Rost an Bremscheiben hinten

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo,
Bei der Inspektion wurde mir gesagt die Bremsscheiben hinten sind voll Rost und müssen ersetzt werden nächstens. Grund sei zwenig stark gebremst.
Frage : Kennt jemanden da Proplem und 2. geht das ev auf Kulanz?

Beste Antwort im Thema

Wer es partout nicht glauben will, dass auch beim Tiguan (wie bei allen MQBs) die elektr. Parkbremse bei mehr als Schrittgeschwindigkeit als sehr gut funktionierende, auf alle 4 Räder wirkende Bremse mit ABS und ESP Überwachung genutzt werden kann und - aus welchen Gründen auch immer - dies nicht selber testen möchte, der möge doch bitte ca. 8 EUR bei ERWIN (bitte eine Suchmaschine bemühen) investieren.
Dann kann er sich alle relevanten Informationen incl. sämtlicher SSPs zum Selbststudium herunterladen.

Aber bitte keine weiteren Anfragen bei einer sog. Kundenhotline stellen, in der Erwartung, dass dort speziell geschulte Leute sitzen die jede Frage zügig und mit fundiertem produktspezifischen Wissen beantworten können. Das ist naiv.

342 weitere Antworten
342 Antworten

Zitat:

@Orje52 schrieb am 11. Mai 2021 um 18:23:14 Uhr:


Hallo zusammen,

ich gebe hier mal Halbwissen und Erfahrung zum Besten.

Wenn ein Fahrzeug überwiegend und mehr oder weniger unbeladen unterwegs ist, wird die Hinterachsbremse kaum aktiv, durch die Bremslastverteilung. Die hinteren Bremsscheiben gammeln vor sich hin, insbesondere im Winter durch Steusalz. Man hat da gar keinen Einfluss drauf.

Bei Fahrzeugen mit mech. Handbremsbetätigung kann man ab und zu durch leicht angezogene Handbremse die Scheiben "frei bremsen" und die Scheiben sind dann meist wieder schön blank. So habe ich das schon immer gemacht.
Bei elektr. Handbremsbetätigung so wie Tiguan und viele andere, geht das nicht. Beim ziehen des Handbrems"schalters" haut die Bremse schlagartig voll rein. Dosieren is nich.

ABER: Auf der Autobahn nutze ich ACC. Es ist wohl Tatsache und kein Gerücht, dass ACC die elektr. "Handbrems-Hinterachsbremse" nutzt. Nach einer Autobahnfahrt sind meine hinteren Scheiben immer blitzklank.

Empfehlung: Probiert es aus, die hinteren Scheiben werden es euch danken.

Grüße

Das mit dem unbeladenen Fahrzeug ist totaler Quatsch, denn ich bin früher auch unbeladen gefahren und ein freibremsen habe ich auch nicht benötigt, die Bremsscheiben waren immer sauber und ohne Rost.

Das mit dem ACC scheint gerade negativen Einfluss zu haben. Gerade weil beim ACC viel mit der Hinterachse gebremst bzw geregelt wird gibt es wohl deshalb den erhöhten Verschleiß. Auf der Autobahn fahre ich überwiegend mit ACC und gerade deshalb müssten die Bremsscheiben dann ja sauber sein, aber Nein sie verschleißen wohl gerade deshalb überproportional.

Ich werde es weiter beobachten.

In deinem Post ist so viel falsch.
Unterschied zwischen beladen/unbeladen ist kein "totaler Quatsch". Ist das Auto schwerer, brauchst du mehr Bremsleistung -> die HA wird auch entsprechend stärker belastet.
Bremskraftverteilung ~70% Vorderachse ~30% Hinterachse.
Wer nur unbeladen und Kurzstrecke fährt, dem vergammeln die Bremsen. Bei 40tkm in 4,5 Jahren fährst du wenig.
Wer ausschließlich mit ACC fährt, hat erhöhten normalen Verschleiß hinten. Wohlgemerkt "normalen Verschleiß", heißt Beläge und Scheiben werden dünner und nicht Scheiben verrosten.
Den normalen Verschleiß hast du nicht. Bei dir war der linke innere Belag fest, weshalb du den Belag auf Eisen gebremst hast, während die anderen Beläge noch genug Stärke hatten.

"DSGTOURI" bringt einiges durcheinander und hat´s nicht verstanden

"Hobbybastlerin" hat´s verstanden, danke

@DSGTOURI ist es am Ende nicht egal ob die Bremse nach 4,5 Jahren verrostet oder verschlissen ist? Eine günstige Werkstatt wechselt die Bremse für um die 200-250 Euro und dann hat man wieder mindestens 4-5 Jahre Ruhe. Das Gejammer immer wegen ganz nochmalem Verschleiß.

Ähnliche Themen

Auch ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei mir die Bremsscheiben schon bei einer Kilometerleistung von nicht einmal 30000 angefangen haben zu wummern. Die Qualität war was für‘n Hintern.
Habe sodann auf eigene Kosten gegen ATE Scheiben+Beläge ausgetauscht. Das Fahrzeug war damals gerade mal 1,5 Jahre alt. Ich bin der Standard Otto Normalfahrer. Nun 30000 Kilometer weiter, verhalten sich die eingebauten ATE Bremsen so, wie bei meinen bisherigen Fahrzeugen auch.
Verschleiß gering , Rost und oder wummern Fehlanzeige.

@DSGTOURI

tue deinem Tiger etwas Gutes, schmeiß das VW Gelumpe raus und lass ATE Bremsscheiben
inkl. ATE Bremsklötze montieren.
So wie deine Scheiben und die Klötze auf den Bildern ausgeschaut haben, das muss doch
geraffelt haben beim Bremsen wie die sprichwörtliche ............, hat dich das nicht gestört?
so wäre ich keine 100 meter mehr weitergefahren! das rumgejammere hilft doch auch nix,
da ist doch konzernübergreifend überall der gleiche Schrott drin!( egal welche Kiste du fährst!
es soll Leute geben die da nicht rumjammern sondern sich eine vernünftige Bremse gönnen
und dann eine Zeitlang Ihre Ruhe haben! die Scheiben sind bei ATE hochgekohlt und um Welten besser als der Serienschrott, da bleibt normalerweise nix Rost oder so!

das habe ich jetzt mal loswerden müssen! die Bremse ist doch ein Verschleißteil und das sagt doch schon der Name, nix hält ewig! 🙂

Gruß

Zitat:

@Stator schrieb am 12. Mai 2021 um 19:10:16 Uhr:


Auch ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei mir die Bremsscheiben schon bei einer Kilometerleistung von nicht einmal 30000 angefangen haben zu wummern. Die Qualität war was für‘n Hintern.
Habe sodann auf eigene Kosten gegen ATE Scheiben+Beläge ausgetauscht. Das Fahrzeug war damals gerade mal 1,5 Jahre alt. Ich bin der Standard Otto Normalfahrer. Nun 30000 Kilometer weiter, verhalten sich die eingebauten ATE Bremsen so, wie bei meinen bisherigen Fahrzeugen auch.
Verschleiß gering , Rost und oder wummern Fehlanzeige.

@Stator,

du sprichst mir aus der Seele, ich kann dir in allen Punkten nur zustimmen
bei mir war der VW Schrott hinten nach 18000 km im Eimer, ATE rein und gut!!🙂

Gruß

Bei mir war der die originale Bremse hinten nach 14tkm und 14 Monaten Schrott und habe ich bei der Probefahrt bemängelt. Erst hieß das bremst sich frei, ich habe auf einen Wechsel bestanden. Jetzt 3 Jahre und 40tkm später alles noch in gutem Zustand. Da es schon das zweite Fahrzeug aus dem VW Konzern ist das innerhalb von 2 Jahren nach Erstzulassung neue Bremsen hinten benötigt kann es nur an der Qualität ab Werk liegen.

Zitat:

@Hobbybastlerin schrieb am 11. Mai 2021 um 21:06:14 Uhr:


In deinem Post ist so viel falsch.
Unterschied zwischen beladen/unbeladen ist kein "totaler Quatsch". Ist das Auto schwerer, brauchst du mehr Bremsleistung -> die HA wird auch entsprechend stärker belastet.
Bremskraftverteilung ~70% Vorderachse ~30% Hinterachse.
Wer nur unbeladen und Kurzstrecke fährt, dem vergammeln die Bremsen. Bei 40tkm in 4,5 Jahren fährst du wenig.
Wer ausschließlich mit ACC fährt, hat erhöhten normalen Verschleiß hinten. Wohlgemerkt "normalen Verschleiß", heißt Beläge und Scheiben werden dünner und nicht Scheiben verrosten.
Den normalen Verschleiß hast du nicht. Bei dir war der linke innere Belag fest, weshalb du den Belag auf Eisen gebremst hast, während die anderen Beläge noch genug Stärke hatten.

Willst du einem KFZ Mechaniker erklären wie eine Bremse funktioniert?
Das mit dem Festsitzen kann nicht ganz stimmen wenn beide Seiten der innere Belag stark verschlissen ist, leider einer etwas mehr. Bei meiner Fahrweise und viel mit ACC müssten demnach die Scheiben hinten blank sein. Leider sehen die Scheiben aus als hätte das Auto die letzten Jahre im Schuppen gestanden.
Habe mit meinen vorherigen Fahrzeugen auch keine Langstrecken und keine Lasten transportiert und die Scheiben waren trotzdem nicht verschlissen bzw verrostet und nach über 100TKm kaum Riefen in Fläche.
Also doch kein "totaler Quatsch"
Also bitte nicht so viel hetzen und etwas Sachlicher
Gruss DSGTOURI

Zitat:

@herby_51 schrieb am 12. Mai 2021 um 19:20:31 Uhr:


@DSGTOURI

tue deinem Tiger etwas Gutes, schmeiß das VW Gelumpe raus und lass ATE Bremsscheiben
inkl. ATE Bremsklötze montieren.
So wie deine Scheiben und die Klötze auf den Bildern ausgeschaut haben, das muss doch
geraffelt haben beim Bremsen wie die sprichwörtliche ............, hat dich das nicht gestört?
so wäre ich keine 100 meter mehr weitergefahren! das rumgejammere hilft doch auch nix,
da ist doch konzernübergreifend überall der gleiche Schrott drin!( egal welche Kiste du fährst!
es soll Leute geben die da nicht rumjammern sondern sich eine vernünftige Bremse gönnen
und dann eine Zeitlang Ihre Ruhe haben! die Scheiben sind bei ATE hochgekohlt und um Welten besser als der Serienschrott, da bleibt normalerweise nix Rost oder so!

das habe ich jetzt mal loswerden müssen! die Bremse ist doch ein Verschleißteil und das sagt doch schon der Name, nix hält ewig! 🙂

Gruß

Ja die Bremse wurde zum Schluss schon sehr laut und mir war klar das hier ein Belag auf Metall läuft.
Da ich jetzt auf Grund von Corona kaum gefahren bin hatte ich es nicht sehr eilig und die Scheiben war eh hin.
Habe jetzt von der Werkstatt Bremscheiben und Klötze von ATE einbauen lassen.
Ab Werk sind Bremssättel der Fa.ATE verbaut. Die Scheiben und Klötze kann ich nicht mehr bestimmen.
Jetzt hoffe ich nur dass die Teile von ATE jetzt besser sind.
Gruss DSGTOURI

Zitat:

@mambaela schrieb am 11. Mai 2021 um 23:35:07 Uhr:


@DSGTOURI ist es am Ende nicht egal ob die Bremse nach 4,5 Jahren verrostet oder verschlissen ist? Eine günstige Werkstatt wechselt die Bremse für um die 200-250 Euro und dann hat man wieder mindestens 4-5 Jahre Ruhe. Das Gejammer immer wegen ganz nochmalem Verschleiß.

Das würde ich aber nicht als "ganz normalen Verschleiss" bezeichnen.
Es ist auch kein Gejammer, es ist eine Feststellung das die Bremsanlage ab Werk einfach nur Schrott ist.
Ab Werk "Billig Billig" hinterher soll der Kunde sehen wie er klar kommt.
Bei den Preisen ist es richtig, aber nur für das Material, dazu kommt noch der Einbau. Die Preise liegen zwischen 350 in freien Werkstätten und bis ca. 520 Euro bei VW liegen, Material incl Einbau.
Gruss DSGTOURI

@DSGTOURI leider hat die Qualität ab Werk seit Jahren nachgelassen und man muß sich bewusst werden das es so gewollt ist. VW macht Milliarden Gewinne die müssen irgendwo her kommen. Dem Einkäufer ist es völlig egal welche Qualität die Scheiben haben, es zählt nur der Preis. Eine Bremse hinten kostet bei VW 350 Euro aber nicht in der freien Werkstatt. Wobei die regionalen Unterschiede doch recht groß sind.
Solange VW vom guten Ruf lebt und die Kunden es weiter kaufen, leasen, finanzieren wurde alles richtig gemacht und das Management freut sich über Boni. Ich habe auch den letzten VW gekauft aus genau diesem Grund und da ist Rost an der Bremse das kleinste Problem. Erst wenn VW es am Absatz merkt wird sich da eventuell etwas ändern.

@DSGTOURI, ich wunder mich schon, dass du als Kfz-Mech. die Hinterachsbremse deines 4,5 Jahre alten Tiguans nicht selbst reparierst. Erzählst du uns hier evtl. Märchen?

Ich habe vor einigen Jahrzehnten Kfz-Mech. gelernt, mehr nicht, anschließend gleich umgesattelt. Aber ich repariere "meine" Bremsen immer noch selbst.

@DSGTOURI
Ja, ich meine dir, Kfz-Mechaniker, eine Bremse erklären zu müssen. Wenn du den Unterschied der Beladung als "totalen Quatsch" bezeichnest kann ich nicht anders.
Du schmeißt alles in einen Topf: du fährst nicht viel (<10tkm/Jahr), nutzt wohl ACC nur sehr unregelmäßig ("auf der Autobahn", wo die Etappen nicht sehr lang sein können bei deiner Laufleistung und das ACC wenig regelt, bei entsprechender Geschwindigkeit) und hast ein Tragbild der Bremsen welches i.O. wäre, hätte der linke innere Belag nicht festgehangen. Das die inneren Beläge schneller verschleißen ist auch nichts Neues.
Wir brauchen nicht darüber zu diskutieren, dass VW-Bremsen grundsätzlich Schrott sind (sehe ich genauso), aber in deinem Fall sehe ich wirklich wenig Schuld bei VW, bzw. hast du nicht den klassischen Fall der verrosteten Hinterachsbremse.

Zitat:

@Orje52 schrieb am 12. Mai 2021 um 21:01:28 Uhr:


@DSGTOURI, ich wunder mich schon, dass du als Kfz-Mech. die Hinterachsbremse deines 4,5 Jahre alten Tiguans nicht selbst reparierst. Erzählst du uns hier evtl. Märchen?

Ich habe vor einigen Jahrzehnten Kfz-Mech. gelernt, mehr nicht, anschließend gleich umgesattelt. Aber ich repariere "meine" Bremsen immer noch selbst.

Ich werde mir für diverse Reparaturen nicht extra teure Computer zulegen um z.B. die Elektrische Handbremse einzustellen. Aber wer hat der hat, ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen