Rost am Holm - Prognose

VW Golf 3 (1H)

Hallo,

an meinem 94er GTI habe ich im Winter Rost am linken Holm entdeckt, welcher unter dem Türdichtungsgummi aufblüht. Das Gummi abzumachen, um mir den Kohl genauer anzusehen, traue ich mich nicht, denn ich vermute, dass ich das Gummi dann nicht mehr drauf bekomme.

Bis auf die von innen völlig verrostete Heckklappe, welche mir 1998 von VW auf Kulanz ausgetauscht worden ist, hat der Wagen sonst nirgendwo größere Roststellen. Die Sache am Holm stimmt mich nun aber sehr bedenklich. Ich würde den Wagen am Liebsten noch sehr lange fahren, weil ich ihn schon 21 Jahre lang habe, nur sehr selten benötige und ein neuer Wagen sehr viel teurer wäre.

Was würdet ihr da machen?
Lohnt sich eine Reparatur, oder würde das sehr teuer werden und auch nicht "ewig" halten?
Wie lange hält die Karre noch, wenn man nix macht?
Ich gehe zwar nicht davon aus, aber gibt es sinnvolle Maßnahmen, um ein Weiterrosten zu verlangsamen?

So sieht's aus

und von unten

Der Schaden auf der Unterseite besteht schon seit mind. 15 Jahren. Ob der mit dem Kohl auf der Oberseite in Verbindung steht und vielleicht sogar ursächlich dafür ist, weiß ich nicht.

37 Antworten

Hallo ALLES FALSCH wie du es gemacht hast, da müssen keine neuen Bleche rein! Mit 40 er Schleifpapier so weit schleifen bis das Metall zu sehen ist, 2 cm um der Schadstelle muß Freigelegt sein da man den Mikrorost nicht mit dem AUge sieht ! Schadstelle mit Siklikon Entferner reinigen ! dann,

Rostumwandler drauf Nigrin oder Brunox Epoxy , ich nehme Brunox dafür 3 stunden einwirken lassen ,

bis Fingernagel trocken, nochmals mit Schleifpapier Schadstelle bearbeiten, damit die Farbe besser hält die Poren wo der Rost noch vorhanden ist da bleibt der Rostumwandler drin keine Angst. wieder reinigen,jetzt SPachteln, ist es Tief Faserspachtel zuerst, nicht Tief normaler Softspachtel ,alles Eben Schleiffen.

Grundieren jeweils 2 Schichten bis 3, 10 min Ablüftzeit dazwischen, immer wieder kurz anschleifen dabei,

Grundierung muß angeschliffen werden vor der Lackierung, LACKIEREN > DUrchhärten lassen jetzt muß der richtige Zeitpunkt für den Klarlack (2 Schichten) gefunden werden das hängt von der Aussentemp. abdamit sich das in den Basis Lack auch reinfrisst , 3 Tage warten Stelle Polieren , Fertig.

Zitat:

@GeTI schrieb am 8. August 2017 um 18:11:33 Uhr:


Wann hast du das bei deinem Kübel gemacht, bzw. wie lange ist das nun ruhig? So ein Erfahrungsbericht macht Hoffnung :-)
Andererseits gibt es mir auch einen Haufen Rätsel auf. Mir leuchtet nicht ein, wieso an der Stelle 22 Jahre lang kein Rost war und es dann an 3 Stellen gleichzeitig losgeht und dann innerhalb weniger Monate mehrere Zentimeter weit frisst. Wenn man flext und schweißt, dann beschädigt man die Beschichtung der Bleche zumindest am Rand deutlich. Selbst wenn man danach Konservierungsmittel in den Holm sprüht, kann das doch nicht annähernd so gut sein wie Original. Das müsste doch dann auch nach kurzer Zeit wieder losgammeln.
Naja, wenn's ein paar Jahre hält, dann soll es mir recht sein, auch ohne dass ich es nachvollziehen kann.
So eine kleine Lösung, würde zum Wagen passen.
Ich wollte noch den örtlichen Instandsetzer fragen, was der bei der Sache machen würde und vor allem, was es kosten würde. Wenn das zu teuer wird, dann bleibt es bei der kleinen Variante.

Nachdem ich den Gammel größtenteils weggeschliffen hatte, habe ich zuerst zwei schichten Zinkspray, dann zwei Schichten Lack und eine Schicht Klarlack aufgetragen. Dabei habe ich mir wenig Mühe gegeben. Es ging mir erst mal ausschließlich darum, dass keine Teile blank liegen.

So sieht es im Moment aus:
Einstieg 1
Einstieg 2

Eigentlich bräuchte ich jetzt nur noch Konservierungsmittel in den Holm sprühen.
Was nimmt man da am Besten?

Brunox im Test - wirkt da nicht gerade überzeugend. (Ab so Minute 30 wirds interessant. Ja ich weiß, das ist polnisch. Man kann aber es auch so verstehen, was da getestet wird)

Für die Anfrage hat MT ein passendes Unterforum:
https://www.motor-talk.de/.../...seriearbeiten-lackierungen-b1014.html

Wie bitte ? Was ist Polnisch , verstehe kein Wort von dem was du schreibst

Zitat:

@rpalmer schrieb am 2. September 2017 um 13:48:55 Uhr:


Brunox im Test - wirkt da nicht gerade überzeugend. (Ab so Minute 30 wirds interessant. Ja ich weiß, das ist polnisch. Man kann aber es auch so verstehen, was da getestet wird)

Für die Anfrage hat MT ein passendes Unterforum:
https://www.motor-talk.de/.../...seriearbeiten-lackierungen-b1014.html

In meinem Beitrag sind mehrere Hyperlinks gesetzt....

Ähnliche Themen

Wenn ich 2 cm um jeden Rost, den ich mit dem Auge erkennen kann, schleife, dann hätte ich ein faustgroßes Loch mind. im äußeren Blech, denn auch das mittlere Blech ist befallen. Da ich mit moderaten Maßnahmen eh nicht alles beseitigen kann, und da auch das Einsetzen eines Reparaturstücks innen eine blanke Stelle hinterlassen würde, habe ich nur den groben Kram beseitigt und will nun Hohlraumversiegelung einbringen.
Damit sollte ich aber wohl nicht mehr lange warten, denn der Aufwand wird nicht geringer, das Wetter nicht besser, der Rost nicht weniger, und meine Lust darauf nicht mehr :-)

Brunox funktioniert benutze es schon lange muss nur richtig angewendet werden. Jeder der was anderes erzählt lügt punkt

Ich hatte beim 3er dort auch Rost. Habe einfach den Rost mit Owatrol Öl eingesprüht , der Rost war somit gestoppt. Kannst auch Fluid film nehmen. Wenn der Rost zu tief sitzt nützt meist kein Rostumwandler ,aber die kriech Öle kömmen in jede ritze und stoppen den Rost..

Fluid Film würde ich aufgrund der Nähe zum Türgummi nicht empfehlen, ansonsten ist das Zeug Top!

Deine Antwort
Ähnliche Themen