Rost am Kotflügel. Wie schnell soll ich das behandeln?

Hallo zusammen,
die Kotflügel meines Autos sieht leider so rostig aus. Eine Durchrostung soll ich natürlich vermeiden. Wie schnell soll ich hier die Roststelle behandeln und wie ist die günstigste Vorgehensweise ? Nicht dass ich nächsten Frühling anfange und musste dann die Teile gleich austauschen. Kann ich selber machen oder lieber in einer Werkstatt machen lassen? Wenn die letztere dann wie hoch ist der Kostenpunkt ?

Viele Grüße aus Hannover !

Rost
Beste Antwort im Thema

... meine ganz ehrliche Meinung...
Gerade bei Opel hab ich eher die Erfahrung machen müssen (mehrfach...besser noch vielfach), das es auf jeden Fall recht schnell wieder kommt.
Wenn du selber was machen möchtest, erstmal zerlegen (Kotflügel ab) und dann mit Negerkeks den Rost komplett entfernen....dann mit P120 bis P180 Schleifpapier glatt schleifen...dann 2K EP Metallgrund und trocknen lassen...nach der Trocknung (mehrere Tage) normaler Lackaufbau.
Sollte mindestens 2 Jahre halten...

Gruß

40 weitere Antworten
40 Antworten

@tazio1935
...das, was du bildlich festgehalten hast, ist aber nicht die Strebe, sondern das ausgeschlagene Stabilager (Gummilagerung)...
Selbstverständlich können die ausschlagen und werden auch nur ersetzt, beim Galaxy habe ich die 4 Gummilagerungen auch vor Jahren erneuert, aber die Strebe aus Metall ist noch die alte originale.
Der Strebenverschleiß (Verrostung) kommt , wenn man die ausgeschlagene Gummilagerung nicht zeitnah ersetzt und sich kleine Steinchen zwischen Lager und Stange setzen und dort reiben.
Logo, das dann irgendwann der Lack weg ist...und wenn alles im Vorfeld gut gefettet wurde, wird der Effekt noch zusätzlich verstärkt.

@ChrisMueller
Wenn du hinter der Stoßstange die Teile ein wenig aufwerten möchtest, würde ich die grob entrosten und 1x mit Pinsel und Rostschutzlack schwarz streichen...aber nicht jetzt bei den aktuellen Temperaturen.
Sehr brauchbaren günstigen gibt's ab und an bei Aldi.
Der trocknet binnen 24 h und ist nicht fettend... sprich, es bleibt kein Dreck dran hängen.

Gruß

Zitat:

@ChrisMueller
Wenn du hinter der Stoßstange die Teile ein wenig aufwerten möchtest, würde ich die grob entrosten und 1x mit Pinsel und Rostschutzlack schwarz streichen...aber nicht jetzt bei den aktuellen Temperaturen.
Sehr brauchbaren günstigen gibt's ab und an bei Aldi.
Der trocknet binnen 24 h und ist nicht fettend... sprich, es bleibt kein Dreck dran hängen.

Hört sich nach einer guten, einfachen und günstigen Lösung an.
Danke

Die Stoßstange könnte ich ja mit rein nehmen um sie dann zu lackieren wenn sie warm ist, oder?
Abnehmen muss ich sie eh, weil ein PDC Sensor hinüber ist.

Ich fahr nicht so viel und am WE meist gar nicht.

zu der Sache mit der Temperatur hätte ich dann noch eine Frage, ich habe auf der Innenseite der Türe unten etwas Rost, das macht mir sorgen.
Die Halle in der ich arbeiten kann ist nicht beheizt allerdings könnte ich ja neben der geöffneten Türe innen und außen so einen Strahle aufstellen.

In der Lackiererei beim Autobauer haben sie ja auch so Lampen.

Einhell-2338511-quarz-ir-strahler-weiss-silber

Zitat:

@ChrisMueller schrieb am 3. Januar 2019 um 20:23:19 Uhr:


Wo ist eigentlich der unterschied zwischen "3 in 1" und "nitrofest"?

Nitrofest ist matt und schleifbar. Es lässt sich auch gut als Grundierung verwenden, bei Bedarf mit Spachtel obendrauf.

3in1 ist seidenmatt, braucht keine Grundierung und sollte nicht überspachtelt werden. Es bildet eine ziemlich elastische Schicht und ist kratzfester und strapazierfähiger als Nitrofest.

Beide lassen sich als All-in-One-Beschichtung verwenden.

Bevorzugte Methode ist bei mir inzwischen eine zweifache Grundierschicht mit Nitrofest in Rotbraun und eine zweifache Deckschicht mit 3in1 in DB703 Eisenglimmer-Anthrazit. Der Farbkontrast sorgt dafür, dass man Lücken oder Beschädigungen in der Deckschicht sofort erkennt. Habe ich mir u. a. bei Strommasten abgeschaut, die auf diese Art beschichtet sind.

@lausitzerMB320

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 3. Januar 2019 um 20:47:24 Uhr:


@tazio1935
...das, was du bildlich festgehalten hast, ist aber nicht die Strebe, sondern das ausgeschlagene Stabilager (Gummilagerung)...

Was ich da fotografiert habe, ist ein ziemlich neues, nicht ausgeschlagenes Stabilager von FEBI nach nur ca. 10.000 km.

Unten nochmal ein Foto ohne den Stabi. Der Spalt zwischen Stabi und Lager, in den die Münze passt, ist durch Korrosion und Abrieb am Stabi selbst entstanden. An der Stelle hält auch keine Lackierung auf Dauer. Aber der große Rest des Stabis war nach mehr als 20 Jahren ebenfalls von Rost angegriffen, also habe ich daraus gelernt und den neuen Stabi 2x lackiert.

Stabilager Febi
Ähnliche Themen

@ChrisMueller
Ja, natürlich kannst du so einen IR-Strahler zum trocknen Dranstellen...hab auch 3 im Gebrauch... allerdings deutlich stärker!
Achtung....auf keinen Fall zu nahe dran stellen!!!...der minimale Abstand sollte nicht unter 50cm sein, eher mehr.
Die Dinger werden ordentlich "heiß"!!!
Musste aufgrund falscher Anwendung vor vielen Jahren Mal eine Stoßstange bezahlen, weil der Strahler in seinen 20min Arbeitszeit viel zu nahe an dem Auto stand!
Die Stoßstange ist regelrecht weggeschmolzen!...das war eine Lehre fürs Leben.

Gruß

Zitat:

Der Farbkontrast sorgt dafür, dass man Lücken oder Beschädigungen in der Deckschicht sofort erkennt. Habe ich mir u. a. bei Strommasten abgeschaut, die auf diese Art beschichtet sind.

stimmt, das ist gut

Zitat:

Nitrofest ist matt und schleifbar. Es lässt sich auch gut als Grundierung verwenden, bei Bedarf mit Spachtel obendrauf.

heißt matt auch rau? muss ich den Nitrofest dann erst anschleifen bevor ich mit der Original BMW Farbe drüber gehe damit es glatt und glänzend wird oder geht das auch ohne?

@tazio1935
...soll ich ehrlich sein...?
Febi war vor 25 Jahren zu Golf2 Zeiten noch was, aber heute meide ich das febi Zeugs , selbst Meyle ist nicht mehr das, was es Mal war.
Naja, wenn der Abrieb schon soweit fortgeschritten ist, hilft nur ein Neuteil...

Gruß

Zitat:

@ChrisMueller schrieb am 3. Januar 2019 um 22:37:16 Uhr:


heißt matt auch rau? muss ich den Nitrofest dann erst anschleifen bevor ich mit der Original BMW Farbe drüber gehe damit es glatt und glänzend wird oder geht das auch ohne?

Aus dem technischen Merkblatt von Branth-Chemie:

Zitat:

"nitrofest" kann zu jedem Zeitpunkt mit allen lösemittelhaltigen 1-K-Lacken aus unserer Fertigung überlackiert werden (ohne anzuschleifen), wir empfehlen 1 Stunde Wartezeit;

"nitrofest'' kann mit allen geprüften 2-K-Lacken überlackiert werden, z.T. sind 24 Stunden Wartezeit empfehlenswert (kein Zwischenschliff notwendig)

"nitrofest" kann nach wenigen Stunden mit allen geprüften wasserverdünnbaren Farben überlackiert werden (ebenfalls ohne anzuschleifen).

Die Wartezeiten gelten aber für gemäßigte Temperaturen. An welchen Stellen willst Du den BMW-Lack verwenden? Hinter der Stoßstange?

EDIT: Die Trocknungszeit von 3in1 lässt sich nicht wärmeforciert beschleunigen.

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 3. Januar 2019 um 22:40:43 Uhr:


Febi war vor 25 Jahren zu Golf2 Zeiten noch was, aber heute meide ich das febi Zeugs , selbst Meyle ist nicht mehr das, was es Mal war.
Naja, wenn der Abrieb schon soweit fortgeschritten ist, hilft nur ein Neuteil...

Und so kam es dann auch. Nochmal neue Stabilager, diesmal Original von Mercedes mit Teflonbeschichtung innen, dazu ein neuer Stabi. Seit rund drei Jahren herrscht wohltuende Ruhe da vorne.

Die Werkstatt hatte es bei den Stabilagern von FEBI nochmal mit Fett versucht, obwohl ich da meine Zweifel hatte. Nach rund drei Wochen war es mit der Schmierwirkung des Fettes vorbei. Da hatte meine Zwischenlösung mit dem Fahrradschlauch längere Wirkung, die konnte man aber nach ein paar Monaten auch vergessen.

Ich habe an meinem 17 Jahre alte MB sehr gute Erfahrung mit Hammerit Rostumwandler gemacht (Kotflügel, Motorhaube). Alle Bereiche die ich damit behandelt habe waren auch nach mehr als 2 Jahren nicht wieder gekommen. Kann Zufall sein, vielleicht hat Jemand ähnliche Erfahrungen gemacht. Die Innenkanten werden dann mit FluidFilm Gel noch eingestrichen.

Der E85 hat unter an der Türe Rost, fast alles auf der Innenseite wo man eh nicht richtig hin sieht, nur an einer Stelle ist es ums Eck herum gewandert und hat eine kleine Beule auf der äußeren Seite gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen