Rost am BMW 5er Bj. 2013

BMW 5er F10

Ich habe einen 5er , Bj. 2/2013, 47.000km bestens gepflegt und bin sehr zufrieden- oder besser gesagt, war es bis gestern. Nach dem Autowaschen ein Blick ums Auto und was sieht man: An beiden Vordertüren kommt an der Vorderseite, in etwa unterhalb der Spiegel (also genau da, wo die Chromleiste anfängt) Rostpickel von innen nach aussen durch. Also am Samstag ab zum BMW-Händler, mit dem ich auch so zufrieden war oder auch bin und der zuständige Meister hat den Fall aufgenommen. Termin für Anfang Juni aber: Wenn der Wagen in der Werkstatt ist, sollen Aufnahmen und der Befund gemacht werden und dann soll ich Bescheid über Kostenübernahme für Reparatur und Leihwagen bekommen.
Bis dahin habe ich dann wahrscheinlich schon etliche Werkstattaufträge und Leihwagenverträge unterschrieben. Wohlgemerkt , es ist klar ersichtlich, dass an beiden Seiten der Rost hochkommt und irgendwelche Beschädigungen von aussen sind ausgeschlossen.
Daraufhin habe ich die Kundenbetreuung von BMW angerufen und der Ansprechpartner fand zunächst einmal, dass ich mit der Meinung richtig liege, dass eine Entscheidung vor Reparatur möglich sei.
Hierzu habe ich auch angeboten, den Wagen nochmal vorzustellen.
Endgültiges erfahre ich nun im Laufe der Woche.
Ich hatte wirklich gedacht, mit Verlängerung der BMW-Werksgewährleistung und Abschluss des Servicevertrages nun mal 4 Jahre Ruhe zu haben, aber das war wohl eine falsche Hoffnung.
Wem ist ähnliches schon passiert und wer hat zu dem Vorgang einen Ratschlag?

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

So, Hauptgammelstellen sind die Schnittkannten der Alubleche vorne und hinten an den Türen.

Sollte die Korrosion über 3mm nach innen gewandert sein, was logischerweise passiert wenn die Oxidation auf der Vorderseite sichtbar ist, wir die "Entrostung" fast unmöglich da die verschiedenen Bleche Maximal 5mm abstand zueinander haben bevor sie weiter hinten in einer Falz zusammenlaufen. Die Wahrscheinlichkeit also das in Zukunft f10/11 mit korrodierten Türen rumfahren ist groß.

Ich hab bei mir den Lack soweit ausgebessert wie es möglich war und mit Holraumöl und einer Holraumsonde geflutet. Im Fensterschacht direkt unter der Blechfalz sind Längliche Öffnungen durch die man bequem die Holraumsonde stecken kann.

Auf den Fotos sieht man gut dass die "gesamte" Schnittkanne des Blechs oxidiert.

Zur Demontage des Spiegels muss die Innenverteidigung ab und drei Schrauben müssen gelöst werden. Die Schachtabdeckung muss mit äusserster Vorsicht abgehebelt werden, am besten mit einem 5cm breitem Kunststoffkeil da sich diese sonst verbiegt.

Wer es selber machen muss... dem wünsche ich viel Spaß! 🙂

Image
Image
Image
+8
412 weitere Antworten
412 Antworten

Aluminium oxidiert extrem schnell. Ich würd es machen lassen bevor die dünne Blechschicht zu starken lochfrass bekommt.

Machen ok, aber wie?
Ich war gerade bei 2 Lackierwerkstätten und die würden nur Smart Repair bis zur Kante machen. So bleibt die Tür unlackiert. Kosten ca. 100-150 EUR aus eigener Tasche.
BMW macht nur die komplette Tür und die kann danach aus aussehen wie eingesetzt.

Nun muss man entscheiden. Bei BMW ist vielleicht die ganze Tür versaut, geht man mit SmartRepair ran, dann muss es auch sitzen, da BMW das dann nicht mehr macht. Aber die Tür hätte die ursprüngliche Lackierung.

Was ist besser?

Rostblase-tuer
Rostblase-tuer-2

Freue Dich das BMW das kostenlos macht.
Lackiert der Freundliche im eigenen Haus oder ausserhalb?
So Du es für notwendig erachtest und es ausserhalb gemacht wird, sprich Dich mit allen Parteien ab und definiere den Rahmen. Wird schon passen!

Also, wenn du Smart-Repair machst dann erzähl es dem Freundlichen nicht, weil dann ist für das Bauteil schnell mal die Garantie hinfällig. Das gilt für alle nachlackierten Flächen. Die machen es sich da einfach.

Im Grunde ist es immer ratsam den Originallack zu behalten da dieser wesentlich besser ist als alles was nachlackiert wird.

Ähnliche Themen

Ah ja... BMW macht es sich da einfach... Ärgerlich das der Alufrass doch recht häufig zu sein scheint, zumindest steht BMW dafür gerade...

Bei meinem 5-er waren die Türen nach der ersten Lackierung auch bei Sonneneinstrahlung sehr unterschiedlich zum Rest des Fahrzeugs lackiert. BMW meinte, das sei doch in Ordnung und der Lackierbetrieb meinte zunächst, das wür4de nur schlechter werden bei nochmaliger Lackierung.
Übrigens zog sich der BMW-Auftragsnehmer dann vornehm aus den Gesprächen zurück und ich durfte die Gespräche mit dem Lackierbetrieb alleine führen. Nach nochmaliger Inaugenscheinnahme bei Sonneneinstrahlung sah der Lackierbetrieb ein, das bei den Türen der "metalic-Effekt" vollkommen fehlte- die waren einfach schwarz. Mir wurde gesagt, dann wäre das ein gewaltiger Aufwand, man müsse die Lackierung bis über die Türen hinaus auslaufen lassen. Ich habe gesagt, dass sei mir egal, ich wolle nur ein perfekt lackiertes Auto.
Uns so kam es in zweiten Anlauf.
Perfekte Lackierung.
Zwischenzeitlich musste der BMW meiner Frau wegen eines Parkplatzremplers an der Heckschürze neu lackiert werden.
Wieder voll in die Hose- die Metallpartikel wirken ungleich größer als am restlichen Fahrzeug.
Offensichtlich ist gute Nachlackierung doch Glücksache.
Dazu kommt, das man es bei Weiterverkauf angeben muss.

Habe auch spacegrau und die Vordertür hat geblüht. Auf Gewährleistung würde Kotflügel, Tür und hintere Tür lackiert. Erster Versuch so schlecht, das durch Gutachter die schlechte Arbeit festgestellt wurde. Danach nochmal, jetzt ist es gut. Unterschiede sehe ich nicht, das reicht mir. Der Kenner könnte bestimmt erkennen, das es nicht im Werk lackiert wurde sondern in einer Lackiererei instandbesetzt wurde. Der Ottonormalverbraucher nicht.

Also sehr unterschiedliche Ergebnisse! Ist nicht gerade so erbaulich. Wenn man es mit SmartRepair macht hat man eh keine Garantie mehr, da BMW für die Aufnahmen die Lackstärke auf dem Foto festhält. Wenn es dann schief geht, dann braucht man deswegen auch bei BMW nicht mehr antanzen.

Lackiert wird fremd und die rücken auch den Lackierer nicht raus. Wenn man dort pers. hinfahren würde, dann würden sie wohl auch erzählen dass man Unterschiede sehen könnte. Wenn man danach welche sieht, dann weisen Sie darauf hin das sie es vorher gesagt haben. Also all zu intensiv kann man solche Gespräche auch nicht führen.

Ich werde in den Auftrag reinschreiben lassen, dass Kunde sehr penibel ist. Dann kann man nur hoffen das Sie sich mehr Mühe geben...

Oder doch per SmartRepair selber bezahlen lassen in der Hoffnung das die Übergänge gut werden, ach keine Ahnung. Schon doof wenn man so penibel ist.

Um dir die Entscheidung leichter zu machen. Wie lange willst du den Wagen fahren? Wenn du den Wagen in zwei Jahren ohnehin abgibst, dann lass es Smart reparieren. Wenn du ihn länger fahren willst, würde ich zu BMW fahren, da der Lack an der Alu-Blechkannte nicht richtig haftet und in ein paar Jahren durchaus von innenliegenden Blechkannten Lochfrass auftreten könnte oder der Lack auf einer größeren, nur BMW bekannten Fläche, nicht richtig hält. Vielleicht muss daher auch eine größere Fläche abgestrahlt und lackiert werden. Sprich, das ganze Bauteil samt umliegende Stellen müssen lackiert werden.

Es ist ja eigentlich unlogisch wegen zwei Millimeter Oxidation, zwei Quadratmeter Fläche zu lackieren. Aber genaues weiß mal wieder nur München 🙂

Es ist Hersteller übergreifend.
http://www.motor-talk.de/forum/rost-an-der-tuer-t5838035.html?page=1

Hi
ich lese hier schon lange mit. Bei meinem 535d BJ 4/12 sind mir letztes Jahr auch kleine Blasen an der Türleiste aufgefallen (nachdem ich hier darauf aufmerksam wurde)
Ich bin dann zum Freundlichen gefahren und der hat an 3 Türen den "Rost" bestätigt.
Kulanzantrag wurde gestellt und genehmigt.
Bei mir wurden 3 neue Türen verbaut (Kosten laut Händler ca 7000€)
Ich habe nichts bezahlt dafür. War selber überrascht darüber.
Also lasst Euch nicht abspeisen. Die sichtbaren Blasen an den Türen hatten höchstens Stecknadelkopfgröße und wären mir normal kaum aufgefallen.
Auto war allerdings bei BMW Scheckheft gepflegt.

Zitat:

@aladien1 schrieb am 18. März 2017 um 00:33:46 Uhr:


Bei mir wurden 3 neue Türen verbaut

Das muß nicht zwingend besser sein als eine ordentliche Lackreparatur.
Die Türverkleidungen und sonstigen Einbauten (Fensterheber, Schlösser,...) werden bei Demontage und neuer Montage sicher auch nicht besser.

Denke es hat seinen Grund warum BMW nicht nur nachlackiert.
Mir wurde gesagt der Rost bei Alu kommt immer wieder. Und mann weis nicht wie die Türkannte von Innen aussieht.
Ich bin froh das die ganzen Türen getauscht wurden.
Die Verkleidungen usw. sind genau wie vorher.
Nichts weiter aufgefallen, kein klappern oder ähnliches.

Das ganze ist wirklich beängstigend. Ich dachte, man hätte die Verarbeitung von ALU im Griff. Aber offensichtlich versperren den Verantwortlichen de Aussichten auf selbstfahrende Fahrzeuge, Elektro-Autos und ähnliche Zukunftsvisionen den Blick auf die Notwendigkeiten und auf das kleine 1x1 der Fahrzeugfertigung.
Nebenbei: Es gibt ja zu den ALU-Problemen keinen Rückruf, sondern der Kunde findet den Fehler oder eben nicht, dann gammeln die Teile weiter. Wobei es bei Audi ja offensichtlich auch um Motorhauben geht.
Ich habe meinen 5-er- obwohl ein Klasse-Fahrzeug- zwischenzeitlich abgegeben und dabei natürlich einen Abschlag in Kauf genommen für nachlackierte Türen. Der Lackierer war der Meinung: Das kommt wieder hoch.

Servus,

nur zu meiner INFO.
Hat jemand Erkenntnisse wie gut oder schlecht, bzw. wie sichtbar eine Nachlackierung bei "sophisto-grau brillant metallic" ist.
Helle Metallic-Farben sind ja fast nicht problemlos zu reparieren. Wie steht es bei dieser eher dunklen Farbe?

Gruß
Heinz

Deine Antwort
Ähnliche Themen