Rost am Caddy
Ja Leute es ist Wahr Rostblasen auf der verz. Motorhaube meines 2 Jahren Caddy Life.Made in Polen der Hammer oder?
Beste Antwort im Thema
meine (nächste) Erfahrung zum Thema Rost und meinem Caddy:
Ich habe mein Auto nun 5 Jahre und 115T km, habe jeden Service, jede Aktion, einfach alles bei VW in DW gemacht. Alle Stempel sind im Heft.
Heute habe ich mein Auto wieder abgeholt nachdem ich um Begutachtung von 2 Stellen mit Rost gebeten habe. Die Stellen sind links und rechts gleich, an der Karosse wo die Schiebetürrolle hinten unten ankommt. Nicht die Tür, sondern die Karosse, auf den Fotos sieht man es ganz gut. Dort stößt kein Schuh an, dort schrammt kein Gepäck lang, kein Einkaufskorb oder ähnliches. Einfach nur Tür auf, Tür zu.
Natürlich lehnt VW eine teilweise oder volle Kostenübernahme ab. Mir wurde gesagt es liegt an mangelnder Pflege meinerseits. Ich muss dazu sagen, ich bin sehr zufrieden mit dem Auto an sich, aber nachdem das Auto vor 5 Jahren nahezu mit Vollausstattung (35T €) bestellt wurde und alles bei VW gemacht wurde, erwarte ich irgendwie etwas mehr Entgegenkommen. Warum gehe ich denn immer zum Händler und nicht in eine freie Werkstatt, weil ich denke "wenn mal was ist" kann ich auf mein lückenloses Scheckheft verweisen und dann wird das schon.
Schon vor 2,5 Jahren hatte ich mit Rostproblemen am oberen Frontscheibenrahmen zu kämpfen, da war das Auto keine 3 Jahre alt, auch abgeschmettert von VW (es gab dazu auch hier einen Beitrag).
Lange Rede, kurzer Sinn, tolles Auto, für mich und die Anforderungen an das Auto perfekt, aber der Service von VW wenn doch mal was ist, ist unterirdisch.
VG bigguni
35 Antworten
Zitat:
@boxor schrieb am 5. Dezember 2017 um 19:29:17 Uhr:
Hm - kannst Du bitte mal ein Bild von dem dort anliegenden Teil der Türinnenseite machen?
da liegt die Gummidichtung direkt an
Das ist nicht neu. Da der Türausschnitt in den Radlauf ragt, dringt dort Dreck ein.
Mit der Zeit scheuert der Türgummi in Verbindung mit dem Dreck den Lack weg.
Zwei Lösungsansätze:
- die Stelle immer sauber halten, alternativ
- einen Maxi kaufen
Also ist die Aussage von VW bezüglich mangelnder Pflege ja nicht ganz verkehrt. Mit ein wenig Fahrzeugpflege, lässt sich das verhindern. Der Wagen ist ja nun auch schon lange aus der Garantie raus, deshalb auch keine Garantie bzw. Kulanz.
So ein Schaden kommt aber ja auch nicht über Nacht, dass dauert schon einige Zeit. Es fällt also auf jeden Fall rechtzeitig auf.
Das ist schon eine blöde Ecke. Wenn man die Einstiege nicht immer putzt, dann fällt einem das dann irgendwann mal auf. Wobei man das bei weiß sicherlich noch eher entdecken kann als bei dunklen Autos. Ich hab diese Ecke bei meinem Caddy vllt. einmal im Jahr gesäubert. Aber an Schubber- oder Rostspuren kann ich mich nicht erinnern. Und auch unsere Schiebetüren wurden 10 Jahre lang täglich genutzt. Aber vllt. ist offroadgrey auch widerstandsfähiger als Unilack.
Ähnliche Themen
Weiß nicht, habe Unilack (salsa red, allerdings immerhin etwas Klarlack drauf) und putze nicht täglich. Auto ist auch ein Edition 30, hat 100000km und fährt viel durch Dreck. Dennoch alles ok. Frage mich, ob da vielleicht auch die Einstellung der Türen eine Rolle spielt, also ob sie sehr schlackern oder überall an den Puffern anliegen.
Bei meinem alten Caddy wurde nach gut 6 Jahren / knapp 100 tkm an dieser Stelle die Grundierung sichtbar. Rost gab es (noch) nicht.
Da ich das Auto mehr als "FAHRzeug" und weniger als "PUTZzeug" gesehen habe, ist diese Stelle in der ganzen Zeit aber auch genau 0-mal gereinigt worden.