Rost an Auspuff und Achse

VW Caddy 4 (SA)

Hallo, ich bin neu in diesem Forum.
Ich will mir einen Caddy 2,0 TDI von 9/2015
kaufen. Der Wagen hat 83.000 km
gelaufen. Alles sieht gut aus, bis auf
die Tatsache, dass der Auspuff-Topf
etwas angerostet aussieht. Ebenso
Schweißnähte an der Hinterachse.
Der Händler sagt, daß sei nicht ungewöhnlich.
Hat jemand damit Erfahrung? Vielen Dank im Voraus!
Paul

Beste Antwort im Thema

Das ist völlig normal nach 5 Jahren.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Völlig normal für das Baujahr. Jetzt konservieren, um noch lange Spaß zu haben. Drahtbürste, dann Owatrol und dann Deckschicht (Brantho Korrux oder Ähnliches)

Unterboden würde ich auch direkt machen, Stopfen raus (Schweller) und ordentlich FluidFilm reinpumpen.
Auch in die Längs-/Querträger. Unterboden selbst FluidFilm + anschließend Seilfett - zumindest hatte ich das bei meinen vorigen Fahrzeugen gemacht.

Am Civic mach ich das auch noch, die Japaner haben noch schlechteren Korrosionsschutz.

Zitat:

@Silver008 schrieb am 28. Mai 2020 um 20:33:05 Uhr:


Völlig normal für das Baujahr. Jetzt konservieren, um noch lange Spaß zu haben. Drahtbürste, dann Owatrol und dann Deckschicht (Brantho Korrux oder Ähnliches)

Ok, also Drahtbürste und danach eines der beiden hier?
https://www.amazon.de/dp/B0038LWMFY/
https://www.amazon.de/Owatrol-Farbkriechöl-1-Liter-Dose/dp/B002YY1HBG

Ich glaube ich habe noch eine schwarze Farbe, die man direkt auf Rost streichen darf laut Aufdruck. Die müsste dann ja als zweiter Schritt gehen statt Brantho Korrux?

Und ansonsten sowas?
https://www.ebay.de/.../251303781957

@hqs-plus

Das ist wirklich fast gar nix an Rost. Folgende Behandlung würde ich empfehlen, mit Drahrbürste Rost entfernen, danach Rostumwandler drauf (die behandelten Stellen werden schwarz) danach Unterbodenschutz (z.B. innotec) oder Ähnliches drauf und fertig. Hatte ich bei meinem auch gemacht und passt. Wichtig ist den Rostumwandler üppig draufgehen, nachdem du den Rost richtig mit Drahtbürste abgetragen hast.

Ähnliche Themen

@hps-plus: So ist es.

Prinzipiell sind zwei Wege zu empfehlen.

1. Wie von paxi erwähnt Rostumwandler. Da würde ich Brunox Epoxy empfehlen:
https://...korrosionsschutz-depot.de/.../brunox-epoxy-400ml-spraydose
Es ist ein Rostumwandler auf Epoxidharzbasis. Wichtig dabei: Dreck und Rost müssen so weit wie möglich sauber entfernt werden. Einwirk- und Trockungszeit beachten! Dann einen Decklack.

2. Owatrol. Ich habe damit (eigentlich aus dem Offroad-Bereich kommend) gute Erfahrungen über Jahre gemacht, da es eine noch etwas bessere Kriech- und Kappillarwirkung als die meisten Rostumwandler hat. Das dringt wirklich in die Tiefen des Rosts und stoppt ihn - auch wenn die Oberfläche uneben und verwinkelt ist noch noch einiges an Rost vorhanden. Ich empfehle die Sprühdose (ruhig in 2 oder drei Schichten mit Trocknungszeit dazwischen)
https://...korrosionsschutz-depot.de/.../owatrol-oel-300-ml-spraydose
Einziger Nachteil: Anders als bei den Rostumandlern gibt es keinen schwarzen Farbumschlag. Der Rost sieht danach aus, als hättest Du ihn mit Klarlack überlackiert.

Was in beiden Fälle die Deckschicht angeht: Da gibt es diverse Mittel, die sich eignen. Wichtig ist immer, dass sie nicht zu schnell spröde werden und Risse bekommen können oder zu Steinschlag-Anfällig sind. Daher sind normale Lacke nur bedingt geeignet (bzw. müssen häufiger kontrolliert werden). Das Brantho aus Deinem Link ist gut. Manche schwören auch auf Permafilm:
https://...korrosionsschutz-depot.de/.../perma-film-1-ltr
oder Ähnliches. Die schwarze Farbe, die Du hast, kenne ich natürlich nicht. Es gibt zB von Hammarit ein paar Rostschutzfarben, die sich (dick aufgetragen) gut eignen dürften.

Wenn Du schon dabei bist, würde ich auch Fluid-Film aus der Sprühdose mit Hohlraumsonde in die Träger einbringen.
https://...korrosionsschutz-depot.de/.../...-film-as-r-spraydose-400ml

Das sind alles meine Erfahrungen und Beobachtungen über die Jahre. Wenn Du zwei Leute zum Rostschutz fragst, bekommst Du in der Regel drei Meinungen ;-)

Keine zwei Meinungen kann es aber in dieser Sache geben: Der Unterboden und die Achsen vom Caddy sind leicht zu entrosten und zu schützen. Was habe ich da schon für verwinkelte und schwer zugängliche Geschichten erlebt...
Nur die Schweller sind etwas tricky...

Vielen Dank euch! Auf Fluid-Film werde ich erstmal verzichten, eins nach dem anderen, sonst ist mir das ein zu großes Projekt. Ich habe ja keine Ahnung bisher davon.
Habe jetzt erstmal eine 300ml-Sprühdose Owatrol und 750ml Brantho Korrux nitrofest schwarz zum pinseln bestellt. Mal schauen, wie es wird.

Jo - mach langsam. Bis zum nächsten Streusalz hast Du noch 'ne Menge Zeit ;-)
Und Schutzbrille beim Entrosten nicht vergessen.

Hi. Ich hoffe du bekommst das wieder halbwegs entrostet und kannst es dann mit dem Mittelchen schützen.

Letzte Woche war wieder HU dran. Der KÜS-Mann war vom Zustand meines Caddy angetan. Er meinte viele Kilometer (artgerechte Dieselautobahnhaltung) aber ein guten Unterboden und sauberer Zustand.

Bj 2013, 160.000km

Grüße

IMG_20200603_124611.jpg
IMG_20200603_124719.jpg
IMG_20200603_124557.jpg

So, ich hab in den letzten Tagen mal Owatrol gesprüht und etwas mit der Hand verteilt, dann teilweise Brantho Korrux nitrofest draufgepinselt. So richtig schön ist es mir leider nicht gelungen. Aber es war auch nicht einfach unter dem Auto ohne Bühne, Grube und Rampen. Ich hoffe es bringt wenigstens was gegen den Rost.
Die Anhängerkupplung (außer Kugelkopf) habe ich testweise nur mit Owatrol behandelt. Am Auspuff habe ich nichts gemacht.
Weiteren Rost habe ich noch unter/hinter dem hinteren Stoßstangenplastik gesehen, aber da kommt man wohl nicht vernünftig dran ohne das abzubauen.

20200905-181348-hdr
20200905-181407-hdr
20200905-181442-hdr
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen