Rost am Träger im Motorraum, was tun?

Mercedes E-Klasse S211

Moin,

ich habe heute mal ein bisschen genauer in meinen Motorraum geschaut und dabei ist mir ganz schön viel braun aufgefallen 🙁 !

Es handelt sich um ein T-Modell E270 CDI ca. 180.000 Km auf dem Tacho Erstzulassung 09/2003.

Was meint ihr, sollte ich hier aktiv werden wenn ich den Wagen noch länger behalten möchte oder kann man das noch ein paar Jahre so lassen?

Hat jemand eine Idee wie man hier vorgehen würde? Alles auseinander und dann?

Das Auto ist übrigens seit Stunde 0 in meinem Besitz und 101% scheckheftgepflegt, die Werkstatt hat nie etwas zum Thema Korrosion gesagt!

Danke für Eure Tipps

Img-2937
Img-2936
Beste Antwort im Thema

Wenn du der Werkstatt als anspruchsvoller Kunde bekannt bist solltest du diese nun wechseln.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Wenn du schweißen kannst könnte dich interessieren, bei diesen Schweißgeräten ist alles dabei glaube ich. Auswahl gibt es auch kaufen muss man nichts.

Schweißen ist nicht so einfach und Infos findest du in YT oder im Netz

Danke für Eure Tipps mit dem Schweißen aber durchgerostet war da noch nichts.
Mercedes hat das ganze jetzt ziemlich dick mit Fett einschmiert und vorher entrostet, mehr konnte man nicht machen ohne den ganzen Wagen auseinander zu bauen.

Zitat:

@maxhh schrieb am 12. Februar 2018 um 12:48:32 Uhr:


Danke für Eure Tipps mit dem Schweißen aber durchgerostet war da noch nichts.
Mercedes hat das ganze jetzt ziemlich dick mit Fett einschmiert und vorher entrostet, mehr konnte man nicht machen ohne den ganzen Wagen auseinander zu bauen.

Hätte ich auch gemacht. Entrosten soweit es geht, Mike Sanders drauf, mit Fön warm machen bzw. den Träger samt MS Fett auf gefühlte 60-70 Grad erwärmen. Dann kriecht das Fett in alle Poren und gut ist. Im Sommer verteilt sich das Fett noch mehr.
Mike Sanders ist ein Sauzeug, klebrig, kriecht bei warmen Temperaturen auch mal 10 cm pro Monat, lässt sich ganz schwer sauber machen aber da wo es ist, bleibt der Rost konserviert bzw. Es rostet gar nicht.
Ich habe im Sharan schwer zugängliche Roststellen, die haben sich seid Jahren nach der Behandlung nicht mehr „bewegt“.

Um nicht noch einen Rost-Thread aufzumachen, hänge ich mich mal hier dran. Fahrzeug: S211 Mopf 3/08 202Tsd. km , bislang Scheckheft-gepflegt bei Daimler. Heute folgende Rost/Gammel-Stellen gefunden: Beide hinteren Radläufe mit Rostpickeln und abgeplatzten Lackstellen mit Rost drunter, auf der Fahrerseite deutlich mehr. Auf den ersten Blick hielt ich die Lackdefekte für Steinschläge, aber nachdem ich beim Abtasten der Radläufe die ganzen kleinen "Pickel" spürte, ist es mE klar, dass es hier von innen nach aussen gammelt. Außerdem noch ne Stelle im Mororraum Fahrerseite am Übergang zum Radkasten gefunden, sehr unschön :-( Ich ärgere mich einerseits über mich selbst, da ich die letzten 2 Jahre den Wagen nicht mehr regelmässig (von außen) auf Rost inspiziert habe, aber noch viel mehr über die Daimler-Niederlassung Berlin-Spandau, wo ich seit Jahren teures Geld für die Assysts gelassen habe. Wenigstens die Radläufe hätten sie sehen müssen, das rostet ja nicht von heute auf morgen durch... Nun gut, werde da die Tage auflaufen und schauen was sich bei vollem Scheckheft bzgl. der Durchrostgarantie rausholen lässt. Meine Fragen an die Spezis hier: wie gravierend schätzt Ihr die Stelle im Motorraum ein? Und - falls MB hier Kulanz gibt- was tun MB-Werkstätten üblicherweise bei Rostbefall an den bei meinem Fahrzeug befallenen Stellen?
Der Rest - insbes. Türen&Heckklappe- scheint zumindest von aussen OK zu sein. Mangels Hebebühne kann ich leider keine Aussage zum Unterboden treffen...

Danke Euch!

LG

chris

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2
Ähnliche Themen

Hallo

Info aus persönlicher Erfahrung: bei durchgängig bei MB ausgefülltem Scheckheft bekommt man bis 8 Jahre eine sehr kulante Rostbehebung. Ich erhielt kostenfrei inkl. Mietwagen eine komplett neue Tür und die Radläufe nachbehandelt obwohl ich selbst noch nichts bemerkt habe und war sehr positiv beeindruckt. Der Spass war mit Sicherheit deutlich 4-stellig.

ABER: man muss eine "Rostdurchsicht" explizit beauftragen. Diese ist zwar kostenfrei, wird aber standardmässig nicht durchgeführt selbst wenn das Fahrzeug zum Regelservice bei MB war. So war es zumindest bei mir, ob das allgemein so ist oder vom Einzelfall abhängt kann ich nicht sagen. Wenn Dein Fzg durchgängig bei MB in der Wartung war ist es möglicherweise verhandelbar. Poste bitte was herauskommt, das ist durchaus von allgemeinem Interesse...

Zitat:

@Chris77 schrieb am 17. Feb. 2018 um 20:57:36 Uhr:


Fahrzeug: S211 Mopf 3/08 202Tsd. km , bislang Scheckheft-gepflegt bei Daimler. Heute folgende Rost/Gammel-Stellen gefunden: Beide hinteren Radläufe mit Rostpickeln und abgeplatzten Lackstellen mit Rost drunter,

Was möchtest Du jetzt hören?

Du hast eine Alte Kiste mir über 200tkm und die fast 10 Jahre alt ist! Sei froh das nicht mehr ist!

Da sind doch ein Parr Steinschläge an den Radläufen normal bzw. so gut wie nicht zu vermeiden! Du fährst ja sicher noch mit der Mühle...
und das blankes Metal eben rostet sollte doch nun auch jeder wissen...

Pedador80, motor-talk hat mich schon mehrfach (standardmäßig) gefragt, wie ich mit motor-talk zufrieden bin. Eine wesentlich Frage betraf den Umgangston in den Foren - diesen fand ich immer erstaunlich gut. Dein Beitrag passt da allerdings nicht hinein. Wir alle haben Sorgen vor möglichen Kosten und möchten diese nach Möglichkeit vermeiden, selbst wenn wir keine "respektablen Fachschrauber", sondern meinetwegen nur "Bürokraten" sind.

Von MB wirst Du nichts erwarten können. Rost am Radlauf kommt fast immer von Steinschlägen. Wenn Du das Auto noch ein paar Jahre fahren willst, dann laß es fachmännisch entfernen solange der Rost den Kotflügel noch nicht erreicht hat.

Falls es nur ein paar Tage gut aussehen soll, mach es halt selber weg. Abkleben, Rost abschleifen, Rostumwandler drauf, Grundbeschichten und dann mit einer Spraydose in Wagenfarbe drüber.

Am Radlauf fällt mangelnde Spritzqualität null auf.

Gruß
Stequ

Deine Antwort
Ähnliche Themen