Rost am Träger im Motorraum, was tun?

Mercedes E-Klasse S211

Moin,

ich habe heute mal ein bisschen genauer in meinen Motorraum geschaut und dabei ist mir ganz schön viel braun aufgefallen 🙁 !

Es handelt sich um ein T-Modell E270 CDI ca. 180.000 Km auf dem Tacho Erstzulassung 09/2003.

Was meint ihr, sollte ich hier aktiv werden wenn ich den Wagen noch länger behalten möchte oder kann man das noch ein paar Jahre so lassen?

Hat jemand eine Idee wie man hier vorgehen würde? Alles auseinander und dann?

Das Auto ist übrigens seit Stunde 0 in meinem Besitz und 101% scheckheftgepflegt, die Werkstatt hat nie etwas zum Thema Korrosion gesagt!

Danke für Eure Tipps

Img-2937
Img-2936
Beste Antwort im Thema

Wenn du der Werkstatt als anspruchsvoller Kunde bekannt bist solltest du diese nun wechseln.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

@maxhh schrieb am 29. Mai 2017 um 16:34:04 Uhr:


Moin,

ich habe heute mal ein bisschen genauer in meinen Motorraum geschaut und dabei ist mir ganz schön viel braun aufgefallen 🙁 !

Es handelt sich um ein T-Modell E270 CDI ca. 180.000 Km auf dem Tacho Erstzulassung 09/2003.

Was meint ihr, sollte ich hier aktiv werden wenn ich den Wagen noch länger behalten möchte oder kann man das noch ein paar Jahre so lassen?

Hat jemand eine Idee wie man hier vorgehen würde? Alles auseinander und dann?

Das Auto ist übrigens seit Stunde 0 in meinem Besitz und 101% scheckheftgepflegt, die Werkstatt hat nie etwas zum Thema Korrosion gesagt!

Danke für Eure Tipps

Schau mal im vorderen Radkasten (vertiefung) nach, da findest du noch weit aus mehr rost.

Wenn du der Werkstatt als anspruchsvoller Kunde bekannt bist solltest du diese nun wechseln.

Der Wagen war jetzt wieder zur Inspektion in der Werkstatt. Ich habe mal darauf aufmerksam gemacht und gefragt wie es sein kann, dass der Wagen seit Stunde 0 scheckheftgepflegt ist und mich die Werkstatt nie auf die Korrosion aufmerksam gemacht hat bzw. etwas gegen den Rost getan hat.

Die letzte Inspektion habe ich Anfang 2015 gemacht also das letzte Intervall etwas überzogen.
Das nutzt die Werkstatt nun zur Aussage:

"Naja der Wagen war das letzte mal Anfang 2015 hier das wird wohl seitdem passiert sein"

Ausserdem sei der Meister von damals nicht mehr da usw.

Für meinen Geschmack alles fade Ausreden.

Zum Beleg wie oft das Fahrzeug gewartet wurde: Zu dieser Inspektion musste ein neues Serviceheft bestellt werden, weil das alte voll war 🙂

Aber man kennt das ja, als es rund um den Stern am Heckdeckel anfing zu rosten war auch nicht im Traum an Kulanz zu denken. Kunden glücklich machen geht anders!

Ähnliche Themen

Erst wurden die 210 er Fahrer bemitleidet, jetzt gesellen sich die 211 dazu!

Kann mich noch gut daran erinnern, als die 211 noch relativ neu waren, war die heufigste Aussage :

Das wird es bei den 211 ern, so bestimmt nicht geben!

Die Realität, spricht da eine andere ernüchternde Sprache.

Vg Michael

@Kuro8
Das einzige was ich an Rost bei meinem 211er gefunden habe, sind ein paar Schrauben (Flugrost) am Unterboden, die Schutzbleche von den Scheibenbremsen(Rost), die Halterung von der Abgasanlage (neu angeschweißt) und ein wenig Flugrost beim hinteren Differential.
Klar gibt es Ausnahmen, aber das ist bei jedem Fahrzeug so. ....wie einige Heckklappen vom ML, die rosten auch...

Klar, gibt es positive Ausnahmen!

Mein ML, w 163 hat fast keinen Rost.

Besitze den ML vom ersten Tag an!

Vg Michael

In meinem 211 hält es sich eigentlich auch noch in Grenzen aber rund um den Stern am Heckdeckel wurde schon mal lackiert und dann eben die Träger im Motorraum. Mehr kann ich zumindest nicht sehen.

Ach ja, die Sitzschiene des Fahrersitzes rostet 🙂

Ich hatte einen w210 mopf und einen s211 vormopf aus 03. Der 210 war eine Rostkatastrophe, der w211 rostete normal. Und der w211 um den es hier geht, ist bj 03. Da ist das mit dem Rost doch ok.
An den Stellen hatte ich übrigens bei meinem s211 auch Rost. Mein Tipp :
Schauhe dir unbedingt die Übergänge der vorderen und hinteren Kotflügel zum Seitenschweller an. Würde mich wundern, wenn er da nicht auch in den Winkeln rostet. Kannst ja mal berichten.

Das Auto ist doch jetzt fast 14 Jahre alt!
In dem Alter hatten 210er schon die 3. Türen!!

Hey Nicsen hör auf mit den billigen Witzen 🙂 Wir fahren doch Mercedes, die besten Autos der Welt....

Zitat:

@medusaHH schrieb am 22. Juni 2017 um 21:09:35 Uhr:


Ich hatte einen w210 mopf und einen s211 vormopf aus 03. Der 210 war eine Rostkatastrophe, der w211 rostete normal. Und der w211 um den es hier geht, ist bj 03. Da ist das mit dem Rost doch ok.
An den Stellen hatte ich übrigens bei meinem s211 auch Rost. Mein Tipp :
Schauhe dir unbedingt die Übergänge der vorderen und hinteren Kotflügel zum Seitenschweller an. Würde mich wundern, wenn er da nicht auch in den Winkeln rostet. Kannst ja mal berichten.

Danke für Deinen Kommentar!

Das nach 14 Jahren ein Auto rostet ist nicht toll aber Ok so ist das halt.
Was ich hier moniere ist, dass das Auto in den 14 Jahren EIN GANZES SERVICEHEFT vollgemacht hat und währen dieser Zeit niemand bei Mercedes mal auf die Idee gekommen ist etwas gegen den Rost zu tun, das ist das Schlimme an der ganzen Sache!

Gab hier mal einen Bericht zu Mike-Sander

Wenn du auf Nummer-Sicher gehen möchtest, würde ich mir die Zeit nehmen und mal mit den Jungs reden, oder du traust es dir zu selbst zu machen. Sollte aber schon ordentlich gemacht werden.
Zudem würde ich mir zuvor sämtliche Schrauben vom Unterboden neu bestellen und die Gegenschellen gleich dazu. Dann noch mit Flex, Dahtbürste, einer Dose Brunox Epoxy Rostumwandler den Rost so gut es geht
entfernen und mit POR15 hinterher überlackieren. Wichtig ist auch hier sehr Sauber zu arbeiten und den Rost so gut wie möglich vorher zu entfernen!
POR15 ist eine gute Farbe für den Unterboden, da sie sehr beständig und robust ist (gegen Steinschläge oder Metall auf Metall), habe sie schonmal benutzt und gute Erfahrungen gemacht.

Hier noch ein paar Tips und Anregungen..

Tipps zur Rostentfernung und Unterbodenversiegelung

POR15 Werbevideo

Mike Sanders Hohlraumversiegelung

Ich hoffe ich konnte dir bissl weiter helfen!

Werde mich dieses Jahr auch noch an die Hohlraumversiegelung und den Unterboden/Motorraum machen. Werde dann alles in meinem Blog mit Erfahrungsbericht und Bildern veranschaulichen.
Zumindest optisch habe ich bisher nur am Unterboden den üblichen Rost vom Salzwasser und so entdecken können.
Ich hoffe mir offenbart sich nichts schlimmeres.
Ich reinige meinen Motorraum aber auch immer und versiegle alles mit SONAX Plasticare, das haftet auch an Metall und schützt ein Stück weit vor Wasser- und Schmutzablagerungen. Bin (speziell für den Motorraum und die Abdeckungen) sehr zufrieden damit, da es keinen schmierigen oder hartzigen Film hinterlässt, super einfach zu verarbeiten ist und eine lange Standzeit hat.
Einfach großflächig einsprühen, 15-30min. einwirken lassen und mit einem sauberen Microfasertuch die Reste abtupfen bzw. alles bissl auspolieren, fertig.

Also es so lassen würde ich nicht, gerade das Deutsche Klima ist doch sehr rostfreundlich.
Es lässt sich schweißen da bin ich mir sicher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen