Rost am Unterboden ML 9/2203
Hallo Leute,
ich habe mir vor kurzem ein ML Bj. 9/2003 mit 54 000 km gekauft. Nachdem ich mir jetzt den Unterboden genauer angesehen habe, habe ich festgestellt, dass div. Rahmenteile, Schrauben, Schnittkanten und insbesondere Schweissnähte mit Rost befallen sind. Vor dem Kauf habe ich auf so etwas gar nicht geachtet, da für mich unvorstellbar war, dass ein Geländewagen am Unterboden kein Rostschutz bzw. ausreichenden Rostschutz hat. Mir kommt vor als wenn nur schwarze Farbe über diese Teile lackiert worden ist.
Ich habe jetzt selbst den Unterboden bzw. Rahmenteile mit normalen Abschmierfett eingepinselt. Die erinnert mich an die alten VW-Käfer zeiten. Das ist zwar aber kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein.
Ich habe MB angeschrieben mit der Bitte um Stellungnahme. Ob was kommt - na ja.
Kennt von Euch Jemend dieses Problem. Was habt ihr da gemacht ?
Gruß hukmanni
35 Antworten
Nr. 6
Nr. 7
Nr. 8
Nr. 9
Ähnliche Themen
Nr. 10
Nr. 11
Nr. 12
Nr. 13
Nr. 14
Nr. 15
Nr. 16
Hallo,
genau so wie auf Balmers Bilder hat es bei meinem ML 270 auch ausgesehen!
Habe insgesamt einen Tag unter dem Auto verbracht und in mühevoller Kleinarbeit entrostet, konserviert oder getauscht.
Hilfsmittel: Drahtbürste, Schwingschleifer mit Drahtbürste, Schmirgelpapier, 1 Flasche Rostumwandler, Zink-Rostschutzpaste, Bitumenspray für Unterboden.
Seit dem ist alles wieder ok. Zusätzlich konserviere ich jetzt einmal im Jahr den gesamten Unterboden.
Die ML W163 sind halt was für Bastler und Schrauber, hier kann man sich in jeder Richtung frei entfalten......... :-).
Grüße
Reiner
Das die Antriebswellen usw. Flugrost haben ist normal und unkritisch.
Es sind ja einige Sachen dabei die nicht sicherheitsrelevant und unkritisch sind.
Es steht aber insgesamt die Leistung und der gezahlte Preis nicht im gesunden Verhältnis.
Ich glaube noch gar nicht dass ein Lada mit 3 Jahren schlechter aussieht.
Zu diesem Zeitpunkt wurden die meisten der Bilder gemacht. Ich erinnere hier mal an den Prospekt, mit der Werbung der 30 Jahre Garantie auf Durchrostung.
Das war wohl eindeutig ein Werbegag!
Das Auto hat in seinem Leben noch kein echtes Gelände gesehen, höchstens Wald- und Wiesenwege.
Unsere BMWs sind 15 und 18 Jahre alt! Sie werden noch täglich bewegt und sehen beide an ähnlichen Stellen um Lichtjahre besser aus als der ML.
Die Antriebswellen des einen haben ca. 280000 km gesehen und haben keinen Rost! Da kann ich bei Bedarf mal ein Bild von machen.
So viele verrostete Schraubenköpfe und Gewinde wie am ML hab ich dort nicht.
Hier wurde im kleinen gespart, an der Beschichtung der Schrauben.
Aus rationalen Gründen hätte ich meinen Kaufvertrag spätestens nach 6 Monaten wandeln müssen. Aber ich war mit dem Fahrleistungen und dem Fahrverhalten zufrieden.
Das Auto stand in 10 Monaten 60 Tage!!! in der Werkstatt, bekam nach einem Motorplatzer (einen Tag vor Garantieablauf) einen neuen Motor.
Die Hauptmängel konnten bis heute nicht abgestellt werden. Aus diesem Grund sind auch die Auslesung des FSP diesbezüglich, für mich umsonst.
Meine Mängelliste hab ich vor längerer Zeit hier auch schon mal eingestellt.
Zum Personal von MB kann ich nur sagen dass die Behandlung immer sehr zuvorkommend war. Das kann aber nicht die Leistung der Werkstatt kaschieren.
Das Auto wurde wiederholt innen verschmutzt abgeholt. Die Edelstahlleisten wurden zerkratzt, nach dem Motorwechsel waren Kratzer an beiden vorderen Kotflügeln.
Einmal musste ich mit einem KD-Berater diskutieren, ob das Auto nicht schon so, im Innenraum verschmutzt, angeliefert wurde.
Beispiele:
Es wurden beim Ausbau der Fondbank die Abdeckungen darunter beschädigt und mit Kabelbindern befestigt. Damit das funktionierte, hat man Löcher ins Sitzgestell gebohrt. Bei dieser Aktion wurde im Laderaum die Verkleidung zerkratzt. Dafür bekam ich einige verrostete Schrauben umsonst, die fand ich dann später unter dem Beifahrersitz.
An einem Samstag wurde das Druckregelventil (hinten im Railrohr) gewechselt und der Mechaniker musste dazu einige Kabelbinder entfernen, diese legte er säuberlich auf seinen Wagen. Angebaut hat er nur etwa die Hälfte, auf meine Frage was mit den anderen ist bekam ich zur Antwort:
So viele müssen da gar nicht dran.
Meine Antwort darauf war: Wenn so viele da nicht dran müssen, warum werden die im Werk dann angebaut? Machen sie dort doch einen Verbesserungsvorschlag oder lesen sie mal im WIS.
Nach Garantieablauf wurde das Verhältnis zu MB etwas kühler was die Kulanz angeht.
Die Motorsteuerung und das ESP machten immer noch was sie wollten und erst mit Hilfe von AUTO BILD hab ich das halbwegs geregelt bekommen. Da wurde ich vom NL-Leiter abends zu Hause angerufen und ein Termin für die Verbringung nach Stuttgart vereinbart.
Für ein 3 Jahres Auto der Marke Mercedes ein absoluter Hammer,erschreckende Bilder!
Muß man als Neuwagenkäufer, bzw. bei einem jungen Gebrauchtwagen jetzt erst einmal den Unterboden inspezieren, bevor man den Wagen überhaupt probefährt?
Dann den Rost entfernen lassen und Nachbehandeln?
Was machen die eigendlich vom Werk aus?