Rost am VW Tiguan
Hallo
Ich entdeckte rostige Schrauben an den hinteren Türen
unten , zwei vorne und eine hinten. Darunter blüht der Rost, und das innen im Fahrzeug,
Lösung: Schrauben tauschen, Rostumwandler mit einer Spritze in die Öffnungen drücken.
Bei der Suche nach Geräuschen auf der Hebebühne fanden wir massiven Flugrost, besonders an den hinteren Trägern und weitere rostige Schrauben am Frontgitter unter der Stossstange.
Ein Geräuschthema fanden wir. Der Luftfilter ,der vorne quer hinter dem Frontträger liegt, vibriert.
Lösung: Kunstoff rollen, mit doppelseitigem Klebeband umwickeln und zwischen Träger und Filter klemmen. (eher peinlich für VW) Jetzt suche ich noch weiter nach einem hellen Quietschen im Heckbereich. Garagenwagen, 4,5 Jahre alt, keine 60.000km der vor 4,5 Jahren richtig Geld gekostet hat und dann findet man billigste Schrauben, billiges Kunstoffmaterial im Motorbereich, mangelhaften Unterbodenschutz und wie der Meister wusste Spurstangen, die für dieses Fahrzeug nicht geeignet sind. Warum dann noch ein Mehrpreis für VW zahlen. Billig können andere besser.
Ich habe noch einen 17 Jahre alten Mercedes SL. Wenn man diesen unten mit dem VW vergleicht sollte man meinen der VW sei 17 und der SL 5 Jahre alt.
Gruss
Cali3
Beste Antwort im Thema
Naja, mal ganz bitter: Für Flug-Rost an irgendwelchen Trägern kann der Hersteller genauso wenig was, wie für Vogelschei*e auf dem Dach! Gegen letzteres kann er höchstens noch einen Sonnenschirm mit verkaufen...
Was den Rost an den Schrauben anbelangt, könnte VW natürlich da komplett auf Edelstahl umstellen. Doch auch das hat seinen Preis: Für diese Schrauben wären Werkzeuge erforderlich, die nur für diese Schrauben verwendet werden dürfen, wobei das wesentlichere Problem noch gar nicht geklärt wäre, wie man die elektrochemische Korrosion zwischen den Edelstahl-Schrauben und dem normalen Stahl unterbinden soll...
Diese Verbindung müsste man noch elektrisch isolieren, damit der gewünschte Effekt eintritt, was das Ganze unbezahlbar macht!
Doch die heute eingesetzten, verzinkten Stahlschrauben sind immer noch mindestens so gut, wie die vor 20 Jahren!!
Doch, wer will schon 60.000 € oder mehr für den Tiguan ausgeben??
Ich halte es auch für einen Quatsch, zu behaupten, dass die Fahrzeuge früher länger gehalten haben!
Vielmehr sind da die Umweltbedingungen und das individuelle Fahrverhalten (Hobbys, wie Skifahren)entscheidend!
Man findet auch heute noch in Kalifornien hervorragend erhaltene Karman-Ghia, oder 1500er Käfer. Doch da ist das Klima halt so trocken, dass kaum was rosten kann...
Doch da kommen wir dann bei solchen Verschwörungstheorien, wie "Geplante Obseleszenz" an, und genau so was halte ich für moderne Fabeln, genau so wie etwa die Außerirdischen, die es angeblich in der in Area-51 geben soll...
Heute wird jedes neue Auto penibelst unter die Lupe genommen, und von Fachmagazinen verrissen! Da kann sich ein Hersteller gar nicht erlauben, sich eine Blöße zu geben!!
So Long..
48 Antworten
Naja, gerade die älteren Hondas da als Vergleich zu nennen, ist schon verwegen: Die ersten Gold-Wings sind einem nahezu unter dem Hintern weggerostet. Doch deren Hauptproblem war eher die Elektrik: Die haben damals noch nicht den Unterschied zwischen Hartpapier-Platinen und Epoxyd-Harz-Platinen kapiert, weswegen einem da regelmäßig die Schalter-Elemente in den Griffen, samt Starterknopf, regelrecht in den Griff reingefallen sind...
Ich habe da als motorradfahrender Elektroniker so viele dieser Böcke reparieren müssen, dass diese Marke für mich heute ganz Tabu ist! Das einzige Thema, das die für mich wirklich beherrscht haben, waren Kleinmotoren für Rasenmäher, oder Stromerzeuger! Da waren die unschlagbar!
Nix für ungut!
Die 650er Silver-Wing, auf Basis der 500er Gülle-Pump war lange mein Traum-Moped! Doch die gab`s auch nicht so oft...
Eine neue konnte ich mir damals nicht leisten, und was gebraucht war, war da schon runter ohne Ende. Ich habe sie immer nur für Freunde reparieren sollen. Und gerade bei den Hondas war immer extrem viel zu tun...
Zurück zum Tiguan:
Diese Probleme kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen! Möglicherweise gibt es ja tatsächlich so was, wie Montags-Autos, und Du hast so einen erwischt...
so Long...
Hi
aus der Praxis: Honda Goldwing 1800 Bj 2002 118.000km keine Probleme, kein Rost, nur Rückrufarbeiten, Inspektion und Verschleissteile.
Tiguan: Probleme? nicht wirklich, nur enttäuscht. Von einem vierjährigen PKW der mehr als ein Jahresdurchschnittsgehalt eines deutschen Arbeitnehmers kostet erwarte ich kein Rost innen in Türen, kein Dröhnen aus dem Motorraum etwas mehr Unterbodenschutz und keine Hinweise auf zu schwache Spurstangen.
lets see
Zwei Punkte: Garage: Gerade im Winter nicht unbedingt optimal. Mit dem Auto schön durchs Salz und dann in die kuschelige Garage. Dort kann dann die Salzbrühe schön brüten. Mach ich zwar auch, allerdings dusche ich den Unterboden während der Streuzeit einmal pro Woche im Cleanpark ab.
Außerdem ist für den Rost am Unterboden auch der Wohnort interessant. Wohnst du in einer Schneelage (Alpenvorland, Hochebene, insges. höher als 400m) dann fährst du halt auch von November bis April auf immer ordentlich gesalzten Straßen. Die Autos aus Garmisch schauen bestimmt schlechter aus als Autos aus Mannheim. Nach eher zurückhaltenden Jahren mit der Streuerei habe ich das Gefühl, dass die Straßendienste mittlerweile wieder ganz ordentlich zulangen. Bei uns haben sie letzten Winter teilweise trockenes Salz auf trockene Straßen geworfen. Klang dann in den Radkästen wie eine Fahrt durch Rollsplitt. Viel hilft viel ist hier wieder IN.
Gruß, Jochen
Zitat:
Original geschrieben von cali3
Hi
aus der Praxis: Honda Goldwing 1800 Bj 2002 118.000km keine Probleme, kein Rost, nur Rückrufarbeiten, Inspektion und Verschleissteile.
Tiguan: Probleme? nicht wirklich, nur enttäuscht. Von einem vierjährigen PKW der mehr als ein Jahresdurchschnittsgehalt eines deutschen Arbeitnehmers kostet erwarte ich kein Rost innen in Türen, kein Dröhnen aus dem Motorraum etwas mehr Unterbodenschutz und keine Hinweise auf zu schwache Spurstangen.
lets see
Naja, der Tiguan kostet in einer recht mageren Ausstattung ziemlich genau das Durchschnitts-Jahres-Brutto-Einkommen eines deutschen Bundesbürgers!
Doch das heißt nicht, dass die Hersteller eine Universalformel gegen den Rost gefunden haben! Damit werden wir leben müssen, solange wir auf diesem "eisenbasierten" Planeten leben... Bis dahin können wir nur einen der Rost-fördernden Faktoren eliminieren, indem wir unsere Fahrzeuge nur noch in der Wüste bewegen. Da rostet sicherlich kaum noch was, aber der Lack leidet, weil er systematisch abgeschliffen wird...
Also: Pest, oder Cholera: Was darf's bitte sein?
Wenn hier jemand eine praktikable Idee hat, ist er sicherlich für die Zukunft gesetzt!!
Über das Jahresgehalt eines Deutschen Bürgers muss er sich dann jedenfalls keine Gedanken mehr machen!
Der kann das dann an einem einzigen Abend ausgeben, ohne sich Gedanken machen zu müssen...
So Long....
Ähnliche Themen
bilder aus holland tiguan 2007 auch ersroken ist das vw?????
Ja der 2006er Peugeot 107 sieht um Welten besser aus als mein 2009er tiger ein Armutszeugnis für VWr
kurze Frage: Wird der stark 2007er angerostete Tiguan zum Boot Slippen genutzt? Das habe ich auch schon bei vielen anderen Herstellern gesehen. Die Hecks stehen dann an der Slipanlage im Salzwasser und werden danach ohne Unterbodenwäsche wieder abgestellt. So sieht es mir da auch aus.
Irgendwelche Präventivmaßnahmen 😕
Also was ich bis jetzt von unserem Unterboden gesehen habe sah aus wie neu, das schau ich mir am Wochenende mal auf der Hebebühne genauer an.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 24. November 2015 um 07:53:06 Uhr:
kurze Frage: Wird der stark 2007er angerostete Tiguan zum Boot Slippen genutzt? Das habe ich auch schon bei vielen anderen Herstellern gesehen. Die Hecks stehen dann an der Slipanlage im Salzwasser und werden danach ohne Unterbodenwäsche wieder abgestellt. So sieht es mir da auch aus.
Mijn tigwan aus 2007 75000km habe ich jetzt 8 jahre steht unter dach nicht in der garage der gbrauch ist nicht ausergewohndlich
Das sieht ja übel aus 😰. Ist da gar kein Wachs auf dem Unterbodenblech aufgetragen worden?
Wird in NL im Winter viel Salz auf die Straßen gestreut?
Mein 13,5 Jahre alter Passat sieht unten noch fast wie neu aus. An der Hinterachse meines fast 1,5 Jahre alten Tiguans hingegen kann ich schon die ersten Rostansätze sehen 🙁.
Bei ons wird auch salz gestreut, ich glaube nicht das mein Tiguan aus 2007 mit wachs behandelt ist.Im Jaar 2009 habe ich auch kein rust am boden Hinterachse gesehen
also ich war noch nie im Wasser mit dem Tiger. meiner sieht zwar noch nicht ganz so schlimm aus ist aber auf dem Weg dorthin.Die Rostvorsorge im Hinterachsbereich ist grottenschlecht bzw . nicht vorhanden. hoffentlich liest VW hier mal mit....
Wer fährt denn beim Slippen mit der Hinterachse des Zugfahrzeugs ins Wasser???
Das wäre nicht nur dumm, sondern auch recht gefährlich: Denn solche Autos kann man hinterher oft nur noch als Schrott zum Restwert aus dem Bach ziehen!!!
Ich habe das schon immer so hinbekommen, dass nicht mal die Radnaben des Hängers im Wasser waren, obwohl ich da immer auf komplett gekapselte Lager beim Hänger geachtet habe...
So Long...
sollte auch so sein. So macht es ein Kumpel mit seinem ML auch. Habe das aber auch schon oft anders gesehen.
Ich bin mit meinem tiguan aus 2007 noch nie ins wasser gefahren ich wohne auch nicht am Meer