Rost am Dach
Hallo zusammen.
Hatte mir heute die Mühe gemacht meinen E36 trotz der Rostprobleme was er an den beiden hinteren Kotflügelkanten, an dem vorderen Blechfalz der Motorhaube, an dem Blechfalz der Kofferaumdeckeldichtung und an der Beifahrertüre hatte, mühevoll den Lack zu polieren.
Nun gut er hat 14 jahre und 153tkm also kein neuer, aber trotz regelmäsiger Pflege, und vor allem im Winter bin ich schon ganz schön entsetzt.
Sobald ich den Rost entdecke schleife ich den Rost mit der Bohmaschine und einer im Borfutter runden Drahtbürste so blank wie möglich, und überstreiche es mit Hamerite.
Hamerite ist echt spitze, braucht allerdings sehr lange zum aushärten, und empfehle ich deshalb nur an Stellen, an der keine Teile anmontiert werden. Sonst beschädigt man den frischen Anstich und die Rosterei geht gleich wieder los.
Beim heutigen polieren fiel mir mit Schrecken eine neue Roststelle auf. Es befinden sich bereits bei einer Länge von ca 30mm Rostblässchen mitten auf dem Dach an der Winschutzscheibendichtung. Unter dieser Dichtung gemmelt es erheblich.
Bei fachgerechter Reperatur müsste man die Windschutzscheibe heraus nehmen, oder lässt sich diese Windschutzscheibendichtung auch ohne Demontage der Windschutzscheibe entnehmen?
Jedenfalls tue ich mir das nicht an, die Windschutzscheibe zu demontieren, nur um den Rost zu entfernen. An deisem Auto ist bereits zwei mal eine neue Windschutzscheibe montiert worden, meinst ihr, dass dabei der Lack beschädigt wurde? Das Dach ist doch eher eine untypische Roststelle oder?
Roster euer E36 dort auch?
Aber mir blutet das Herz, wenn ich den so rosten seh.🙁
6 Antworten
Hi,
genau da hab ich auch ne Roststelle, Beifahrerseite oben links über der Scheibe. Da wurde vom Vorbesitzer mal die Scheibe getauscht bei BMW, wegen Steinschlag. Dabei haben die anscheinend den Lack verletzt und jetzt kommt das langsam. Ich werde es machen lassen. Meine Scheibe hat auch schon Steinschläge und die lass ich da im Rahmen meiner Teilkasko gleich mit wechseln. Wird dann alles beim Karossieriebauer Betrieb gemacht. Billig wirds sicher nicht, aber noch ist es net groß, und man kann es beseitigen.
Hallo,
also um den Rost unter der Scheibendichtung zu beseitigen muss die Scheibe wohl raus, wenn sich die Bläschen soweit reinziehen das es mit aufklappen nicht mehr getan ist. Soweit ich weis sind aber alle Windschutzscheiben beim E36 eingeklebt und das Gummi welches man von aussen sieht ist eher eine Art "Keder".
Aus wirklich langjähriger Erfahrung mit Young- und Oldtimern (Golf1/Scirocco1/BMW1802) würde ich dir, zur Beseitigung kleiner Roststellen, allerwärmstens den Rostumwandler FERTAN (einfach mal Googeln) empfehlen! Deine Methode mit blankschleifen ist schon richtig jedoch würde ich da niemals so ein Baumarktprodukt wie Hammerit draufpinseln. Ein Auto ist ja kein Gartenzaun^^ Nach 24 stündiger Trocken- und Einwirkzeit die behandelte Stelle LEICHT anschleifen, mit Wasser säubern und mit dem original Lack überlackieren. Du wirst an dieser Stelle nie wieder ein Rostbläschen entdecken.
Da Fertan ja ein chem. Rostumwandler ist, muss die Stelle noch nicht einmal blank sein. An verdeckten Stellen oder am Unterboden einfach den losen Rost mit der Drahtbürste entfernen und drüber mit dem Zeug... ich verwende das Produkt über 10 Jahre und habe auch schon alles mögliche benutzt von Rostschutzgrundierung über Hammerit und so weiter. Für mich ist Fertan die beste Lösung 🙂
Grüsse nergo
Zitat:
Original geschrieben von Franks 316i coupe
Bei fachgerechter Reperatur müsste man die Windschutzscheibe heraus nehmen, oder lässt sich diese Windschutzscheibendichtung auch ohne Demontage der Windschutzscheibe entnehmen?
Nein,die bekommt man nicht ohne Entfernung der Scheibe raus und wieder rein,weil sie auf die Scheibenkante aufgesteckt ist und mitverklebt wird.
Zitat:
Jedenfalls tue ich mir das nicht an, die Windschutzscheibe zu demontieren, nur um den Rost zu entfernen. An deisem Auto ist bereits zwei mal eine neue Windschutzscheibe montiert worden, meinst ihr, dass dabei der Lack beschädigt wurde?
Ja,dort wurde der Lack beschädigt,weshalb es jetzt gammelt.
Wenn dir das Auto nicht besonders viel wert ist,laß es gammeln.Solltest du dran hängen,solltest du schleunigst was tun....
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Nein,die bekommt man nicht ohne Entfernung der Scheibe raus und wieder rein,weil sie auf die Scheibenkante aufgesteckt ist und mitverklebt wird.
Doch, die Dichtung bekommt man auch so raus... und (zumindest eine neue Dichtung) wieder rein. Die Dichtung hat eine Abreisslippe, die muß vor Montage entfernt werden, dann kann man die Dichtung (eigentlich ist es ja nur eine Abdeckleiste) wieder anbringen, steht auch im TIS.
Ich habe das ganze auch grad wg. erheblicher Rostbildung hinter mir. Beim Erneuern der Scheibe wurde offensichtlich der Lack massiv beschädigt. Der Korrosion ist inzwischen soweit fortgeschritten das bei meinem Coupe die Klebedichtung undicht wurde. Also musste ich die Leiste entfernen, habe den groben Rost rausgekrazt, 2x Fertan drüber, mit Sikaflex abgedichtet, die restliche Oberfläche mit Brantho Korrux Nitrofest "haltbar" gemacht und dann die neue Leiste eingesetzt.
Kleiner Tip an dieser Stelle: Wenn man die Möglichkeit hat, nehmt mal die WIndlaufleiste hoch, also die Abdeckung unter den Wischerarmen. Wenn oben an der Scheibe Rost als Folge eines Scheibentausches entstanden ist, dann sieht es unten oftmals kaum besser aus. Ich habe das Blech komplett einmal rundherum um die Scheibe mit Korrosionsschutz behandelt.
Bilder von der Aktion kann ich bei Bedarf ins Netz stellen.
Ähnliche Themen
@nergo.
Ich benutze ebenfalls seit über 10 jahren Fertan. Aber mit ner normalen Grundierung und Autolack gammelt es bald wieder.
Hammerite ist für alle Metalle die bereits tiefen Rost angesetzt haben. Das gibt es auch in Schwarz.
Hamerite hat mir sogar der Lackierer meines Vertrauens gelobt und empfohlen.
Sogar er sagte mir schon, dass wenn er den Rost entfernt und es fachgerecht lackiert, der Rost in den nächsten 2 jahren auf jeden Fall wieder kommt.
Bereits Anfang 2007 hatte ich Hamertite an der Motorhabe angewendet. Der Vordere Blechfalz der Motorhabe, an der das Dichtgummi anliegt, war auf der Komletten Breite massiv verrostet!
Ich hatte das Dichtgummi abmontiert, so gut es ging mit der Bohrmaschine und der runden Drahtbürste entrostet, und zwei mal darüber gestrichen.
Ebenso die Reperaturen an den hinteren Kotflügelkanten.
Bis heute macht sich keinerlei Rost bemerkbar.
Jetzt geht es allerdings an den Sichtflächen an dem Dach, und zwei kleine verrostete Steinschläge an der Türe, mit rosten los, wo ich Hamerite nicht mehr anweden kann, da es unmöglich aussehen würde.
Der Golf2 meiner Mutter hatte bei diesem Alter bei weitem nicht das Rostproblem wie mein BMW.
Diese Auto wurde damals auch ab Werk mit Karosseriewachs geflutet, was bei BMW wohl eher nicht so der Fall war.
Ich denke, dass der Rost langsam so überhand nimmt, dass ich mich einfach damit abfinden muss, mich irgendwann von meinem geliebten e36 zu trennen, auch wenn sehr schwer fällt.
Was den Rost meines BMWs betrifft, hätte ich mir genauso gut nen Opel kaufen können😠