Rost am Unterboden unter den vorderen Türen

Audi A3 8L

Hallo, ich hab folgendes Problem

Letzten Frühling bekam ich den ersten Schreck: Im Winter hat mir das Salz und die Splitstreuung den kompletten Unterboden ruiniert.
Hauptsächlich der Bereich nach den Kotflügeln unter den vorderen Türen war extrem rostig. Ich habe diesen Bereich dann sorgfältig abgeschliffen, Rostschutzfarbe rauf, Grundierung rauf und den flexiblen Teroson Unterbodenschutz ca. 3x draufgestrichen.
Kurz darauf auch die originalen Schmutzfänger bei Audi bestellt und montiert.

bis vor dem Winter alles OK, kein einziger brauner rostiger Fleck.

Beim Reifenwechsel diese Woche ist mir dann aufgefallen dass der schon wieder rostet! 🙁 bin schon am verzweifeln was ich dagegen machen kann?
Kotflügel ist ja kein Problem, aber der andere Teil ist fix an der Karosse!

schaut euch mal die Bilder an, ich hoffe Ihr könnt mir sagen was ich jetzt am besten tun könnte.

39 Antworten

Ich musste vor 3 Jahren den rechten Kotflügel wegen eines Unfalles tauschen.
Der hat von aussen Top ausgesehen.Nach der Demontage ist das Untere Teil abgefallen da von Innen völlig zerfressen.
Ich hab dann auch den anderen Kotflügel gleich mitgetauscht.
Von wegen verzinkt und rostet nicht...

Ok den Kotflügel kucken wir uns lieber nicht an. Was man nicht weiß....

Ich wollte mich jetzt den kaputten Unterbodenschutz ausbessern. Dachte mir erst Rostumwandler rauf dann grundieren und dann Kautschuk. Vor dem Rostumwandler soll man ja den Rost grob runterholen mit ner Bürste oder so. Aber da unten ist doch bestimmt auch alles verzinkt, wenn ich da mit ner Bürste rüber gehe ist doch die Zinkschicht bestimmt ganz weg und statt ein paar kleinen Rostflecken gammelt dann der ganze Abschnitt. Was meint ihr? Das wird ja durch die Wagenhebergeschichte sowieso ne Baustelle bleiben.

wenn es an dieser Stelle rostet ist garantiert kein Zink mehr drauf. der wurde entweder durch Steine abgeschlagen oder durch den Wagenheber runtergequetscht was man von außen nicht sieht.

PS: den Rost würde ich komplett weg machen bis alles blank ist.... ich hatte das anscheinend letztes Jahr nicht ordentlich gemacht - das Ergebnis sieht man jetzt...

Mir ist schon klar daß da wo Rost ist keine Verzinkung mehr ist. Aber eventuell schafft man sich halt ne größere Baustelle wenn man alles Blank macht. Dann vielleicht doch Rostumwandler für ein paar Rostflecken. Wenn man alles blank macht müsste man wohl wirklich Sandstrahlen, schleifen bringt nichts.

Ich denke nicht daß es was damit zu tun hatte ob du es ordentlich gemacht hast. Der Rost sitzt in den Poren und Ecken wo du mit Schleifen nicht ran kommst. Und wenn nicht alles weg ist....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Micha139



Ich denke nicht daß es was damit zu tun hatte ob du es ordentlich gemacht hast. Der Rost sitzt in den Poren und Ecken wo du mit Schleifen nicht ran kommst.

Und darum :

http://www.korrosionsschutz-depot.de/.../product_info.php?...

wenn man nicht strahlen will.

MfG

Danke für den Tip. Das sieht ja ganz interessant aus, weil das den Rost wirklich runterholt im Gegensatz zu Rostumwandlern wo man nie weiß wie tief die wirken. Werde das mal ausprobieren.

Sagt mal der Unterbodenschutz. Was ist das eigentlich für Zeug? Ist das Krosseriedichtmasse, weil das sah so weißlich aus? Alles was lose war, hab ich abgerissen. Da muss ja jede Menge Material wieder aufgefüllt werden. Wenn ich da mit dem Unterbodenschutz auf Kautschukbasis aus der Sprühdose anrücke brauche ich ja 10 Durchgänge wenn das reicht.

Nun, das ist eben Unterbodenschutz. Ach was, da brauchst doch keine 10 Dosen. Geht doch nur um stellenweise Ausbesserung. Unterbodenschutz auf Wachsbasis wäre empfehlenswert. In der Regel ist er schwarz, gibts aber auch in weiß. Karosseriedichtmasse ist was anderes.  

Nein 10 Dosen brauche ich nicht. Aber mit der Sprühdose kann man immer nur dünne Schichten sprühen, sonst bilden sich Tropfen. Das kenne ich schon von früheren Ausbesserungsarbeiten. Und da der Unterboden von unten dunkelblau oder schwarz ist, beim abreißen aber das weiße Zeug zum Vorschein kam dachte ich daß das Karosseriedichtmasse mit Unterbodenschutz drüber ist.

Karosseriedichtmasse ist in Kartuschenform, da brauchst du garnix machen. Ja, 2-3x hintereinander drüber, das reicht. Wichtig ist, dass noch kein Rost drunter ist und dass es trocken ist. Das Zeug wird aber auch nicht mehr so gut halten, wie das ab Werk, also ist eine jährliche Nachbehandlung evtl. immer wieder mal nötig. Das darf theoretisch schon tropfen, das stört nicht. Der originale Steinschlagschutz ist auch überlackierbar, drum ist der hell und nicht schwarz.  

Rost war ja das Problem. Und da ich alles abgerissen hab was lose war konnte ich auch Rostflecken sehen wo der Wagenheber eigentlich nichts kaputt machen konnte, weil er da eben noch Unterbodenschutz drüber war. Ich vermute daß durch die Stauchung des Materials wenn man den Wagen hoch hebt die Zinkschicht minimale defekte aufweißt und es da halt rostet. Ich kann mir jetzt auch gut vorstellen wie es da aussiehtt wo Unterbodenschutz noch drauf ist.

Ich bin da gestern mit Pelox PE drüber bis alles blank war, aber selbst über Nacht kam schon wieder Flugrost. Also morgen vorm Lackieren nochmal mit dem Pelox rüber. Ich hab mir POR15 Rostschutzfarbe besorgt die soll auch mechanisch was aushalten.
Sag mal die Zinkschicht sieht die aus wie ne graue Grundierung? Die klebte nämlich teilweise am Unterbodenschutz.

Eben damit ich da nicht andauernd bei muss wollte ich ja wissen was Audi da rauf haut. Sonst hätte ich es ja gleich sein lassen können, wenn ich jedesmal wenn mein Auto in der Werkstatt war hinterher unterm Auto liege und mit der Sprühflasche rumhantieren muss.

Zink ist silber/gräulich. Zum Grundieren würde sich auch Zinkspray wunderbar eignen und dann mit Unterbodenschutz drüber. Das Zeug aus der Spraydose hält aber bei weitem nicht so gut, wie original. Also gerade an den Anhebepunkten lässt es sich, sofern der werkseitige Schutz weg ist, nichts dauerhaftes mehr recht anbringen. Das geht immer wieder kaputt.

Ja das Werksseitige ist vielleicht auf ne Länge von 25 cm weg. War ja eh alles rissig und lose. Was neues bekommste nicht ran mit dem alten Bröselkram und Rost war ja auch genug, also runter mit dem Zeug. Am schlimmsten war es direkt unterm Kotflügel und da war ja nun wirklich noch nie ein Wagenheber in der Nähe. Hab das Zeug da abgerissen und mir kam gleich ne rostige Staubwolke entgegen. Ich denke da ist noch mehr auf der Innenseite des Kotflügels wo soll das sonst herkommen. Soviel zu Vollverzinkt.

Als erste Maßnahme habe ich mir heute die Jack Pads vom TT untergebaut, wie ich gehört habe sollten die aber nur für Hebebühnen verwendet werden nicht für Wagenheberaktionen. Von dem Sprühdosenkram bin ich geheilt. Bei E*ay soll es so ein 3M Zeug zum Pinseln geben was besser sein soll. Ich hoffe es. Man ist das ein Sch...thema. Brauch ein neues Auto, aber auch beim 8P ist das ja ein Thema.

ist es wirklich so, dass die TT Wagenheberaufnahmen die man auch am A3 befestigen kann nicht für den Wagenheber geeignet sein sollen? Das wäre irgendwie ein Widerspruch aber wer weiß...?!

Da brauchst du gar nicht lange suchen:

http://www.motor-talk.de/.../...-traeger-eingedrueckt-t265920.html?...

In dem Thread gibts auch einen Link zu einem englischen Forum, der funktioniert leider nicht mehr. Habe mal ein englisches Zitat aus diesem Forum gefunden in dem sinngemäß stand das die Jack Pads nur für das gleichzeitige Anheben mit der Hebebühne geeignet sein sollen. Wenn du nur bei einem anpackst treten noch seitliche Kräfte auf. In dem Forum sollen auch noch Fotos gewesen sein die den Schrott zeigten. Welche Autos die da hatten weiß ich nicht. Der eine hat Probleme der andere nicht. Was natürlich auch sein kann ist das Gewicht des Wagens, je nach Motorvariante oder vielleicht noch Quattro gibts da ja auch noch Unterschiede. Keine Ahnung was die Gewichtsunterschiede zwischen A3 und TT betrifft. Ich hab meinen heute nur da mit dem Wagenheber angehoben um die Jack Pads reinzudrücken, die waren etwas widerspenstig. Es bleibt ein mulmiges Gefühl auch mit Hebebühne. Man hat das Gefühl was das den Wagen hochheben angeht von Audi da nichts richtig gemacht wurde. Die einen Verbiegen den Pfalz, den nächsten den Holm und andere wieder die Jackpads. Und die die damit keine Probleme haben, haben nen kaputten Unterbodenschutz mit allem was dazugehört. Was soll man davon halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen