Rost an Bremsbacken
Hallo zusammen,
da unser neuer XC90 noch im Salon steht haben wir einen Erstzwagen der 25000 km gelaufen hat. Auf dem Bremsbacken siehe Foto hat sich bereits Rost angesetzt ! Ist das bei euch auch so !? Bei meinem BMW X3 war nach 160.000 km keine einzige Roststelle zu sehen
Beste Antwort im Thema
Hallo,
als erstes ist sind das keine Bremsbacken, sondern der Bremssattel plus Bremssattelhalter die fest verschraubt sind.
Die Gussteile wurden früher entweder blank, sauer galvanisch verzinkt (da Guss) oder aber lackiert verbaut.
Seit geraumer Zeit gibt es Bremsen in Mischbauweise (Halter Alu / Sattel Guss).
Diese Sättel werden in der Regel sauer galvanisch ZnNi beschichtet, es gibt Hersteller die wollen nach der ZnNi Beschichtung noch eine Versiegelung on Top, was etwas mehr kostet und andere, die nur ZnNi passiviert abnehmen.
Wenn nun Bremsenreiniger in aggresivster Form genutzt wird (evtl. mit Flußsäure) und Volvo die günstigere Variante gewählt hat beim Bremsenhersteller, dann entstehen solche Bilder!
Aus diesem Grund wird ja auch in den meisten Betriebsanleitungen vom Einsatz von Felgenreinigern abgeraten, da diese massiv die Bremsen und Radschrauben schädigen.
Hatte dies mit einem deutschen OEM, da wir hier eine Beschichtung suchen sollten, die alles aushält und wir dann auf diesen Satz in der Anleitung gestossen sind.
Was Volvo drin stehen hat, ehrlich gesagt hab ich noch nicht geschaut.
Aber Felgenreiniger gibt es von stark sauer (pH1 und kleiner bis zu hoch alkalisch pH12) und je nachdem was wie oft verwendet wird, macht jede Oberfäche kaputt.
Schönen Sonntag.
52 Antworten
Zitat:
@Schnelch schrieb am 20. Juli 2016 um 13:05:38 Uhr:
Ja, ja - ist ja gut.ICH ÖLE MEINE BREMSSCHEIBEN NICHT EIN.
ICH ÖLE MEINE BREMSSCHEIBEN NICHT EIN.
ICH ÖLE MEINE BREMSSCHEIBEN NICHT EIN.
ICH ÖLE MEINE BREMSSCHEIBEN NICHT EIN.
ICH ÖLE MEINE BREMSSCHEIBEN NICHT EIN.
ICH ÖLE MEINE BREMSSCHEIBEN NICHT EIN.Ich besorge mir lieber diese schicken weißen Scheibenschoner, die sonst nur bei den Jungelchen zum Einsatz kommen. Die passen auch farblich ausgezeichnet zu meinem Schneeelch.
Nachtrag: ICH ÖLE MEINE BREMSSCHEIBEN NICHT EIN.
Dann doch noch ein Riesenlacher vorm Schlafengehen. Fehlte heute irgendwie im Forum 😁
Herrlich hier!
Und: @lapislazulit hat falsch gezählt... 😁
Oder kam der Nachtrag als Edit nach seinem Post? Man weiß es nicht. 😉
Zitat:
@gseum schrieb am 20. Juli 2016 um 23:20:45 Uhr:
Und: @lapislazulit hat falsch gezählt... 😁Oder kam der Nachtrag als Edit nach seinem Post? Man weiß es nicht. 😉
Hi,
das zählt nicht... Der Nachtrag kam später... Aber ich lasse auch 6+1 gelten. 😁
Gruß,
lapi
Hi Lapi,
und wie isses mit Olivenöl? Das soll doch so gesund sein?
Ähnliche Themen
Worüber Ihr hier - zu Recht Scherze macht - habe ich vor ein paar Jahren bei einem Hinterhofhändler für Motorräder in Dortmund am eigenen Leib erlebt. Ich hatte da bei einer Kawasaki über die Scheiben gefühlt, um evtl. Abnutzungsränder besser zu fühlen und hatte danach die Finger voller Fett!!! 😰 Auf meine entsetzte Frage an den Händler, was das solle, kam die Antwort, dass die Kawa schon länger stehe und er Flugrostbildung vorbeugen wolle. Eine Probefahrt wäre final gewesen!!!
Zitat:
@andreassimon schrieb am 21. Juli 2016 um 08:19:50 Uhr:
Hi Lapi,und wie isses mit Olivenöl? Das soll doch so gesund sein?
Hi,
gesund und biologisch abbaubar... 😁
Gruß,
lapi
Zitat:
@lapislazulit schrieb am 21. Juli 2016 um 12:00:54 Uhr:
Zitat:
@andreassimon schrieb am 21. Juli 2016 um 08:19:50 Uhr:
Hi Lapi,und wie isses mit Olivenöl? Das soll doch so gesund sein?
Hi,
gesund und biologisch abbaubar... 😁
Gruß,
lapi
genau wie der tote Fahrer.....
Bin nun wirklich nicht auf die idee gekommen, das zu testen, könnte mir aber vorstellen, dass man mit einigen beherzten bremsungen jede art von Ölen oder fetten recht schnell wegbrennt.
Versuchsteilnehmer dürfen vortreten 😁
Hi,
naja, ich glaub' kein vernünftiger Auto- oder Mopedfahrer würde auch nur ansatzweise auf die Idee kommen, den Flugrost auf der Bremsscheibe mit Öl (egal wie synthetisch oder biologischer Herkunft) entgegen zu wirken.
Hoffe das untermauert mein Statement, wie ich dazu stehe...
Gruß,
lapi
@Lapi:
würde Hohbergers Vorschlag nicht ganz zuuuuuuu ernst nehmen! 😉
Aber seiner Versuchsreihe kann man noch hinzufügen, das der Tester dann ohne Weiteres auch dabei Film gucken kann und der Versuch erst ab 200km/h gilt 😁😁😁
LG
GCW
Zitat:
@GCW1 schrieb am 21. Juli 2016 um 20:23:09 Uhr:
@Lapi:würde Hohbergers Vorschlag nicht ganz zuuuuuuu ernst nehmen! 😉
(...)
LG
GCW
Hi,
habe ich auch nicht. Alles gut... 😉
Gruß,
lapi
Hallo,
als erstes ist sind das keine Bremsbacken, sondern der Bremssattel plus Bremssattelhalter die fest verschraubt sind.
Die Gussteile wurden früher entweder blank, sauer galvanisch verzinkt (da Guss) oder aber lackiert verbaut.
Seit geraumer Zeit gibt es Bremsen in Mischbauweise (Halter Alu / Sattel Guss).
Diese Sättel werden in der Regel sauer galvanisch ZnNi beschichtet, es gibt Hersteller die wollen nach der ZnNi Beschichtung noch eine Versiegelung on Top, was etwas mehr kostet und andere, die nur ZnNi passiviert abnehmen.
Wenn nun Bremsenreiniger in aggresivster Form genutzt wird (evtl. mit Flußsäure) und Volvo die günstigere Variante gewählt hat beim Bremsenhersteller, dann entstehen solche Bilder!
Aus diesem Grund wird ja auch in den meisten Betriebsanleitungen vom Einsatz von Felgenreinigern abgeraten, da diese massiv die Bremsen und Radschrauben schädigen.
Hatte dies mit einem deutschen OEM, da wir hier eine Beschichtung suchen sollten, die alles aushält und wir dann auf diesen Satz in der Anleitung gestossen sind.
Was Volvo drin stehen hat, ehrlich gesagt hab ich noch nicht geschaut.
Aber Felgenreiniger gibt es von stark sauer (pH1 und kleiner bis zu hoch alkalisch pH12) und je nachdem was wie oft verwendet wird, macht jede Oberfäche kaputt.
Schönen Sonntag.
Kommt wohl doch häufiger vor:
Keine Ahnung wie ich diese Bilder direkt einbetten kann, deshalb hier nur die links - direkt zum Bild, stammen von einer britischen Verkaufsseite - ähnlich unserem mobile.de....
http://www.autoweb.co.uk/media/images/20460632/KT15XRM_1.jpg
http://www.autoweb.co.uk/media/images/20765651/ZF15VZN_2.jpg
Na, dann wird es auch mehr als eine Waschstraße mit den "falschen" aggressiven Reinigern geben, wie der Maurer schon schrieb. 😉
Zitat:
@StefanLi schrieb am 26. Juli 2016 um 15:42:20 Uhr:
Na, dann wird es auch mehr als eine Waschstraße mit den "falschen" aggressiven Reinigern geben, wie der Maurer schon schrieb. 😉
Sehe ich auch so; alleine die Tatsache, dass das "Problem" (ich mag das gar nicht so nennen) auch in anderen Ländern auftritt, sagt ja noch nichts über die Ursache.
Ich will das jetzt auch nicht zu hoch hängen, aber bei diesen Bildern fiel es mir einfach direkt ins Auge. . . .