Rost am Unterboden ML 9/2203
Hallo Leute,
ich habe mir vor kurzem ein ML Bj. 9/2003 mit 54 000 km gekauft. Nachdem ich mir jetzt den Unterboden genauer angesehen habe, habe ich festgestellt, dass div. Rahmenteile, Schrauben, Schnittkanten und insbesondere Schweissnähte mit Rost befallen sind. Vor dem Kauf habe ich auf so etwas gar nicht geachtet, da für mich unvorstellbar war, dass ein Geländewagen am Unterboden kein Rostschutz bzw. ausreichenden Rostschutz hat. Mir kommt vor als wenn nur schwarze Farbe über diese Teile lackiert worden ist.
Ich habe jetzt selbst den Unterboden bzw. Rahmenteile mit normalen Abschmierfett eingepinselt. Die erinnert mich an die alten VW-Käfer zeiten. Das ist zwar aber kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein.
Ich habe MB angeschrieben mit der Bitte um Stellungnahme. Ob was kommt - na ja.
Kennt von Euch Jemend dieses Problem. Was habt ihr da gemacht ?
Gruß hukmanni
35 Antworten
Hallo,
ich hatte 1998 hier im Norden einen der Ersten MLs (ML 320) und war nach ca. 1,5 Jahren völlig überrascht als ich vom Rost am Leiterrahmen las. Meine Niederlassung versprach mir alle möglichen Abdeckungen und Teile rund um den Leiterrahmen ab zu montieren, um diesen sorgfältig zu entrosten und neu mit entsprechendem Rostschutz zu behandeln.
Bei Abholung des Wagens habe ich mir die Arbeit angeschaut und konnte noch einige Roststellen entdecken, die nicht behandelt wurden. Auch konnte ich an unberührten Schraubenköpfen nachweisen, dass keine Umbauteile vor der Rostkur entfernt wurden. Fazit - Wandlung - leider hatte ich in Bezug auf Rost mit der dann folgenden E-Klasse (S210) nicht viel mehr Glück.
Gruß Bertus
ML 280 CDI
Hallo,
was sich Mercedes hinsichtlich Qualität und Rost leistet ist ein unglaubliches Dilemma und - wie bereits ausgeführt - mit dem Preis dieser Fahrzeuge und dem Anspruch der Marke absolut nicht vereinbar.
Mein ML hat mindestens so ausgesehen, wie auf den Bildern, am Boden noch schlimmer, ein 1999-er ML 320, der ebenfalls nie im Gelände war und sehr gepflegt wurde. Mit W210-ern, V-Klasse W638 und selbst etlich Rost an der S-Klasse W220 hab ich alles durch und erlebt. Ich kann nur sehr hoffen, dass die das Rostproblem nun mit den neueren Modellen endlich (!) in Griff bekommen haben.
Interessant wäre, was denn nun bei Mercedes wirklich bedeutet, wenn von "vollverzinkt" die Rede ist. Sämtliche neuen Modelle sollen das ja sein. Aber was ist das für eine Verzinkung? So wie bei Audi? Nur eine Zink-Lackschicht? Sonstiges?
Weiß hier jemand was genaueres und verlässliches?
Grüße
Oli
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Nr. 5
HA!!!HA!!!! Genau so oder noch schlimmer ist es bei mir,so sieht mein sogenanter gälendewagen aus auser das bei mir bei 65000 km neue stosdämpfer reinkamen eine feder gerochen war alle tragegelänke ausgeschlagen waren qwerlänker hinten oben kaputt.seit 25Jahren nur mercedes die ganze sch....s fing an beim ersten 210er mercedes hatt schwer abgebaut,ODER die machen die autos so anfälig das sich wieder nur die wohlverdienenden einen mercedes leisten können!!!!!
@audi4b
Um noch mal auf den Rost der Antriebswellen zu kommen.
Hab grade an einem der besagten BMWs nachgeschaut. Da ist noch der Originallack dran, nix Flugrost. Auch die unteren Querlenker der HA sind noch im Besitz ihres originalen Lacks sowie der Schutzwachsbeschichtung!!! Das Auto von dem ich hier schreibe ist Bj. 03/1990 mit einem momentanen Km-Stand von 280000. Es steht nur gelegentlich hier in der Garage, meist auf der Straße.
Ähnliche Themen
Habe im Herbst einen ML 270, Bj 2000 gekauft.
Hatte leichten Rost am Unterboden der von DB auf Kulanz entrostet und neu Lackiert wurde.
Fahrt mal in die Werkstatt,der Meister macht ein paar Fotos und reicht es bei DB ein.
Ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit
Zitat:
Original geschrieben von berndrt
Hallo,
was sich Mercedes hinsichtlich Qualität und Rost leistet ist ein unglaubliches Dilemma und - wie bereits ausgeführt - mit dem Preis dieser Fahrzeuge und dem Anspruch der Marke absolut nicht vereinbar.Mein ML hat mindestens so ausgesehen, wie auf den Bildern, am Boden noch schlimmer, ein 1999-er ML 320, der ebenfalls nie im Gelände war und sehr gepflegt wurde. Mit W210-ern, V-Klasse W638 und selbst etlich Rost an der S-Klasse W220 hab ich alles durch und erlebt. Ich kann nur sehr hoffen, dass die das Rostproblem nun mit den neueren Modellen endlich (!) in Griff bekommen haben.
Interessant wäre, was denn nun bei Mercedes wirklich bedeutet, wenn von "vollverzinkt" die Rede ist. Sämtliche neuen Modelle sollen das ja sein. Aber was ist das für eine Verzinkung? So wie bei Audi? Nur eine Zink-Lackschicht? Sonstiges?
Weiß hier jemand was genaueres und verlässliches?
Grüße
Oli
Nachdem ich mehrere markenunabhängige Karosseriefachbetriebe aufgesucht und befragt habe hier das Ergebnis:
ALLE haben eigentlich das Gleiche gesagt:
Die Rostproblematik ist heute bei vielen Herstellern tendentiell schlimmer als vor 10 oder 15 Jahren.
Am übelsten bei Mercedes. Das sind die mit Abstand schnellrostendsten Autos überhaupt.
Quer durch alle Modellreihen.
An den Türunterkanten DURCHgerostete Bleche an 3(!!) Jahre alten Fahrzeugen.
Und es würde immer noch schlimmer. Alle Qualitätsversprechen der blanke Hohn.
Die "Verzinkung" ist dünn aufgetragene Farbe. Keine Konservierung. In den Türschwellern schon bei Neufahrzeugen rostende Schnittkanten!
Tut mir als alter W 126-Fan sehr leid: kein Mercedes mehr. Was ist nur aus der Marke geworden?
Gruß,
Thomas