Rost am Caddy

VW Caddy 3 (2K/2C)

Ja Leute es ist Wahr Rostblasen auf der verz. Motorhaube meines 2 Jahren Caddy Life.Made in Polen der Hammer oder?

Beste Antwort im Thema

meine (nächste) Erfahrung zum Thema Rost und meinem Caddy:

Ich habe mein Auto nun 5 Jahre und 115T km, habe jeden Service, jede Aktion, einfach alles bei VW in DW gemacht. Alle Stempel sind im Heft.

Heute habe ich mein Auto wieder abgeholt nachdem ich um Begutachtung von 2 Stellen mit Rost gebeten habe. Die Stellen sind links und rechts gleich, an der Karosse wo die Schiebetürrolle hinten unten ankommt. Nicht die Tür, sondern die Karosse, auf den Fotos sieht man es ganz gut. Dort stößt kein Schuh an, dort schrammt kein Gepäck lang, kein Einkaufskorb oder ähnliches. Einfach nur Tür auf, Tür zu.

Natürlich lehnt VW eine teilweise oder volle Kostenübernahme ab. Mir wurde gesagt es liegt an mangelnder Pflege meinerseits. Ich muss dazu sagen, ich bin sehr zufrieden mit dem Auto an sich, aber nachdem das Auto vor 5 Jahren nahezu mit Vollausstattung (35T €) bestellt wurde und alles bei VW gemacht wurde, erwarte ich irgendwie etwas mehr Entgegenkommen. Warum gehe ich denn immer zum Händler und nicht in eine freie Werkstatt, weil ich denke "wenn mal was ist" kann ich auf mein lückenloses Scheckheft verweisen und dann wird das schon.

Schon vor 2,5 Jahren hatte ich mit Rostproblemen am oberen Frontscheibenrahmen zu kämpfen, da war das Auto keine 3 Jahre alt, auch abgeschmettert von VW (es gab dazu auch hier einen Beitrag).

Lange Rede, kurzer Sinn, tolles Auto, für mich und die Anforderungen an das Auto perfekt, aber der Service von VW wenn doch mal was ist, ist unterirdisch.

VG bigguni

Dsc-0066
Dsc-0065
35 weitere Antworten
35 Antworten

Re: Rost am Caddy

Zitat:

Original geschrieben von pumpeduese1


Ja Leute es ist Wahr Rostblasen auf der verz. Motorhaube meines 2 Jahren Caddy Life.Made in Polen der Hammer oder?

Hallo zusammen,

auch ich habe bzgl. Rost bereits nach einem Jahr neg. Erfahrung gemacht und zwar im Bereich der Führungsschienen der Schiebetüren. Hier hatte auf beiden Seiten diese Edelstahlschiene jew. hinten/unten Kontakt zur Karosse=Lack weg =Rost. Wurde natürlich anstandslos nachlackiert und die Schienen an den Stellen irgendwie "entschärft"

Pasch

Re: Rost am Caddy

Moin pumpeduese1,

Zitat:

...Rostblasen auf der verz. Motorhaube meines 2 Jahren Caddy Life.

so weit ich weiß, ist die Motorhaube

nicht

verzinkt! 😛

Darf ich mal fragen, was für eine Farbe dein Caddy besitzt...?

Gruß Torsten

Heute bekomme Ich eine neue Motorhaube mit Lackierung natürlch freu!!!!!!!

Die Motorhaube meines Caddys rostet VON INNEN ganz leicht und unerheblich an einer Stelle, an der ich letzte Woche noch Streusalz-Rückstände fand. Besitzer von Dämmatten sollten evtl. mal dahinterschauen. Hab´s erstmal mit Rostlöser gereinigt.

Ähnliche Themen

Hallo LGSG,

damit hast du sehr wahrscheinlich jegliche Garantieansprüche, die Motorhaube (Rost) betreffend über´n Jordan geschickt!!!

Grüße mollix

Lese ich hier richtig? ROST?
Das Thema sollte doch nun wirklich gegessen sein, oder? Sogar für meinen alten Renault war Rost ein Fremdwort.
Das erschreckt mich nun aber wirklich...

Viele Grüsse
Joschan

Hallo mollix.

Habe eine dürftige Neulackierung nach Unfall und eine verpfuschte (Garantie-) Reparatur am Motor erlebt und habe nun keine Lust mehr, am geliebten Caddy ohne große Not etwas verschlimmbasteln zu lassen. Ich habe schon einen " zweifarbigen" Caddy und bin garnicht scharf auf einen "dreifarbigen". Hatte ja gar keinen Caddy " Harlekin" bestellt !!!

Ist keine besonders gefährdete Stelle. Da ich sowieso eine kleine "Rost- Meise" habe ist die Stelle bei mir gut unter Kontrolle.

Rost bald Thema?!

Hallo.

ich hatte einen Wechsel vom Octavia auf den Caddy vollzogen.

Erst nachdem ich den Caddy hatte, ist mir schon aufgefallen, dass es den polnischen Lackierern gelungen ist, an jeder Stelle Lack zu sparen.

Anhand von Steinschlägen konnte ich feststellen, dass der Lack am Octavia doppelt so dick ist. Löcher in der Motorhaube konnte ich mit Metallic und anschließend Klarlack verschliessen.

Beim Caddy gelingt das kaum, da ich durch Auftragen des Klarlacks kleine Beulen baue. Auch die Tiefe der Einschläge spricht für sich.

Leider hatte ich nach dem Kauf noch keine Einstiegs-Schutzleisten eingeklebt. Beim Putzen fiel mit gestern auf, daß ein recht kleiner Kratzer beim Einsteigen zu Rost geführt hat.

Auch die Motorhaube, die an vielen Stellen unlackiert ist (Octavia war komplett lackiert und satt), wird mit Sicherheit bald Ärger machen. Teroson war mein Versuch, hier vorzubeugen.

Kleinste Steinschläge werden an den Radläufen meiner Meinung nach bald Folgen zeigen.

Ich habe jedenfalls meine Holme einer zusätzlichen Versiegelung zugeführt.

Ich muß schon sagen, das dies für meine Begriffe schon sehr beängstigend ist.

Vielleicht sind die anderen Farben ja dicker aufgtragen. Silber halte ich für hoch problematisch.

Viele Grüße!

Andreas

Re: Rost bald Thema?!

Hallo Andreas,

Zitat:

Leider hatte ich nach dem Kauf noch keine Einstiegs-Schutzleisten eingeklebt. Beim Putzen fiel mit gestern auf, daß ein recht kleiner Kratzer beim Einsteigen zu Rost geführt hat.

könntest du bitte mal von besagter Stelle ein Bild ins Forum stellen!

Danke

Gruß Torsten

Hallo, Torsten.

Dummerweise habe ich schon gleich heute morgen den Rost weggekratzt und zugelackt.

Habe gar nicht daran gedacht, mal ein Bildchen zu machen, sorry!

Beim nächsten Mal 😉

Werde aber die Augen aufhalten und bei nächster Gelegenheit Bilder einstellen.

Ich hoffe, das wird nicht so schnell sein.

Andreas

Ach, noch was...

Wer hat schon die millionenteure Einstieg-Schutzfolie aus den Original-Zubehör?

Ich habe versucht, Steinschlagschutzfolie zu verkleben. Das ist aber schwer, aufgrund der ganzen Winkel im Einstiegsbereich.

Wie läßt sich die Folie von Votex oder VW verarbeiten?

Andreas

Millionenteure Einstieg-Schutzfolie

Nabend Andreas,

Zitat:

Wer hat schon die millionenteure Einstieg-Schutzfolie aus den Original-Zubehör?

Meinereiner 😛

Zitat:

Wie läßt sich die Folie von Votex oder VW verarbeiten?

Die Original Schutzfolie ist sehr wertig (dick). Das Verarbeiten verlief ohne Probleme, ich hatte aber den Eindruck das bei dieser Folie weniger (Priel-Wasser) oft mehr ist 😉

Gruß Torsten

Aha.

Läßt sich besser verarbeiten, als selbstklebende Folie.

Aber 100 Euro? Vater Staat kriegt gerade schon 293 Euro Steuern für meinen Diesel, schluchtz.

Wann verd....., klärt der Gesetzgeber endlich die Steuerförderung für die Nachrüstung von Dieselpartikelfilter?

Aber das gehört ja nicht hierher...

Andreas

Selbstklebende Folie

Hallo Andreas,

Zitat:

Läßt sich besser verarbeiten, als selbstklebende Folie.

definitiv JA! 😉

Bei den Original Folien sind zwei Tütchen mit "Netzmittel" dabei + zwei Abstreifer...

Das Netzmittel (Pril 😛 ) wird mit Wasser verdünnt und in eine Sprühflasche eingefüllt. Der zu verklebende Bereich wird dann mit dem Netzmittel eingesprüht (wie gesagt weniger ist meiner Meinung nach mehr!).

Jetzt Folie von Trägerpapier abziehen und in die noch feuchte Stelle einlegen. Man kann jetzt, durch den Prilfilm, die Folien in die endgültige Position verschieben...

Ist die Position erreicht, wird mit den zwei Abstreifern (von Innen nach Außen!) das überschüsse Netzmittel unter der Folie herausgedrückt - FERTIG! 😁

Ist zwar echt nicht billig aber Verarbeitung & Qualität der Folie hat mich wirklich überzeugt, ich würde jeder Zeit wieder diese Folie kaufen 😉

Gruß Torsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen