Rost am Unterboden entfernen
Hallo ihr lieben,
Mein 🙂 meinte, dass der unterboden sehr rostig wäre und da ich noch nicht selber drunter geschaut hab, weiß ich das auch nicht. Zeit wird's, dass ich mir das zu Herzen nehme.. Oder besser zur Hand.
Jetzt hab ich was gelesen von Plastik Verkleidung.. Wo soll die sein?
Und gezopfte Topf bürsten mit Winkel Schleifer.. Was aber glaube ich muskelkater bedeutet, denn über Kopf arbeiten.. Augen roll
Was da verlockend klingt ist das rost delete. Mit einer Druckluft sprühflasche aufgetragen, 5 Stunden einwirken lassen, mit Wasser abspritzen. Aber mal ehrlich, wo mach ich so ne Sauerei?
In ner selbst Bastler Garage könnte ich zumindest auf der Hebebühne das Zeugs anbringen. Einwirken lassen, in der Zeit die Stoßdämpfer und feder reparieren und dann runter von der Bühne und durch die Wasch Anlage mit unterboden Wäsche fahren.
Ob das alles weg geht... Hm.
(Ich kann mir nicht vorstellen, dass ne Garage die Sauerei mit Wasser in der Garage haben will. Ist rein biologisch, aber trotzdem.. )
Dann wieder die Bühne und was dann.. Schutz anbringen. Was genau, welchen?
Aber erst mal die Frage, rost runter, wie?
Und falls mit Winkel Schleifer und gezopfter bürste, wie viele Braucht man davon? Also bürsten?
Billige oder teure?
(mein bruder arbeitet bei lessmann, die stellen teure für 20€ her oder die billigen für 5€?)
Wie lange braucht man dafür?
Danke fürs antworten!
22 Antworten
Hab das ganze schon gemacht, bestimmt nicht 100%, vielleicht nur 80% aber besser so als gar nicht. Ein Touran Kollege hat mir noch geholfen. Bei den Brems leitungen hab ich mit der Hand bürste so gut es ging.. Mundschutz hatten wir, Augen meine Brille, Haare... Gewaschen. 🙂
Der Kollege hatte so ein Teil von Aldi, war aber etwas größer, Faust groß, für die Bohrmaschine, das Teil ging aber nicht so gut. Sein Winkel Schleifer hatte zu viel Power, erst der von der Garage passte. Griff abgebaut und los.
Hattet Ihr den Tank auch ausgebaut?
Ich konnte Ihn bei mir nur absenken da keine Hebebühne vorhanden (nur Rampe).
Unter dem Tank selbst war zwar fast kein Rost aber an der seite dafür um so mehr. Die Spannbänder vom Tank habe ich bei der gelegenheit auch generalüberholt (lackiert).
Wusste nicht, dass man das kann 🙂 die Halterungen dafür waren sehr verrostet. Waren Wir vorsichtig mit der Hand und Winkelschleifer.
Ähnliche Themen
Tank ausbauen geht eigentlich relativ leicht. Idealer weise sollte man vorher auf Reserve "Leerfahren", dann spart man sich das leerpumpen. Man brauch halt eine Hebebühne ( eigentlich nur die Höhe) um den Tank ganz herrauszubekommen ohne den Stutzen übermäßig zu verbiegen.
Sei froh dass Du keinen Diesel hast, sonst hättest Du in Bild 2 (085004) an der Stelle noch einen Vorschalldämfer samt Abschirmblech sitzen, was die zugänglichkeit extrem erschwert.
In Bild 03:
Ist die Motorabdeckung (der plastikfetzen) der an dem Achsträger hängt extra abgerissen worden (Schaube doll?)?
Zeitweise kam ich mir mit dem Dremel vor wie ein Zahnarzt der eine Füllung flickt. So eine Drecksarbeit möchte ich nicht nochmal machen. Ich habe immer noch von dem Roststaub in der Garage...
Ich habe danach den Unterboden grundiert und danach Unterbodenwachs draufgemacht, das sollte mindestens 2-3 Jahre halten, stinkt aber nach 14 Tagen immer noch bestialisch das Zeugs.
Auch zu empfehlen:
Die Kunststoffabdeckungen (falls vorhanden zwischen Vorder und Hinterwagen abmachen, darunter kommt auch so manch braune Überraschung zu vorschein.
Also das klingt nach Mega viel arbeit! Hab übrigens nen Diesel! 🙂
Plastik fetzen, ach ja, ich musste laut tüv den unterboden Abdeckung vom Motor erneuern. Und die schraube saß fest. Der Kollege hat sie raus bekommen! Eine is auch schon abgebrochen gewesen. Aber geht, tüv hat er jetzt. Yes 🙂
Zitat:
@SchrauberMami schrieb am 10. Mai 2017 um 15:07:03 Uhr:
Also das klingt nach Mega viel arbeit! Hab übrigens nen Diesel! 🙂
1.9 TDI?
Nächste Woche muss meiner auch zur HU. Bin mal gespannt 🙁