Rost am Golf - Problem bei Pickerl TÜV?
Hallo! Ich besitze einen Golf 4 Bj 2000 und leider hat er mit diversen Rostproblemen zu kämpfen 🙁
Ich war mal ganz unverbindlich bei einer freien Werkstatt und wollte abchecken lassen, wie es mit einem neuen Pickerl (=TÜV Österreich) aussehen würde. Der Mechaniker hat mir eine Liste geschrieben, was ich alles machen müsste, um nochmal das Pickerl zu bekommen.
Nun bin ich am grübeln, ob es sich dabei alles um berechtigte Punkte handelt, oder ob beim ein oder anderen Punkt doch mit zu hohem Maß gemessen wurde.
Beispielswiese der Riss in der Scheibe: er ist nicht im Sichtfeld, Mechaniker meinte dennoch, damit erhalte ich kein Pickerl.
Die Punkte Federn, Bremsleitungen, Bremsscheiben leuchten mir ein und würden auch nicht so ins Gewicht fallen.
Nur der größte Punkt wären dann noch die rostenden Stellen. Siehe Fotos. Die meisten Sachen wurden schonmal gefüllt, dennoch platzt der Lack ab. Aber dass ich wirklich gleich die ganze Beifahrertür und den ganzen Kofferraumdeckel tauschen müsste? :O
Was meint ihr zu den rostenden Stellen und der Windschutzscheibe? Hattet ihr Vergleichbares und habt ein Pickerl bekommen?
Beste Antwort im Thema
Kann leider nur für den deutschen tüv sprechen.
Mit dem riss in der Scheibe bekommst du keinen tüv, die Scheibe trägt zur verwindungssteifigkeit bei.
Der Rost sieht nicht gravierend Aus, solange du nichts durchstechen kannst.
Klar der Rest leuchtet so ein, wie du sagst.
Gruß aus Deutschland 😉
38 Antworten
Ach du Schande, willst du wirklich noch Geld in den Schrott investieren?
Ich hab noch keinen so durch gegammelten G4 gesehen.
Zitat:
@zonki101 schrieb am 29. Juli 2018 um 16:53:52 Uhr:
Ach du Schande, willst du wirklich noch Geld in den Schrott investieren?
Ich hab noch keinen so durch gegammelten G4 gesehen.
Googel mal nach Golf 4 Schweller. Da siehst du viele solch durchgegammelte.
Zur Frage: Ich wäre nicht bereit viel zu investieren, aber ein bisschen und Zeit um ihn verkaufsattraktiver - oder gar pickerltauglich - zu machen, würde ich investieren. Zumal das ganze Recherchieren ums Spachteln und Lackieren mittlerweile mein Interesse geweckt hat.
Was willst du da spachteln? Da muss ein neues Reparaturblech eingeschweißt werden.
So wie hier
https://www.motor-talk.de/.../...ller-und-unterboden-t6208256.html?...
Nicht schön, aber selten :-)
Zitat:
@das-markus schrieb am 30. Juli 2018 um 08:37:10 Uhr:
Was willst du da spachteln? Da muss ein neues Reparaturblech eingeschweißt werden.So wie hier
https://www.motor-talk.de/.../...ller-und-unterboden-t6208256.html?...Nicht schön, aber selten :-)
Ja, das Spachteln war nur auf Heckklappe, Tür und Kotflügel bezogen.
Ähnliche Themen
Ich habe gerade in Buch von ETZOLD "So wird´s gemacht" nachgeschaut:
Verschleißgrenze bei Bremsbelags-Restdicke:
vorne 7mm …….... für: FS-III und FN-iii und 2FN
hinten 7,5mm …… für: C 38/C 41 und C 38 (16"😉
Hast Du keine Bekannten, von denen Du Dir ein Schutzgas-Schweißgerät ausborgen könntest ???
Damit geht Punktschweißen/Auftrags-Schweißen hervorragend - ist leichter zu arbeiten gegenüber der Arbeit ohne Gas und mit "Eisen-Staberln mit Schlacke erzeugendem Überzug" …
In Wien kann man ein Schutzgas-Schweißgerät bei der Fa. ZGONC ausleihen/mieten. Gas-Flasche und Eisendraht-Spule werden vorher und nachher abgewogen und deren Verbrauch schlägt sich auf die Kosten nieder.
-> Am Rand der Reparaturbleche werden etwa alle 3 bis 5cm ca. 6mm Löcher gebohrt und das Reparaturblech gegen das Alt-Blech gerückt und die Löcher ausgeschweißt. Mit einer kleinen Flex kann man dann das zu viele an Schweißgut im Bereich der Löcher abschleifen/die Blechoberfläche glatt schleifen. (Beim Autogenschweißen werden die Bleche alt und neu rotglühend; -> damit entstehen hohe Spannungen im Metall und man hat auch schnell ein Loch, wenn das zu heiß gewordene Material wegrinnt …
-> man brauch für diese Arbeit mehr Übung, gegenüber Schutzgas-Schweißen.)
https://www.zgonc.at/.../?q=Schutzgas-Schwei%C3%9Fger%C3%A4t
Man benötigt aber auch noch eine Drahtspule und mitunter eine Gasflasche, die man bei dieser Firma immer wieder gegen eine volle tauschen kann.
In VW-Werkstätten und im Zubehörhandel gibt es Reparatur-Blechteile für die Schweller - auch in Teilen (z.B. nur vordere Ecke mit etwa 30 cm Länge) - zu kaufen.
Also die Belagstärke würde ich noch als ausreichend befinden. Jedoch die Bremsscheibe im linken Bild würde ich schon als schweren Mangel (Bremsscheibe stark rostig) vermerken, die wächst ja schon vom Rand herein zu. Die wird dir auf dem Bremsenprüfstand schlagen. Und die Bremsleitungen würde ich so auch als SM einstufen. Versuche es zuerst mal mit Entrosten. Das bedeutet:
-Oberflächlichen Rost mit Drahtbürste entfernen
-Stelle mit Bremsenreiniger säubern
-mit Zinkspray schützen
Aber mir scheint, dass es bei dir nichts mehr nützen wird. Da muss fachgerecht ein neues Teilstück verbaut werden.
Edit: gerade bei den Bremsleitungen würde ich keinen Kompromiss eingehen. Mir ist die hintere Leitung mit Schlauch (die zum Sattel geht) beim erneuern der Bremsen hinten gebrochen, da sie schon fast ganz durchgerostet war!
Reparaturblech Radlauf GOLF 4
https://www.google.at/search?...