Rost am W 202
Hy Leute!
Hab bei meinen C180 EZ 12/95 Eleganz Autom. (fahre seit 12/99 damit) im Sommer die ersten Rostspuren am Kofferaumdeckel (Heckdeckelblende/Kofferaumschloss) und bei der Antenne ausgebessert.
Hab auch seit einiger Zeit Blasenbildungen unter der Schwellerabdeckung.
Ist nur mein Benz davon betroffen oder haben das mehrere 202er?
Eine Wagenheberaufnahme hat auch schon leichte Rostansätze (hab zur sicherheit alle Aufnahmen mit Hohlraumwachs Konserviert).
Muß aber noch sagen das ich mein Auto innen und außen sehr pflege und alle 2-3 Monate den Lack (Brilliantsilbermet.) mit Wachs konserviere.
dere
Beste Antwort im Thema
Mach am besten nen neuen Thread zu deinem spezifischen Thema auf. Die sind hier alle so beschäftigt zu meckern, dass kein einziger an echte Hilfestellung denkt.
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gerdschuetz
Das Rostproblem an der Antennenaufnahme und an der Kofferraumgriffleiste habe ich auch (C180 Classic Lim., Buntlack, Mod. 96).
MB will 1.500 EUR für die Reparatur haben (man hat hier übrigens 6 Jahre Gewährleistung, wird aber nicht mal bei Inspektionen auf die kostenlose Möglichkeit der Reparatur hingewiesen).
War schon so sauer, daß ich den Wagen veräußern wollte.
Hallo nochmal,
also ich habe vorgestern bei einer anderen Vertragswerkstätte vorgesprochen, die dann erneut einen Kulanzantrag bei DC gestellt hat (die checken die Laufleistung, EZ sowie ob das Fahrzeug scheckheftgepflegt ist - was davon relevant ist, weiß ich nicht).
Heute habe ich einen positiven Bescheid bekommen, d.h. es wird alles kostenlos entrostet / lackiert.
(Vielleicht will man hier inzwischen keine negative Publicity, da vermehrt ähnliche Rostfälle aufgetreten sind.)
By the way:
Laut Werkstatt kann man dieses Problem (Rost am Deckel bei der Griffleiste sowie an der Antennenaufnahme) durch "Beilackieren" für rund 350 EUR bei DC beseitigen lassen. Je nach Lack besteht hierbei aber die Gefahr, daß man leichte Farbunterschiede sieht.
(Wie gesagt: Die Perfektlösung kostet fast das Fünffache.)
Ich hoffe, das macht Euch Mut.
Sprecht doch mal mit Euren Vertragswerkstätten...
Gruß
Gerd
Moin,
hab hier viel über den Rost und die Kulanzanfragen gelesen. Aber nun doch folgendes.
Es handelt sich um einen 11/98er C180 T mit ca. 120TKm und jede einzelne Inspektion ist bei einem autorisierten Mercedes Händler durchgeführt worden. Nun rosten der Radkasten hinten rechts unten und beidere vordere Kotflügel. Der Rost hinten ist schon sehr stark, das Blech ist durch.
Waren dann beim MB-Händler, wo der Wagen auch gewartet wurde...
würde man nicht übernehmen hätte eher repariert werden müssen....keine Chance - war die erste Aussage
Dann haben wir das Serviceheft gezeigt und dann darauf hingedeutet dass das Verschulden dann ja beim FOH liegen würde wenn darauf nicht hingewiesen wird....
darauf hin meinte man dann, dass man es mit Kulanz versuchen könnte.
Ergebnis ist, dass es nichts gibt. Das kann doch nicht sein? Was ist mit der Durchrostungsgarantie? An wen kann man sich nun wenden?
Danke.
habe mir vor 2 wochen eine w202-2.8 geholt...naja!! hätte ich lieber meinen opel senator weiter gefahren...lach....der war 20 jahre...rost klar ...aber nicht so wie der w 202..da bist ja wochen dran um alles zu beseitigen!!!und dann noch die ständige vibration bei 100!!!naja...........ich sehe zu das ich das auto ganz schnell los werde...eine stern ist das schon lange nicht mehr........man sollte mercedes umtaufen...auf MEROSTCEDES ;-) passt besser zum stern.
AUA,
da hat mal wiede jemand seinen Finger in die offensichtlich sehr eitrige und blutige Wunde gelegt.
Schämt Euch, Ihr Schwaben!
Dennoch fährt er gut!
Ähnliche Themen
Aufgeschreckt durch die vielen Beiträge zum versteckten Rost beim W202 hatte ich meinen Benz letzte Woche zerlegt ... und war überrascht, dass sich die braune Pest sehr in Grenzen hält (zumindest für ein fast 12 Jahre altes Auto) - unter den Schweller- und Seitenleisten so gut wie überhaupt nichts. Nur an Kofferraumschloss, Türecke, Kotflügelinnenkanten, Steinschlagbereich an hinteren Kotflügeln unten (Bereich zwischen Kotflügel u hinterer Türe); das war aber schon ohne Demontage der Leisten zu sehen.
Grüsse, motorina.
Rost wohin man schaut!
Der W202 (besonders die VORMOPF) sind stark davon betroffen.
Das Management von Mercedes hat Anfang der 90er entdeckt, dass man das Blech für die Autos aus den Osteuropäischen Ländern viel viel billiger bekommt. Herstellungskosten runter, Gewinne und Bonis rauf. ShareholderValue sei dank.
Daher mach ich bei Mercedes Autos von den Baujahren 1993 - 1998 einen grooooossen Bogen.
Ich kann das nicht bestätigen .... mein EZ : 1/ 97 C 250 TD ist
zu 99 % rostfrei . Beim TÜV wurde neulich auch alles nicht sichtbare auf meinen
Wunsch gescheckt ( Unterboden , Federaufnahmen ) . Da war nichts zufinden . Das 1% bezieht sich auf eine 1 cm lange Scheuerstelle
unter der Zierleiste , die ich mit Rostumwandler behandelt und neu mit
Lack versehen habe . Und gerade die Vormopf W202 sind meistens die
Rostfreien .... um so jünger um so schlimmer ( % tual ) .
Gruss Painter
Rost, was ist das denn??
Meiner ist von April 1994, Karosse ist super in Ordnung. Habe alle
Verkleidungen an Türen und Kofferraumdeckel demontiert, gute
Versiegelung, null Rost. Einzige Ausnahme ist unter der Schweller-
abdeckleiste. Da mußte ich was machen. Flugrost ist schon vor-
handen in der Reserveradmulde und am Unterboden über der
Hinterachse. Habe ich behandelt und mit Hohlraumversiegelung
eingesprüht, weil das Zeug sehr kriechfähig ist. Aber für ein
Auto das 15 Jahre alt ist............Pinatz.
Gruß
gawa
.
Heeee Leute... hier hat einer ne sinnvolle und berechtigte Frage gestellt, die aufgrund Mobilo-Life auch für alle anderen ab 10/98 mit MB-Scheckheftpflege relevant ist.
Würde also vorschlagen, wir konzentrieren uns darauf, anstatt nun die ewige Leier wo rostets bei wem und wie unzufrieden bin ich zu wiederholen (in einem Thread von 2003!). Das füllt hier schließlich schon mehrere MB aufm Server 😉
.
Zitat:
Original geschrieben von BARoV
AUA,
da hat mal wiede jemand seinen Finger in die offensichtlich sehr eitrige und blutige Wunde gelegt.
Schämt Euch, Ihr Schwaben!Dennoch fährt er gut!
hallo!!
stimmt er fährt sehr gut...auch von innen ist er gut verarbeite...habe gestern noch in die hohlräume geschaut sieht alles noch gut aus...also doch neu lackieren lassen....die rost beseitigung mache ich aber selber!!!!ist genauer und besser....muss mir nur noch ein sandstrahlgerät besorgen geht schneller und besser damit....was ich festgestellt habe es ist zu 100% oberflächen rost....nichts schlimmes !!nur über das ganz auto verteilt.....und das macht einen schon sauer.....werde davon mal bilder machen...
habe bei mir an der Fahrertür unten Rost....
soweit ich weiß bin ich nicht der einzige denn hier im ort fährt noch einer rum der hat auch die gleiche Roststelle =)
Irgendwie ist die verarbeitung echt schlecht bei den 202ern bei meinem alten 201 ist nix gewesen und mein jetziger 202 bj99 hat rost an der hecklappe und an den hinteren türen
Es hat keinen Zweck, RGTech.
Wir müssen uns daran gewöhnen, das der W/S202 nun einmal in die (meist letzte) jüngeren Hände geht und sich die Forumsqualität entsprechend ändert.
Ich denke nicht allein deswegen schon an ein Fahrzeugwechsel nach..
Ich dagegen eher an einen MT-Abschluss (über 5 Jahre, über 5000 Beiträge, mein Soll ist erfüllt 😁); eigentlich machen's mir nur die teilweise wirklich behämmerten Antworten hier (da kommt dann doch das Weltverbesserer-Gen raus) und die teilweise echt interessanten Blogs schwer, diesen Schritt kosequent durchzuziehen.
Ach, und manchmal die Langeweile. Im TV-Programm kann man sich ja heutzutage auch nichts mehr direkt ansehen und ist zu zeitversetzen Aufnahmen gezwungen, damit man nicht ganz verblödet 😉
Viele Beiträge aber keiner ist auch nur annähernd hilfreich.....