rost am forderen kotflügel
Hallo unser golf ist Bj 2004 und kundendienste wurden in einer freien werkstatt gemacht worauf sich jetzt VW stützt und uns mitteilte das kein kundendienst seit wegfall der normale garantie gemacht wurde bei vw....
und zwar haben wir eine roststelle am kotflügel unten auf höhe einstig was uns der Vw menscht mitteilen konnte sei dies bei der serie öfter... was micht jetzt etwas sauer macht ist das auf karoserie doch denke 12Jahre garantie sind und das ja bei uns noch in dieser zeitfenster liegt
was hat vw-werkstatt kundendienst mit dem anderen in verbindung zu bringen mag der rost die vw werkstätten nicht und kommt nur bei freien werkstätten grins
dürfen sie dies überhaubt weil ja das eine eigendlich nichts mit dem anderen zu tun hat ausser das vw beim kundendienst ca 3 mal so teuer ist
was ist eure meinung dazu find ich eine lachnummer sich so von einer garantie zu drücken...
laut der vertragswerkstatt soll ich meinen nächsten kundendienst bei vw machen lassen dann wäre wieder garantie auf rost möglich was ich ja noch lächerlicher finde oder falls vw darauf eingeht soll ich einen teil selbst bezahlen aber das kann auch nach hinten losgehen falls sich vw weigert nach der rep.
habe irgend wie das gefühl das der kunde die melkkuh spielen soll und eigeschüchtert wird mit solchen aktionen wieder zu vertragswerkstatt zu gehen und kräftig abgezogt werden soll
mit der aussage nächster kundendienst bei vw und dann ist alles ok rechne ich halt damit das der kundendienst noch etwas teurer wird da ja ein folge auftrag ins haus steht wo sie nun nichts oder wenniger verdienen
denke nicht das dies rechtlich standhaft ist das eine an das andere zu koppeln rost ist rost und kundendienst kundendienst...
teilt mir eure meinung und erfahrungen mit was ich diesbezüglich machen sollte
Mfg Christian
Beste Antwort im Thema
Puh, ich wollte den Text lesen, habs aber aufgrund nicht vorhandener Gross/Kleinschreibung, Kommasetzung und Absätzen nicht durchgehend geschafft..
Wahrscheinlich rostet der Kotflügel, weil er von Ford, wie Forne/Forderen kommt!? 😁
Spass beiseite: Wenn VW die Kulanz hier verweigert, dann fahre mit dem Auto zu nem Karosseriebaubetrieb, oder ner guten Lackiererei und lass den instandsetzen, das wird nicht die Welt kosten. Evtl. kannst Vorarbeiten leisten, dann wirds noch günstiger.
Wenn VW Kulanz nur in Verbindung mit regelmäßigem Service im Hause verbindet, dann ist das so und ich gehe stark davon aus, dass Du hier deshalb leer ausgehen wirst.
Solltest Du einen Beschwerdebrief schreiben wollen, überdenke aber bitte zuvor Deinen Schreibstil! 🙂
10 Antworten
Zitat:
rost ist rost und kundendienst kundendienst
und garantiebedingungen sind garantiebedingungen... 😁
die kosten für die instandsetzung hast du doch inzwischen locker bei den inspektionen gespart - kommt also auf eins raus. 😉
Puh, ich wollte den Text lesen, habs aber aufgrund nicht vorhandener Gross/Kleinschreibung, Kommasetzung und Absätzen nicht durchgehend geschafft..
Wahrscheinlich rostet der Kotflügel, weil er von Ford, wie Forne/Forderen kommt!? 😁
Spass beiseite: Wenn VW die Kulanz hier verweigert, dann fahre mit dem Auto zu nem Karosseriebaubetrieb, oder ner guten Lackiererei und lass den instandsetzen, das wird nicht die Welt kosten. Evtl. kannst Vorarbeiten leisten, dann wirds noch günstiger.
Wenn VW Kulanz nur in Verbindung mit regelmäßigem Service im Hause verbindet, dann ist das so und ich gehe stark davon aus, dass Du hier deshalb leer ausgehen wirst.
Solltest Du einen Beschwerdebrief schreiben wollen, überdenke aber bitte zuvor Deinen Schreibstil! 🙂
Der Text ist wirklich sehr schwer zu lesen. Groß- / Kleinschreibung und Satzzeichen wären hier hilfreich.
So sind nun mal leider die Garantiebedingungen von VW.
Was erwartest du? Es ist doch völlig legitim, dass ein Hersteller seine Garantie- oder Kulanzbedingungen an die regelmäßige Wartung in einer Vertragswerkstatt knüpft.
Wie meine Vorredner schon geschrieben haben, würde ich mich an einen Lackierer deines Vertrauens wenden.
So was sollte im Anfangsstadium ohne Probleme per Smart-Repair zu beheben sein.
Kosten um die 50 - 100 EUR.
Das ist eben der kleine feine Unterschied: Es gibt eben Leute, die berappen das Geld und sorgen dafür, dass ihr Wagen scheckheft gepflegt wird um den Wiederverkaufswert etwas zu erhöhen, um die Kulanz-Wahrscheinlichkeiten zu erhöhen und um einfach die Garantiebedingungen für den Lack zu erfüllen.
Dann gibt es Leute wie dich, die eben anderer Meinung sind und ihr Geld anderen Betrieben in den Schoss legen. Dafür sollst du keinen Hass von mir verspüren (auch wenn er im Unterton drin ist 😉).
Aber jetzt glaubst du allen Ernstes, dass du die gleichen Chancen und die gleiche Unterstützung seitens VW bekommen kannst/sollst wie einer der (zitiert) "3 mal so teure Kundendienste" durchführen lässt?
Ich hoffe du merkst, dass da irgendwas dann nicht ganz fair und nicht so ganz in Ordnung sein kann.
Hier im Forum schrieb mal einer was anderes (nicht wörtliches Zitat): Was meinst du, wem VW wohl eher Kulanz gewähren wird? Einem treuen Kunden, der sein Geld lieber in der Vertragswerkstatt und somit stark indirekt bei VW lässt, oder bei jemandem der VW gänzlich dem Rücken kehrt und bei dem man den Eindruck gewinnt, er würde VW keinen Umsatz mehr bieten?
Wenn du die Fragen beantworten kannst, dann weißt du jetzt schon, wie VW sich entscheiden wird für deinen Rost-befall!
Achja... Ich denke VW hat dir bereits das Angebot gemacht einen Teil der Kosten zu übernehmen? Ich finde das schon einen beachtlichen Schritt in Richtung Kunden, wenn man bedenkt, dass jeder kleine Garantieknarzer bis zum Zeitpunkt des Ablaufens der Garantie in einer Vertragswerkstatt gerichtet wurde, danach aber nie wieder jemanden diesen Kunden dort gesehen hat!
Also, Meine Meinung: Selbst schuld! Ich schließe mich tomold an. Du hast doch bereits genug gespart durch ATU und co. Somit solltest du finanziell ja wesentlich besser gestellt sein als ein Kunde aus der Vertragswerkstatt und kannst den "Rostschaden" durchaus aus eigener Tasche begleichen.
Ähnliche Themen
Unser Plus is auch Scheckheft gepflegt - Freie Werkstatt😉
Unsere vorderen Kotflügel sind auch gerade neu lackiert worden - Kulanz VW😉
Morgen wird er wieder abgeholt und dann warten wir mal ab wie lange es dauert bis der Gammel am Qualitäts-Volkswagen wieder da is...🙄
Beim Rost an der Heckklappe wurde Kulanz abgelehnt😁
Zitat:
Original geschrieben von AAM-Besitzer
Unser Plus is auch Scheckheft gepflegt - Freie Werkstatt😉Unsere vorderen Kotflügel sind auch gerade neu lackiert worden - Kulanz VW😉
Morgen wird er wieder abgeholt und dann warten wir mal ab wie lange es dauert bis der Gammel am Qualitäts-Volkswagen wieder da is...🙄
Beim Rost an der Heckklappe wurde Kulanz abgelehnt😁
ich glaube hier wird noch immer Kulanz (freiwillig) Garantie (steht einem zu ) durcheinander geworfen
Wenn ich meinen Wagen in einer Fachwerkstatt zur Inspektion bringe und Diese wird nach Herstellervorgaben gemacht, verliere ich nicht meine Garantie, wohl kann ich aber nicht auf Kulanz seitens VW hoffen
Zitat:
Original geschrieben von vw tsi
ich glaube hier wird noch immer Kulanz (freiwillig) Garantie (steht einem zu ) durcheinander geworfen
Wenn ich meinen Wagen in einer Fachwerkstatt zur Inspektion bringe und Diese wird nach Herstellervorgaben gemacht, verliere ich nicht meine Garantie, wohl kann ich aber nicht auf Kulanz seitens VW hoffen
Hmm, kann sein!? - aber mal blöd gefragt, Garantie für was? durchgerostet is ja nix, also kann ja die Durchrostungsgarantie nich greifen... Über welche Garantie wird das dann abgerechnet?!
Oder isses doch Kulanz seitens VW, dass die Kotflügel lackiert werden?!
Is jetzt nur mal interessenhalber...😉
Hallo Zusammen,
bei unserem Golf trat das gleiche Problem an beiden vorderen Kotflügeln auf.
Wagen wurde nicht regelmäßig zum Service gebracht.
Die "kleinen" Inspektionen hab ich immer selbst gemacht.
Also ab zum :-) und der sagte mir das hier ohne lückenlose Scheckheftinspektion gar keine KULANZ gewährt wird.
Kompromiss war dann den eh fälligen 120000km Intervallservice machen zu lassen (mit Teilen die ich besorgt hab + Öl) und dann die Sache (ergebinsoffen) als Kulanzantrag an VW zu schicken.
Der Intervallservice hat mich 160€ gekostet.
Ende vom Lied war dann, dass VW die beiden Kotflügen zu 100% auf Kulanz getauscht hat, keine Durchrostgarantie!
Und zusättzlich wurde der komplette Unterboden vom Rost befreit und neu versiegelt --> Super!
Wer diesen Problem hat der muss vor dem 7. Jahr das machen lassen, danach hat er keine Chance mehr auf eine 100% Kulanz. O-Ton :-)
Zitat:
Ende vom Lied war dann, dass VW die beiden Kotflügen zu 100% auf Kulanz getauscht hat, keine Durchrostgarantie!
Und zusättzlich wurde der komplette Unterboden vom Rost befreit und neu versiegelt --> Super!
Stellt sich die Frage, ob das bei einem Auto, dass sicher nicht zu den Billigheimern auf den Strassen zählt wirklich Standard ist. Es ist kein 20 Jahre alter Fiat.
Rost an einem Auto, das keine 7 Jahre alt ist...(Bei MB W169 genauso ein Thema) Sind wir in den 70ern?
Super finde ich das nicht.
na ja - die qualität der autos ist zu gut geworden, da muss rückgesteuert werden, am besten wäre es für die hersteller, wenn die autos nach zwei jahren platt wären.
die leben ja vom verkauf, nicht von der langlebigkeit ihrer produkte... 😉
wenn alle da mitmachen, klappt das auch schon.