Rost am Schweller/ Seitenwand

Citroën C1 1 (P)

Hallo zusammen,
ich wollte euch mal zeigen, wie schnell ein Auto rosten kann. Im März 2022 war beim Tüv noch alles top im Juni konnte ich den angeklippsten Schmutzfänger kurz vor dem Hinterrad auf der Fahrerseite einfach so wegnehmen, mir waren in dem Bereich ein paar Blasen im Lack aufgefallen. Darunter kam ein 10 cm grosses Loch raus. Jetzt im Februar ist das Loch im Schweller schon 25 cm lang.
Der Kleine ist 14 Jahre alt . Bj. 12/2008 . Ich glaub mir bleibt hier nur noch Tüv abfahren -Ende …

Rost Juni 22
Rost Schweller Februar 23
Rost Schweller Februar 23
+1
16 Antworten

Gute Nachricht: Mein C1 ist letzte Woche noch einmal durch den TÜV gekommen. In zwei Jahren, bei der nächsten HU, wird er dann 18 Jahre alt werden. Ich denke, dass spätestens dann der TÜV wegen des grassierenden Rosts den Daumen senken wird.

Tipp, um TÜV-Kosten zu sparen: Wegen der AU bin ich zu einer VW-Werkstatt, die dafür nur 53 € verlangte. Der TÜV-Süd hingegen hätte 86 € verlangt.

Bei der HU ist es genau umgekehrt: Da sind die alternativen Prüffirmen meist ca. 30 € teuerer als der TÜV.

Insgesamt habe ich dieses Mal 117 € gezahlt. Der TÜV-Süd liegt bei den Kosten für die Komplettuntersuchung hingegen schon bei 150 €.

Zitat:

@Zitrone-C1 schrieb am 22. Februar 2023 um 07:45:22 Uhr:


Aber im Ernst: Ich sollte jetzt im Frühjahr wohl wirklich was gegen den Rost am Radkasten unternehmen. Muss ich 'mal meinen Nachbarn, der sich mit Autos gut auskennt, fragen, ob er in der Richtung ein bißchen was machen kann für mich.

So, mit 1 1/2-jähriger Verspätung habe ich mich nun doch durchgerungen, etwas gegen den Rost an den hinteren Radkästen zu unternehmen (siehe Fotos).

Insgesamt muss ich sagen, dass der Rost - und das, obwohl ich die letzten zwei Jahre überhaupt nichts dagegen unternommen habe - doch nicht so tief war, wie ich befürchtete.

Zum Rostentfernen habe ich einfach meinen 18V Akkuschrauber von Makita hergenommen, bestückt mit einer Runddrahtbürste. Ging einwandfrei. Mein Nachbar meinte, dafür müsste man eine kabelgebundene Flex benutzen. Doch die Stärke und das Durchhaltevermögen des Akkuschraubers war vollkommen ausreichend.

Morgen wenn alles durchgetrocknet ist, kommt dann noch der Lack drauf, und das Auto bekommt in 1 1/2 Jahren (März 2026), wenn die nächste Hauptuntersuchung fällig ist, hoffentlich noch einmal die Plakette.

Noch eine Frage: Wo bekommt man einigermaßen preisgünstig die Original-Lackfarbe her? - Der Lack der Spraydose vom Baumarkt, die ich mir gestern besorgt habe, hat nur die Näherungsfarbe.

Am Einstieg der Hintertür rechts klebt übrigens das Etikett, auf dem der Farbcode steht. Danach musste ich einige Zeit suchen, weil es im Internet hiess, hinten im Kofferraum oder am Mittelholm der Fahrertür befände sich der Aufkleber bei Citroen.

Der Farbton ist "AZR Arctic Steel" (denke ich zumindest), was der RAL-Farbe 9006 entspricht. Und auf dem Etikett im Auto steht als Farbcode KTB.

Ich habe mir dann wie gesagt vom Baumarkt eine Spraydose mit Farbcode 0711, Artikel-Nr. 600711, für 15 € besorgt.

"Rostnachsorge" 10/2024, Radkasten links
"Rostnachsorge" 10/2024, Schweller rechts
Farbspraydose Tristar Vorderansicht
+2
Deine Antwort