Rost am VW Tiguan
Hallo
Ich entdeckte rostige Schrauben an den hinteren Türen
unten , zwei vorne und eine hinten. Darunter blüht der Rost, und das innen im Fahrzeug,
Lösung: Schrauben tauschen, Rostumwandler mit einer Spritze in die Öffnungen drücken.
Bei der Suche nach Geräuschen auf der Hebebühne fanden wir massiven Flugrost, besonders an den hinteren Trägern und weitere rostige Schrauben am Frontgitter unter der Stossstange.
Ein Geräuschthema fanden wir. Der Luftfilter ,der vorne quer hinter dem Frontträger liegt, vibriert.
Lösung: Kunstoff rollen, mit doppelseitigem Klebeband umwickeln und zwischen Träger und Filter klemmen. (eher peinlich für VW) Jetzt suche ich noch weiter nach einem hellen Quietschen im Heckbereich. Garagenwagen, 4,5 Jahre alt, keine 60.000km der vor 4,5 Jahren richtig Geld gekostet hat und dann findet man billigste Schrauben, billiges Kunstoffmaterial im Motorbereich, mangelhaften Unterbodenschutz und wie der Meister wusste Spurstangen, die für dieses Fahrzeug nicht geeignet sind. Warum dann noch ein Mehrpreis für VW zahlen. Billig können andere besser.
Ich habe noch einen 17 Jahre alten Mercedes SL. Wenn man diesen unten mit dem VW vergleicht sollte man meinen der VW sei 17 und der SL 5 Jahre alt.
Gruss
Cali3
Beste Antwort im Thema
Naja, mal ganz bitter: Für Flug-Rost an irgendwelchen Trägern kann der Hersteller genauso wenig was, wie für Vogelschei*e auf dem Dach! Gegen letzteres kann er höchstens noch einen Sonnenschirm mit verkaufen...
Was den Rost an den Schrauben anbelangt, könnte VW natürlich da komplett auf Edelstahl umstellen. Doch auch das hat seinen Preis: Für diese Schrauben wären Werkzeuge erforderlich, die nur für diese Schrauben verwendet werden dürfen, wobei das wesentlichere Problem noch gar nicht geklärt wäre, wie man die elektrochemische Korrosion zwischen den Edelstahl-Schrauben und dem normalen Stahl unterbinden soll...
Diese Verbindung müsste man noch elektrisch isolieren, damit der gewünschte Effekt eintritt, was das Ganze unbezahlbar macht!
Doch die heute eingesetzten, verzinkten Stahlschrauben sind immer noch mindestens so gut, wie die vor 20 Jahren!!
Doch, wer will schon 60.000 € oder mehr für den Tiguan ausgeben??
Ich halte es auch für einen Quatsch, zu behaupten, dass die Fahrzeuge früher länger gehalten haben!
Vielmehr sind da die Umweltbedingungen und das individuelle Fahrverhalten (Hobbys, wie Skifahren)entscheidend!
Man findet auch heute noch in Kalifornien hervorragend erhaltene Karman-Ghia, oder 1500er Käfer. Doch da ist das Klima halt so trocken, dass kaum was rosten kann...
Doch da kommen wir dann bei solchen Verschwörungstheorien, wie "Geplante Obseleszenz" an, und genau so was halte ich für moderne Fabeln, genau so wie etwa die Außerirdischen, die es angeblich in der in Area-51 geben soll...
Heute wird jedes neue Auto penibelst unter die Lupe genommen, und von Fachmagazinen verrissen! Da kann sich ein Hersteller gar nicht erlauben, sich eine Blöße zu geben!!
So Long..
48 Antworten
Hallo,
scheint ein VW zu sein. Alle jammern hilft nix, ein Wochenende investieren, groben Rost entfernen, Rostumwandler drauf und Grundierung. Danach irgendwann, wenn alles schön trocken ist mit Wachs einsprühen oder ähnlichem. Weiß nicht, was es mittlerweile für Optionen gibt. Wenn man nix macht, ist er bald durchgerostet. Sieht man auf den Bildern genau. Wenn ich Reifen wechsle, Herbst und Frühjahr, entferne ich immer den Rost gleich, den ich entdecke. Und meiner ist erst 3 Jahre alt. Da wo ich Rostumwandler aufgetragen habe, hat er bis jetzt nicht weiter gerostet. Irgendwann werde ich auf die Stellen auch noch Lack auftragen.
Gruß
tembmt
Zitat:
@54vwtiguan schrieb am 23. November 2015 um 17:53:48 Uhr:
bilder aus holland tiguan 2007 auch ersroken ist das vw?????
Krass, an meinem Tiger ist nichts von Rost zu sehen...hab aber auch zumindest mal alle Blechkanten (im Radkasten und am Unterboden) im ersten Sommer mit Unterbodenwachs behandelt...
An den Flächen hab ich nichts, da rostet aber auch nichts...
Vom Unterbodenschutz her sieht mein Dacia Duster insgesamt aber besser aus...komisch.
Nach 175tkm habe ich nun 8h unterm Tiguan verbracht und 200€ an Chemie verbraucht um die Achsteile zu entrosten... echt heftig für ein 8 Jahre altes Auto...
Hallo
Bei einem Bekannten war an seinem Kia nach sechs Jahren die komplette Verbundlenker Hinterachse durchgerostet. Bekam auf Garantie eine neue Hinterachse.