Oktober (2012) die Winterreifen aufgezogen und festgestellt, dass der Querträger weiter rostet. Hier hat wohl Ford ein massives Problem! Habe Mitte Dezember dann die 2. Inspektion (bei 40000km) in der Werkstatt und werde dort reklamieren. Sollten die sich dumm stellen, werde ich gleich einen saftigen Brief an Ford schreiben. Ich denke, solch massiver Rost ist nicht normal und das müssen wir als Kunden auch nicht hinnehmen! Ich hab jetzt auch keine Lust, an meinem 1 1/2 Jahre alten Kuga mit Unterbodenschutz zu versiegeln, nur weil hier Ford beim Rostschutz schlampig war!
Schaut Euch mal das beigefügte Bild an! Was meint Ihr, sieht es bei Euch genau so oder schlimmer aus?
Sieht bei mir genausso aus eher schlimmer,hatte leider beim Tuev Termin keine Kamera dabei.
Werde nächste Woche bei einem Kollegen auf die Buehne und die Sache mit Rostschutz behandeln.
Mein FFH meinte das sei normal und Ford nimmt sich nichts von an .
Gruesse Oliver.
Ich hatte das an meinem Kuga auch. Der kam schon ab Werk mit Roststellen zu mir (Neuwagen).
Die Aussage der Werkstatt war schon wie von allen bekannt: Das ist normal, sind teile die massiv sind und nicht durchrosten können. Solch ein Teil rostet zwar äusserlich, aber bis er im Kern durchgerostet sind vergehen mind. 12-15 Jahre, bei diesem Zeitpunkt ist dann das Fahrzeug sowieso abgeschrieben, verkauft, oder am Ende seines Lebens.
Solange die Karrosserie nicht rostet ist da auch nichts zu machen. Falls ich es trotzdem behandeln lassen möchte wäre dies kein Problem, gegen Bezahlung erfüllen sie mir jeden wunsch.. 🙂 🙄
Aha? Nun entscheidet der Rost über die Haltedauer, und nicht der Halter. Alles klar. Schlussendlich hab ich ihn dann wieder verkauft. Jedoch ist das eine sauerei, da muss ich vielen hier recht geben. Mein neues Fahrzeug ist übrigens nicht gerade besser. Sämtliche Teile wie Schrauben, Träger etc. rosten auch schon. Und was mich noch mehr aufregt: Ich bin weder den Kuga noch das neue Fahrzeug im Wintersalzbouillon gefahren. Vermutlich ist das nicht ein allg. Ford problem, sondern ein allg. SPARPROBLEM. Es wir gespart wo man kann und natürlich zuerst dort, wo der 0815 Kunde nicht hinschaut.
100g weniger Lack hier, 100g. weniger Rostschutz dort, auf ein paar Millionen hergestellte Fahrzeuge macht das auch ein paar millionen Euro Ersparnis.
Oder: Weshalb rosten die ältere Fahrzeuge nicht an diese stellen? Weil früher auch nicht an so sachen gespart wurde.
Zitat:
Original geschrieben von krokoxxl
Werde nächste Woche bei einem Kollegen auf die Buehne und die Sache mit Rostschutz behandeln.
Ich bin dem ganzen auch selber zu Leibe gerückt,
jetzt sieht´s besser aus😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Cyman2000
Habe Mitte Dezember dann die 2. Inspektion (bei 40000km) in der Werkstatt und werde dort reklamieren.
Du wirst nichts erreichen, auch mit Anwalt nicht.
Kannst ab sofort besser deine Nerven schonen und es selber machen......