Rost an B-Säule / "Einstieg"... kann man das Beheben?
Hallo zusammen, mein G55K wird unten an der B-Säule und an den Einstiegen langsam doch knuspriger als mir lieb ist.
Was meint ihr erfahrungsgemäß anhand der Bilder? Riesen Baustelle? Oder für einen gewieften Karroseriebauer eher eine Kleinigkeit? Hat jemand Erfahrung mit Rost an dieser Stelle ?
Danke und Gruß
Benjamin
37 Antworten
Zitat:
@Eetfuk schrieb am 9. August 2021 um 18:44:19 Uhr:
Nachdem der Rost an der Stelle jetzt echt lange gleich "schlimm" war, verschlechtert sich der Zustand jetzt merklich von Tag zu Tag, wahnsinnig wie schnell das auf einmal voranschreitet….
Das ist der Anfang vom Ende.
Zitat:
@571 schrieb am 9. August 2021 um 18:51:31 Uhr:
Zitat:
@Eetfuk schrieb am 9. August 2021 um 18:44:19 Uhr:
Nachdem der Rost an der Stelle jetzt echt lange gleich "schlimm" war, verschlechtert sich der Zustand jetzt merklich von Tag zu Tag, wahnsinnig wie schnell das auf einmal voranschreitet….Das ist der Anfang vom Ende.
...der Karosseriebauer ist da anderer Meinung. Aber hey, was weiss der schon ;-)
Auch nach 36 Jahren bricht er nicht durch.
Alles gut.
AT
Zitat:
@Eetfuk schrieb am 9. August 2021 um 19:38:21 Uhr:
Zitat:
@571 schrieb am 9. August 2021 um 18:51:31 Uhr:
Das ist der Anfang vom Ende.
...der Karosseriebauer ist da anderer Meinung. Aber hey, was weiss der schon ;-)
Der Betrag ist für diese einzige Stelle kernig. Wenn der Wagen ansonsten völlig rostfrei ist, ok.
Wenn nicht…. Dann wäre Schairer besser, er kann dann im Zuge der Konservierung auch alles in Ordnung bringen. Damit ist das Thema auf ewig erledigt. Und im Wiederverkauf bekommt man das Geld wieder …
Dem Karosseriebauer ist das egal, er verdient ja sein Geld mit Rost.
Aber wie immer gilt, Jedem das Seine
Ähnliche Themen
Zitat:
@571 schrieb am 11. August 2021 um 12:41:06 Uhr:
Zitat:
@Eetfuk schrieb am 9. August 2021 um 19:38:21 Uhr:
...der Karosseriebauer ist da anderer Meinung. Aber hey, was weiss der schon ;-)
Der Betrag ist für diese einzige Stelle kernig. Wenn der Wagen ansonsten völlig rostfrei ist, ok.
Wenn nicht…. Dann wäre Schairer besser, er kann dann im Zuge der Konservierung auch alles in Ordnung bringen. Damit ist das Thema auf ewig erledigt. Und im Wiederverkauf bekommt man das Geld wieder …
Dem Karosseriebauer ist das egal, er verdient ja sein Geld mit Rost.
Aber wie immer gilt, Jedem das Seine
Stimmt, und er gibt nur drei Jahre Garantie auf seine Arbeit.
Wie es dann wieder rostet ist den meisten Werkstätten ganz egal.
Jedem das seine trifft es recht gut.
Ohne Rostloch die Karosse zu zerflexen macht aus meinen Augen mehr Schaden als man möchte.
Tja, schade eigentlich.
AT
Also ich habe gestern Abend mit Lothar Schairer telefoniert. Ich war dann schon noch neugierig, was der G-uru dazu meint. Ich habe ihm vorab Bilder per Mail geschickt.
Auch er hat gesagt, sandstrahlen, spachteln und lackieren bring nada, null, niente…
Wie auch mein Karosseriebauer meinte er, man müsse die Säule rausschneiden, ein Stück vom Schweller, das unter dem Blech der Säule verläuft, rausschneiden und die Teile dann neu einschweissen, versiegeln und lackieren. Also auch Schairer «zerflext» die Karosserie ohne Rostloch.
So am Telefon war ich echt angetan von Lothars Kompetenz, man merkt, dass er das mit Leib und Seele macht. Leider vergibt er keine festen Termine, ich soll mich einfach im November melden, einen Tag bevor ich das Auto bringen will. Aber wie lange es dann bei ihm steht, kann er nicht sagen. Die Reparatur kostet bei Ihm im besten Fall 2800€ - also auch nicht sooo viel weniger, wenn man den Aufwand, den ich habe, noch dazu rechnet. Zu den anderen Kosten konnte er, verständlicherweise, keine Angaben machen.
Ich hatte auch ein paar Rostschäden am Wolf. Habe ich rausgeschnitten, bis alles rostige Material weg war und ein passendes Blech gedengelt, schön passend und mit der Absetzzange. Draufgepunktet, grundiert, abgedichtet, lackiert, Hohlraumkonservierung dahinter gespritzt. Das hält jetzt seit 11 Jahren.
Ja wie gesagt, alles andere ist auch keine Reparatur auf Dauer, da spricht man im besten Fall von einer Verkaufslackierung, im schlechtesten Fall von Pfusch.
2800 ist auch in Ordnung.
Es macht auch Arbeit, dass darf man nicht vergessen.
Nur Jetzt vor der Reparatur nichts an der Schadstelle Konservieren mit Öl oder Fett, dass wird den Karosseriebauer nicht erfreuen.
Ich empfehle dir noch die Kunststoffleisten links und rechts zu erneuern, dazu die Kunstoffnieten und die Schrauben.
Wenn die Leiste ab ist wird an einigen nieten hier und da auch noch etwas Kantenrost sein.
Die Kollegen werden auch nicht die komplette B-Säule erneuern, ich würde bis maximal Mitte der Säule gehen.
Aber das ist alles machbar.