Rost am VW Tiguan
Hallo
Ich entdeckte rostige Schrauben an den hinteren Türen
unten , zwei vorne und eine hinten. Darunter blüht der Rost, und das innen im Fahrzeug,
Lösung: Schrauben tauschen, Rostumwandler mit einer Spritze in die Öffnungen drücken.
Bei der Suche nach Geräuschen auf der Hebebühne fanden wir massiven Flugrost, besonders an den hinteren Trägern und weitere rostige Schrauben am Frontgitter unter der Stossstange.
Ein Geräuschthema fanden wir. Der Luftfilter ,der vorne quer hinter dem Frontträger liegt, vibriert.
Lösung: Kunstoff rollen, mit doppelseitigem Klebeband umwickeln und zwischen Träger und Filter klemmen. (eher peinlich für VW) Jetzt suche ich noch weiter nach einem hellen Quietschen im Heckbereich. Garagenwagen, 4,5 Jahre alt, keine 60.000km der vor 4,5 Jahren richtig Geld gekostet hat und dann findet man billigste Schrauben, billiges Kunstoffmaterial im Motorbereich, mangelhaften Unterbodenschutz und wie der Meister wusste Spurstangen, die für dieses Fahrzeug nicht geeignet sind. Warum dann noch ein Mehrpreis für VW zahlen. Billig können andere besser.
Ich habe noch einen 17 Jahre alten Mercedes SL. Wenn man diesen unten mit dem VW vergleicht sollte man meinen der VW sei 17 und der SL 5 Jahre alt.
Gruss
Cali3
Beste Antwort im Thema
Naja, mal ganz bitter: Für Flug-Rost an irgendwelchen Trägern kann der Hersteller genauso wenig was, wie für Vogelschei*e auf dem Dach! Gegen letzteres kann er höchstens noch einen Sonnenschirm mit verkaufen...
Was den Rost an den Schrauben anbelangt, könnte VW natürlich da komplett auf Edelstahl umstellen. Doch auch das hat seinen Preis: Für diese Schrauben wären Werkzeuge erforderlich, die nur für diese Schrauben verwendet werden dürfen, wobei das wesentlichere Problem noch gar nicht geklärt wäre, wie man die elektrochemische Korrosion zwischen den Edelstahl-Schrauben und dem normalen Stahl unterbinden soll...
Diese Verbindung müsste man noch elektrisch isolieren, damit der gewünschte Effekt eintritt, was das Ganze unbezahlbar macht!
Doch die heute eingesetzten, verzinkten Stahlschrauben sind immer noch mindestens so gut, wie die vor 20 Jahren!!
Doch, wer will schon 60.000 € oder mehr für den Tiguan ausgeben??
Ich halte es auch für einen Quatsch, zu behaupten, dass die Fahrzeuge früher länger gehalten haben!
Vielmehr sind da die Umweltbedingungen und das individuelle Fahrverhalten (Hobbys, wie Skifahren)entscheidend!
Man findet auch heute noch in Kalifornien hervorragend erhaltene Karman-Ghia, oder 1500er Käfer. Doch da ist das Klima halt so trocken, dass kaum was rosten kann...
Doch da kommen wir dann bei solchen Verschwörungstheorien, wie "Geplante Obseleszenz" an, und genau so was halte ich für moderne Fabeln, genau so wie etwa die Außerirdischen, die es angeblich in der in Area-51 geben soll...
Heute wird jedes neue Auto penibelst unter die Lupe genommen, und von Fachmagazinen verrissen! Da kann sich ein Hersteller gar nicht erlauben, sich eine Blöße zu geben!!
So Long..
48 Antworten
Hallo
Dem Wagen wurde nichts besonders Schlimmes angetan, außer fahren auf befestigten Strassen. Aber eigentlich ist dies ja auch die Bestimmung eines Fahrzeugs zumal auch eines SUV.
Er läuft im Umkreis Freiburg, in eher schneearmer Situation.
Ja, tatsächlich war er hin und wieder auch im Winter im Schwarzwald.
Naja! Ich habe die Schrauben in den Türen getauscht und zuvor Rostumwandler in die Löcher gepumpt. Den Unterboden lasse ich entrosten und mit Wachs behandeln (480€).
Die peinliche Brummsicherung am Filter hilft und bleibt. Das Quietschgeräusch am Hinterwagen und einen Käufer werde ich noch finden.
Cali3
Hallo
Nachtrag
Meine Frau hatte ein Golf Cabrio Bj. 1995 das 16 Jahre alt mit 150.000 km abgegeben wurde.
Das Fahrzeug war im gleichen Umfeld und in der selben Garage wie der Tiguan eingesetzt, nur häufiger, da meine Frau noch arbeitete. Der Wagen kannte kein Rostthema, meine Frau trauert ihm heute noch nach. Also konnte auch VW schon einmal besser!
Cali3
Ich meinte ja nur: Mein Tiguan ist nicht viel neuer als Deiner, und der sieht keineswegs so aus, obwohl ich da nicht alle zwei Tage mit dem Läppchen und Poliermittel drunter-krieche...
Also war bei Deinem Tiguan wohl etwas in der Nutzung ganz anders, als bei meinem...
Meine Cabrios sind fast nur im Sommer gefahren, und waren im Winter im Trockenen gestanden, insofern kein Vergleich.
Und ein SUV, in dem Sinne: "Der ist für härtere Beanspruchung ausgelegt, als ein normaler PKW!" ist der Tiguan nicht! Der ist ein normaler PKW, mit einer besonderen Optik. Mehr nicht.
Der ist ein Mischmasch aus dem Golf-Plus und dem Passat, nur mit höherer Beinfreiheit.
So gut, wie alle Komponenten kommen da aus den PKW-Baukästen anderer Modelle von VW.
Genauer gesagt: Der ist sogar nur ein Mode-Gag, für die Leute, die diese Optik unbedingt haben wollen, ohne den Preis für einen richtigen Geländewagen mit einem großvolumigen Motor, und dem sauteuren Fahrwerk zahlen zu müssen.
Der beißt nicht! Der tut nur so...
So Long...
Da muss ich auch meinen Senf dazugeben: Mein Auto ist jetzt 3 Jahre alt, 90.000Km und ich war gestern beim Kundendienst. Da geht man ja bekanntlich auch unter das Auto. Was soll ich sagen, kein Rost, nirgends, und das, wo wir in unserer Gegend von Anfang November bis Anfang April auf Salz herum eiern.
Was ich sagen will, ich denke dass Dein Auto eher eine Ausnahme nach unten ist. Lest mal im Mazda
CX-5 Forum mit, da wird offiziell den Kunden eine Rostvorsorge nach Erhalt des Fahrzeugs ans Herz gelegt.........
P.S. Gepflegt wird mein Auto überhaupt nicht, nur 2 mal pro Jahr gewaschen.
Viele Grüße!
Ähnliche Themen
wobei Du mit lediglich "zweimal Waschen per Anno" natürlich, nach den Garantiebestimmungen, Deine Garantie, was die "Durchrostung" betrifft, gefährdest! 😎
So Long...
Hallo Triumph,
davon hatte ich bisher noch keine Kenntniss.
Wie oft muss denn das Fahrzeug unter Garantiebedingungen gewaschen werden?
Mit oder ohne Unterbodenwäsche?
Gruß,
FSItiger
Genügt da nicht eine Gehirnwäsche des Fahrers?
😕
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
wobei Du mit lediglich "zweimal Waschen per Anno" natürlich, nach den Garantiebestimmungen, Deine Garantie, was die "Durchrostung" betrifft, gefährdest! 😎So Long...
garantie gegen durchrostung:
das blech muss von innen nach außen durchgerostet sein.
also nicht von außen nach innen und ein rostfleck zählt auch nicht.
also nutzt das waschen von außen in dem fall auch nichts...
Ist ein Firmenwagen und geht nach 4 Jahren wieder.........;-)
Wäre es mein eigener, würde ich ihn schon 4 mal waschen :-)
Zitat:
Original geschrieben von werdenfelser
Ist ein Firmenwagen und geht nach 4 Jahren wieder.........;-)Wäre es mein eigener, würde ich ihn schon 4 mal waschen :-)
ja, firmenwagen sind schon was tolles.
störende motor- und getriebegeräusche lassen sich einfach durch lauterstellen des radios übertönen und öl wird nur nachgefüllt, wenn die öldruckkontrolle leuchtet😁
Zitat:
Original geschrieben von FSItiger
Hallo Triumph,davon hatte ich bisher noch keine Kenntniss.
Wie oft muss denn das Fahrzeug unter Garantiebedingungen gewaschen werden?
Mit oder ohne Unterbodenwäsche?
Das ist für den Normalsterblichen gar nicht so leicht zu finden:
Im Service-Heft sind die Garantiebedingungen abgedruckt. Da wird im Absatz "Lack- und sonstwas-Garantie" auf die allgemeinen Garantiebedingungen verwiesen, und da wiederum auf die Pflege-Anleitung in der Bedienungsanleitung (in dem Fall unter "Rat und Tat"😉.
Hier ist vom "
häufigenWaschen und Konservieren" die Rede, sowie von der Unterbodenwäsche nach der Winterperiode. Auch wird in diesem Kapitel darauf hingewiesen, dass diese Maßnahmen garantie-relevant sind.
Zudem ist jeglicher garantie-relevante Schaden
sofortanzuzeigen und in einer VW-Vertrags(!)-Werkstatt beheben zu lassen.
Ich weiß, das es da auch noch ein eigenständiges, umfangreiches Werk zu der Lack- und Durchrostungsgarantie gibt, doch das konnte ich jetzt nicht finden, und vermute, dass das den Kunden mittlerweile gar nicht mehr ausgehändigt wird. Wahrscheinlich liegt das beim Händler in einer gut versteckten Ecke pseudo-öffentlich aus, so, wie etwa die Kontoführungsgebühren bei unseren lieben Banken...
so Long....
Danke für die Auskunft.
Gruß,
FSItiger
Zitat:
Original geschrieben von cali3
Hallo
Dem Wagen wurde nichts besonders Schlimmes angetan, außer fahren auf befestigten Strassen. Aber eigentlich ist dies ja auch die Bestimmung eines Fahrzeugs zumal auch eines SUV.
Er läuft im Umkreis Freiburg, in eher schneearmer Situation.
Ja, tatsächlich war er hin und wieder auch im Winter im Schwarzwald.
Naja! Ich habe die Schrauben in den Türen getauscht und zuvor Rostumwandler in die Löcher gepumpt. Den Unterboden lasse ich entrosten und mit Wachs behandeln (480€).
Cali3
hallo Cali3
deine Bilder haben mich unter meinen Tiguan gescheucht.
Meiner ist nun 5 Jahre alt und hat auch Roststellen, allerdings nicht so dramatisch.
Alle Schweißnähte des Hilfsrahmen haben Oberflächenrost. Ebenfalls sind die
Stanzkanten teilweise rostig. Der Karosserieboden hat keine Roststellen. Die Stellschraube
in Bild 4 ist auch bei mir leicht rostig. Wenn man dein Bild 7 betrachtet kommt sofort
"Garagenwagen" nach Ende der Salzstreusaison nicht von unten gewaschen worden.
Andererseits aber auch kein Rost der die Substanz des Metalls nachhaltig geschädigt hat.
Gruß
suedwest
Ich lasse mittlerweile meine Räder grundsätzlich in einer Vergö***-Werkstatt wechseln und einlagern, weil mir der Punk mit den Wagenhebern und dem Werkzeug zu heftig ist.
Das geschieht zweimal im Jahr. Und ich nehme da jedes mal die Gelegenheit wahr, mir das Auto auf der Hebebühne von unten genau anzusehen. Da habe ich dann auch die Möglichkeit schnell auf Probleme zu reagieren. Doch bisher hatte ich da wirklich keine, die mich an der Qualität zweifeln lassen würden...
Allerdings habe ich mein Fahrzeug als Neufahrzeug vom Händler abgeholt.
Bei einem gebrauchten weiß ich über die Geschichte des Fahrzeugs immer relativ wenig.....
Wenn ich damit jeden Tag im Gelände 'rum-düse, das Fahrzeug aber abends in die Garage stelle, das Fahrzeug jedoch eigentlich meiner Oma gehört hat, dann ist das ein Garagenfahrzeug einer älteren Dame, dem man so eine Beanspruchung gar nicht zugetraut hätte...
So Long...
Hallo
Nur zur Klarstellung, ich kaufte den Wagen neu! Ich weiss, dass er ordentlich behandelt wurde.
Vom Fahrzeugkonzept bin ich immer noch überzeugt.
Allerdings zweifle ich inzwischen, ob bei 15 Tkm im Jahr ein Benziner nicht die komfortablere Lösung wäre. Das eigentliche Problem wäre dann wohl der Wiederverkauf.
Nach dem Besuch der Vergölst Werkstatt:
Fahrzeug entrostet und behandelt. Dann Unterbodenschutz drauf.
Kein Wachs wie ursprünglich geplant, da ich den Wagen nach dem Winter verkaufen werde.
Das Quietschen und Dröhnen hat sich auch gefunden. Die Schrauben der Abdeckplatte vorne unter dem Motor hatten sich ca. 0,5cm gelöst oder wurden bei der Inspektion nicht angezogen. Deshalb hatte die Platte viel Spiel. VW fand das nicht!
Noch etwas Flaps: Der Tiguan erinnert mich entfernt an Motorräder: Bei der MotoGuzzi bin ich sicher: Unter jeder Schraube lauert Rost. Bei der Goldwing erwarte ich: Rost begegnet mir nie. Beide schätze ich. Wolfsburg liegt doch nicht in Italien? Nein nein, kann nicht sein, sonst würden sie besser Fussball spielen.
Gruß
Cali3