Rost an Bremscheiben hinten

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo,
Bei der Inspektion wurde mir gesagt die Bremsscheiben hinten sind voll Rost und müssen ersetzt werden nächstens. Grund sei zwenig stark gebremst.
Frage : Kennt jemanden da Proplem und 2. geht das ev auf Kulanz?

Beste Antwort im Thema

Wer es partout nicht glauben will, dass auch beim Tiguan (wie bei allen MQBs) die elektr. Parkbremse bei mehr als Schrittgeschwindigkeit als sehr gut funktionierende, auf alle 4 Räder wirkende Bremse mit ABS und ESP Überwachung genutzt werden kann und - aus welchen Gründen auch immer - dies nicht selber testen möchte, der möge doch bitte ca. 8 EUR bei ERWIN (bitte eine Suchmaschine bemühen) investieren.
Dann kann er sich alle relevanten Informationen incl. sämtlicher SSPs zum Selbststudium herunterladen.

Aber bitte keine weiteren Anfragen bei einer sog. Kundenhotline stellen, in der Erwartung, dass dort speziell geschulte Leute sitzen die jede Frage zügig und mit fundiertem produktspezifischen Wissen beantworten können. Das ist naiv.

342 weitere Antworten
342 Antworten

Was ist denn das für eine Aussage nach 10 Monaten hier gemeldet ersten ist das erst seit ca. 2 Monate und ich fahre
ja auch nicht nur im Regen wenn ich schreibe das nach Regen fahrt und der Wagen am Wochenende 2 bis 3 Tage in der Garage steht ist das so was hat das mit Stammtisch zu tun ich wollte nur wissen ob einer die Probleme hatte und
wie er sie gelöst hat. Es ist ja auch nicht immer vielleicht bis jetzt 5 mal vorgekommen.

Und, wo ist das Problem?
Wenn ich nach einem Regentag 3 Tage später aus der Garage fahre, macht es auch kurz klack, dann sind die Bremsen offen. War bei meinem Golf GTI genau so.
Wenn ich daran denke, bremse ich vorher immer die Bremse etwas trocken, bevor ich ihn abstelle, aber mich juckt das nicht.
Ich denke, dass ist bei den meisten Autos so. Außer, man stellt ihn ohne Handbremse (nur Gang drin) ab.
Und ja, manchmal haue ich auch den Anker rein, damit die Scheiben sauber bleiben.

Zitat:

@arno51 schrieb am 6. Januar 2020 um 16:29:26 Uhr:


Was ist denn das für eine Aussage nach 10 Monaten hier gemeldet ersten ist das erst seit ca. 2 Monate...

Woher sollen wir das wissen? Oben schriebst Du komplett was anderes! 🙄

Du schreibst ja auch nur Fragmente und den Rest kann sich jeder zusammen reimen...

Zitat:

...was hat das mit Stammtisch zu tun ich wollte nur wissen ob einer die Probleme hatte und wie er sie gelöst hat...

Das ich das mit dem Stammtisch nicht (Achtung Wortwitz!)

bierernst

meinte, sollte der verwendete Smiley doch gezeigt haben. Wie eine Frage erschien mir die Aussage

Zitat:

@arno51 schrieb am 6. Januar 2020 um 14:52:42 Uhr:


eine Schande das diese Probleme da sind.

jedoch nicht gerade 😉

Zitat:

Es ist ja auch nicht immer vielleicht bis jetzt 5 mal vorgekommen.

Also doch nicht jedes Mal nach Regen.
Genau diese Übertreibungen meine ich doch, die hier zusammen mit den spärlichen Infos nicht hilfreich sind. Und gerade jetzt in der nasskalten Winterzeit mit teils gestreuten Straßen hat man naturgemäß mehr mit Anhaftungen und Rost an den Bremssscheiben zu tun. Normal bei der heutzutage vermehrten Salzlakeaustragung. Das ist hier im Thread ja auch ausführlich nachlesbar und betrifft jeden Hersteller. 😉

Btw: Beim Ex-Golf 7 meiner Frau war das Problem auch vorhanden, da sie immer nur Kurzstrecke in der Stadt fuhr. Nach ein paar längeren Fahrten war bei ihr das Phänomen erst einmal gegessen, bis wieder die üblichen Kurzstreckenfahrten an der Tagesordnung waren.

Habe halt Angst das was zu Bruch geht eben dad war schon heftig. Und bei VW zu fahren um mir deren Mist
an zu hören kann ich verzichten die sagen dann das geht wieder soll ein Auge drauf halten. Die versuchen sich immer
um die Garantie herum zu drücken oder der Spruch das muss ich selber sehen und Auto 3 Tage da lassen da kann ich fast ein Buch drüber schreiben was ich bei VW schon alles erlebt habe die wissen ja noch nicht mal was für ein Öl
im Motor ist so sieht es aus

Ähnliche Themen

Ja wenn man wegen sowas sein Auto zu VW bringt, wundert mich deren Reaktion auch nicht.
Wolltest neue Bremsen? 😁
Der Händler bekommt auch nur das bezahlt, was VW genehmigt...

Zitat:

@arno51 schrieb am 6. Januar 2020 um 17:17:03 Uhr:


Habe halt Angst das was zu Bruch geht eben dad war schon heftig.

Dann schildere doch genau diese Ängste, dann können wir Dir genau darauf zielgerichtet antworten.
Das es "anständig" knackt / knallt klingt schon dramatisch ist aber harmlos:
Die Bremsklötze sind schwimmend in den Sätteln aufgehängt und haben dementsprechend auch Spiel - müssen sie auch haben, das ist genauso geplant.
Wenn die Bremsklötze an den Scheiben fest sitzen und Du diese durch Anfahren los"brichst", dann springen diese in ihre ursprüngliche frei schwimmende Position und dabei schlagen die Klötze erst einmal in im Sattel am anderen Ende massiv an. Die hier auftretenden Kräfte jedoch sind nur ein klitzekleiner Bruchteil dessen, was die Anlage kann - überlege mal, was an Kräften bei einer Vollbremsung auf der Autobahn auftritt. Das ist eher mit einem sanften Hammerschlag auf den Sattel vergleichbar.
Jedes ABS-Knattern da ist weit stärker, also dieses Anfahren.
=> Also keine Bange, für die Anlage ist das noch nicht einmal eine Fingerübung zum warm werden.

Btw: Ein wenig mehr Satzzeichen (Punkte, Kommas) und etwas mehr Groß- Kleinschreibung täten Deinen Beiträgen sehr sehr gut, denn auch dann steigt das Verständnis für das Geschriebene erheblich an, die Missverständnisse Deiner Aussagen werden extrem weniger. 😉

Danke für deine Beschreibung der Bremsen und deine Geduld mit mir ich werde die Bremsen mal weiter beobachten und ein Video machen danke für deine Hilfe.
Beim Autohaus war ich noch nicht mit diese Sache aber wenn ich bedenke das ich in den letzten 10 Jahre dort 5 neue Fahrzeuge gekauft habe und so was noch nicht gehabt habe und nun 50000 Euro für den Tiguan bezahlt
sollte das nicht vor kommen.
Grüße aus der Eifel

Zitat:

@arno51 schrieb am 6. Januar 2020 um 18:02:03 Uhr:


...und nun 50000 Euro für den Tiguan bezahlt sollte das nicht vor kommen...

Ich kann Deinen Grundgedanken verstehen, da ist richtig viel Geld für den Tiguan über den Tresen gewandert! Aber lasse Dich nicht davon blenden, was du an Kohle für starken Motor und teurer Ausstattung ausgegeben hast:

Die Bremse ist die gleiche, wie bei dem "billigsten" Brot-und-Butter-Tiguan für die breite Masse. 😉

Auch spielt es für VW keine Rolle, wie viele Autos du vorher erworben hast: Du bekommst trotzdem kein handverlesenes Sonderexemplar 😉

Ja ist schon so, das besonders die hinteren Bremsen heute durch Rekuperation, Motorbremse und vorausschauendes Fahren meist deutlich unterfordert werden. Dann kann es zu solchen Problemen kommen.
Also bei Gelegenheit mal beherzt durchtreten, bedeutet das ABS in die Regelarbeit bringen, dann werden die Scheiben hinten mal gereinigt und es kommt seltener zu Problemen. Bestätigt Dir in der Regel auch jeder TÜV Prüfingenieur bei schlechtem Tragbild an den hinteren Scheiben, das ein häufiges Auftreten ist bei der TÜV Prüfung ist, quasi quer durch alle Hersteller.
Und zur Garantie......Solche Arbeiten an der Bremsanlage werden in der Regel nach spätestens nem halben Jahr nicht mehr kostenlos durchgeführt da die Bremsanlage als Verschleißteil gilt. Da sind die Fachwerkstätten ziemlich stur, denn die müssten bei Volkswagen einen echten Gewährleistungs-Schaden mit defekten Komponenten und Bremsleistungsverlust nachweisen. Ansonsten bleiben sie auf den Kosten sitzen. Was sollten sie tun? Scheiben und Beläge wechseln? Dann wird vermutlich, bei gleicher Nutzung, das gleiche nach kurzer Zeit wieder passieren.

Aber vielleicht macht Dein Händler ja bei Dir als guter Kunde mal ne Ausnahme, das ist wohl das einzige wo du ansetzen kannst und auf was du hoffen darfst. VW wird es eher „wumpe“ sein der wievielte VW das ist und wie teuer er war. Wenn’s kein „Schaden“ ist, wird’s wohl der viel Zitierte „Stand der Technik“ sein.

Und am Ende des Tages, sind wir mal ehrlich..........es ist ein eher kleines Ärgerniss im Alltag und beeinträchtigt die Nitzung Deines Tigers nicht wirklich. Also Kopf hoch.....

Die einzige deutliche Änderung bzgl. Rost an den hinteren Scheiben war bei meiner Fahrweise die Automatik.
Bei Schaltgetriebe viel Rost
Bei Automatik deutlich weniger Rost!

Meiner Meinung nach ist diese Diskussion hier völlig überflüssig, ich muss es ja nicht mehr verfolgen. :-)

Zitat:

@garssen schrieb am 7. Januar 2020 um 16:50:17 Uhr:


Meiner Meinung nach ist diese Diskussion hier völlig überflüssig, ich muss es ja nicht mehr verfolgen. :-)

Wieso, werden die Mercedes Bremsscheiben nicht rostig?

Wo denkst Du hin?
Da ist doch der Stern eingebaut 😎

Mein VW-Freund sagte mir das Gleiche. Dann sind wir mit dem Wohnwagen in den Urlaub gefahren (ca. 3000 km).
Danach mussten wir zum TÜV. Der Prüfer hatte keine Beanstandungen.
Durch den Hängerbetrieb scheinen sich die hinteren Scheiben wieder abzuschleifen.

Ich klinke mich mal hier ein mit einer Frage:

Ist es korrekt, dass man mit dem originalen VCDS (PCI Version mit aktuellem Softwarestand) die elektrische Bremse hinten am neuen Tiguan-Modell (ca. Bj. 2018) nicht auf- und zufahren kann?

Das würde bedeuten, dass man zum Bremsenwechsel der Hinterachse zwangsläufig in die (VW)Werkstatt muss.

Oder stimmt das so nicht?

Ich nutze VCDS und ein Kollege fragte, ob ich ihm demnächst die Bremsen am neueren Tiguan erneuern könnte, was ja grundsätzlich kein Problem darstellt. Aber die Bremse muss ich dafür ja per VCDS fahren und grundeinstellen können.

Danke für Tipps!

Deine Antwort
Ähnliche Themen